Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
genthumlichen Wassern vnd Bächen/ oder darinn er Fisch-Gerechtigkeit hat/
die Flösse zu verwehren hat: an dem Holtz/ so darauff an Scheiten Zimmern
oder Blöchern geflösset wird/ darff sich bey hoher Straff niemand vergreiffen/
denen bestelten Floßmeistern/ Floßschreibern/ Floßknechten muß vielmehr
männiglich förderung vnd Behuff bey der Flösse erweisen. Hingegen ist auch
billich/ daß der Flößherr denen/ so durch daß Holtz an Vfern/ Mühl-vnd
Wasserbawe/ oder Fisherey schaden geschehen/ solchen billiger Dinge nach erse-
tze/ wie denn diese vnd andere Puncten bey vorhaben der Flösse/ welche in der
Jahrszeit/ wenn die Wasser nicht zu Flütig/ vnd nicht zu Schwach sind/ ange-
stellet wird/ in die Flöß Patenta eingeruckt/ vnd selbige männiglich zur Nach-
richt vnd achtung öffentlich an den Orten/ da die Flösse durchgehet/ angeschla-
gen werden: Daß geflösse Holtz wird an den Orten/ da es mit Nutz verkaufft
oder ferner verführt werden kan/ außgesetzt/ Es sey nun in deß Herrn Land/
oder auff gewisse vergünstigung vnd Vertrag in einer andern Herrschafft/ vnd
damit mans daselbst im Wasser anhalten kan/ müssen starcke Flößrechen in
die Ströme gebawet werden.

Man kan gleichwol auß mangel der Wasser/ oder wegen entlegenheit vnd5. Von et-
lichen an-
dern Mit-
teln des
Holtzver-
triebs.

unbequemligkeit der Höltzer/ nicht alles Holtz zur Flösse mit Nutz bringen/ wie
wol offt newe Flößgräben vnd Wasserleytungen/ Tämme Flößteiche vnd an-
ders/ damit man die Wasserläuffe verstärcken kan/ gemacht werden/ damit also
der Natur durch die Kunst vnd Arbeit hülffe geschehe: Darumb müssen auch
die Cammer vnd Forstbediente zu andern anstalten Rathen vnd Mittel tressen/
daß das Holtz auff den Bergwercken/ auff allerley Schmeltzhütten
bey Eysen vnd Kupferhämmern/ Glaßhütten/ Aschen brennen/

vertrieben/ vnd also duppelter Nutz so wol zu beförderung der ietzt genanten vnd
andern Metall vnd Mineralien vnd Wahren/ alß auch mehrung der Wald-
mithe/ vnd besserung der Herrschafft Wald Einkunfften gestifftet wird.

Demnach aber durch den Holtz vertrieb/ durch die ordentliche/6. Von et-
lichen Stü-
cken die zu
rathsa-
mer ver-
kauffung
des Holtzes;
gehören.

notturfft der Fürstl. Hoffstat/ Diener Deputat, Gnadenholtz/ so
armen verbrandten/ oder sonst verdienten Leuten gereicht wird/

Jngleichen durch die freyhe Höltzungen/ deren auff vielen Wälden von
Altershero viel Gemeinden zum bawen vnd brennen berechtigt sind/ ein grosser
Bezirck vnd Vorrath an Holtz mit der Zeit abgetrieben vnd verödet werden kan/
auch ein rechter starcker Baum/ Eichen oder Tannen in 100. Jahren seinen
rechten Wachsthumb kaum erreichet/ mancher Ort sich gar nicht wieder be-
stockt/ daß Buschholtz auch nach Fruchtbarkeit des Orts 10. 15. vnd 20. Jahr
zu seiner auffwachsung haben muß/ So sind zu vorkommung des Holtz man-
gels vnd verödung der Wälder/ die Landsherren hin vnd wieder durch außlas-
sung ihrer Waldordnung vnd Bestallung Jhrer Forstbedienten fleissig bedacht

gewe-
D d iij

Dritter Theil.
genthumlichen Waſſern vnd Baͤchen/ oder darinn er Fiſch-Gerechtigkeit hat/
die Floͤſſe zu verwehren hat: an dem Holtz/ ſo darauff an Scheiten Zimmern
oder Bloͤchern gefloͤſſet wird/ darff ſich bey hoher Straff niemand vergreiffen/
denen beſtelten Floßmeiſtern/ Floßſchreibern/ Floßknechten muß vielmehr
maͤnniglich foͤrderung vnd Behuff bey der Floͤſſe erweiſen. Hingegen iſt auch
billich/ daß der Floͤßherr denen/ ſo durch daß Holtz an Vfern/ Muͤhl-vnd
Waſſerbawe/ oder Fiſherey ſchaden geſchehen/ ſolchen billiger Dinge nach erſe-
tze/ wie denn dieſe vnd andere Puncten bey vorhaben der Floͤſſe/ welche in der
Jahrszeit/ wenn die Waſſer nicht zu Fluͤtig/ vnd nicht zu Schwach ſind/ ange-
ſtellet wird/ in die Floͤß Patenta eingeruckt/ vnd ſelbige maͤnniglich zur Nach-
richt vnd achtung oͤffentlich an den Orten/ da die Floͤſſe durchgehet/ angeſchla-
gen werden: Daß gefloͤſſe Holtz wird an den Orten/ da es mit Nutz verkaufft
oder ferner verfuͤhrt werden kan/ außgeſetzt/ Es ſey nun in deß Herrn Land/
oder auff gewiſſe verguͤnſtigung vnd Vertrag in einer andern Herrſchafft/ vnd
damit mans daſelbſt im Waſſer anhalten kan/ muͤſſen ſtarcke Floͤßrechen in
die Stroͤme gebawet werden.

Man kan gleichwol auß mangel der Waſſer/ oder wegen entlegenheit vnd5. Von et-
lichen an-
dern Mit-
teln des
Holtzver-
triebs.

unbequemligkeit der Hoͤltzer/ nicht alles Holtz zur Floͤſſe mit Nutz bringen/ wie
wol offt newe Floͤßgraͤben vnd Waſſerleytungen/ Taͤmme Floͤßteiche vnd an-
ders/ damit man die Waſſerlaͤuffe verſtaͤrcken kan/ gemacht werden/ damit alſo
der Natur durch die Kunſt vnd Arbeit huͤlffe geſchehe: Darumb muͤſſen auch
die Cammer vnd Forſtbediente zu andern anſtalten Rathen vnd Mittel treſſen/
daß das Holtz auff den Bergwercken/ auff allerley Schmeltzhuͤtten
bey Eyſen vnd Kupferhaͤmmern/ Glaßhuͤtten/ Aſchen brennen/

vertrieben/ vnd alſo duppelter Nutz ſo wol zu befoͤrderung der ietzt genanten vnd
andern Metall vnd Mineralien vnd Wahren/ alß auch mehrung der Wald-
mithe/ vnd beſſerung der Herrſchafft Wald Einkunfften geſtifftet wird.

Demnach aber durch den Holtz vertrieb/ durch die ordentliche/6. Von et-
lichen Stuͤ-
cken die zu
rathſa-
mer ver-
kauffung
des Holtzes;
gehoͤren.

notturfft der Fürſtl. Hoffſtat/ Diener Deputat, Gnadenholtz/ ſo
armen verbrandten/ oder ſonſt verdienten Leuten gereicht wird/

Jngleichen durch die freyhe Hoͤltzungen/ deren auff vielen Waͤlden von
Altershero viel Gemeinden zum bawen vnd brennen berechtigt ſind/ ein groſſer
Bezirck vnd Vorrath an Holtz mit der Zeit abgetrieben vñ veroͤdet werden kan/
auch ein rechter ſtarcker Baum/ Eichen oder Tannen in 100. Jahren ſeinen
rechten Wachsthumb kaum erreichet/ mancher Ort ſich gar nicht wieder be-
ſtockt/ daß Buſchholtz auch nach Fruchtbarkeit des Orts 10. 15. vnd 20. Jahr
zu ſeiner auffwachſung haben muß/ So ſind zu vorkommung des Holtz man-
gels vnd veroͤdung der Waͤlder/ die Landsherren hin vnd wieder durch außlaſ-
ſung ihrer Waldordnung vnd Beſtallung Jhrer Forſtbedienten fleiſſig bedacht

gewe-
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
genthumlichen Wa&#x017F;&#x017F;ern vnd Ba&#x0364;chen/ oder darinn er Fi&#x017F;ch-Gerechtigkeit hat/<lb/>
die Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu verwehren hat: an dem Holtz/ &#x017F;o darauff an Scheiten Zimmern<lb/>
oder Blo&#x0364;chern geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et wird/ darff &#x017F;ich bey hoher Straff niemand vergreiffen/<lb/>
denen be&#x017F;telten Floßmei&#x017F;tern/ Floß&#x017F;chreibern/ Floßknechten muß vielmehr<lb/>
ma&#x0364;nniglich fo&#x0364;rderung vnd Behuff bey der Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwei&#x017F;en. Hingegen i&#x017F;t auch<lb/>
billich/ daß der Flo&#x0364;ßherr denen/ &#x017F;o durch daß Holtz an Vfern/ Mu&#x0364;hl-vnd<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbawe/ oder Fi&#x017F;herey &#x017F;chaden ge&#x017F;chehen/ &#x017F;olchen billiger Dinge nach er&#x017F;e-<lb/>
tze/ wie denn die&#x017F;e vnd andere Puncten bey vorhaben der Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welche in der<lb/>
Jahrszeit/ wenn die Wa&#x017F;&#x017F;er nicht zu Flu&#x0364;tig/ vnd nicht zu Schwach &#x017F;ind/ ange-<lb/>
&#x017F;tellet wird/ in die Flo&#x0364;ß <hi rendition="#aq">Patenta</hi> eingeruckt/ vnd &#x017F;elbige ma&#x0364;nniglich zur Nach-<lb/>
richt vnd achtung o&#x0364;ffentlich an den Orten/ da die Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durchgehet/ ange&#x017F;chla-<lb/>
gen werden: Daß geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Holtz wird an den Orten/ da es mit Nutz verkaufft<lb/>
oder ferner verfu&#x0364;hrt werden kan/ außge&#x017F;etzt/ Es &#x017F;ey nun in deß Herrn Land/<lb/>
oder auff gewi&#x017F;&#x017F;e vergu&#x0364;n&#x017F;tigung vnd Vertrag in einer andern Herr&#x017F;chafft/ vnd<lb/>
damit mans da&#x017F;elb&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er anhalten kan/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcke <hi rendition="#fr">Flo&#x0364;ßrechen</hi> in<lb/>
die Stro&#x0364;me gebawet werden.</p><lb/>
            <p>Man kan gleichwol auß mangel der Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder wegen entlegenheit vnd<note place="right">5. Von et-<lb/>
lichen an-<lb/>
dern Mit-<lb/>
teln des<lb/>
Holtzver-<lb/>
triebs.</note><lb/>
unbequemligkeit der Ho&#x0364;ltzer/ nicht alles Holtz zur Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Nutz bringen/ wie<lb/>
wol offt newe Flo&#x0364;ßgra&#x0364;ben vnd Wa&#x017F;&#x017F;erleytungen/ Ta&#x0364;mme Flo&#x0364;ßteiche vnd an-<lb/>
ders/ damit man die Wa&#x017F;&#x017F;erla&#x0364;uffe ver&#x017F;ta&#x0364;rcken kan/ gemacht werden/ damit al&#x017F;o<lb/>
der Natur durch die Kun&#x017F;t vnd Arbeit hu&#x0364;lffe ge&#x017F;chehe: Darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die Cammer vnd For&#x017F;tbediente zu andern an&#x017F;talten Rathen vnd Mittel tre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß das Holtz auff den <hi rendition="#fr">Bergwercken/ auff allerley Schmeltzhu&#x0364;tten<lb/>
bey Ey&#x017F;en vnd Kupferha&#x0364;mmern/ Glaßhu&#x0364;tten/ A&#x017F;chen brennen/</hi><lb/>
vertrieben/ vnd al&#x017F;o duppelter Nutz &#x017F;o wol zu befo&#x0364;rderung der ietzt genanten vnd<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Metall</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> vnd Wahren/ alß auch mehrung der Wald-<lb/>
mithe/ vnd be&#x017F;&#x017F;erung der Herr&#x017F;chafft Wald Einkunfften ge&#x017F;tifftet wird.</p><lb/>
            <p>Demnach aber durch <hi rendition="#fr">den Holtz vertrieb/ durch die ordentliche/</hi><note place="right">6. Von et-<lb/>
lichen Stu&#x0364;-<lb/>
cken die zu<lb/>
rath&#x017F;a-<lb/>
mer ver-<lb/>
kauffung<lb/>
des Holtzes;<lb/>
geho&#x0364;ren.</note><lb/><hi rendition="#fr">notturfft der Für&#x017F;tl. Hoff&#x017F;tat/ Diener</hi> <hi rendition="#aq">Deputat,</hi> <hi rendition="#fr">Gnadenholtz/ &#x017F;o<lb/>
armen verbrandten/ oder &#x017F;on&#x017F;t verdienten Leuten gereicht wird/</hi><lb/>
Jngleichen durch <hi rendition="#fr">die freyhe Ho&#x0364;ltzungen/</hi> deren auff vielen Wa&#x0364;lden von<lb/>
Altershero viel Gemeinden zum bawen vnd brennen berechtigt &#x017F;ind/ ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Bezirck vnd Vorrath an Holtz mit der Zeit abgetrieben vn&#x0303; vero&#x0364;det werden kan/<lb/>
auch ein rechter &#x017F;tarcker Baum/ Eichen oder Tannen in 100. Jahren &#x017F;einen<lb/>
rechten Wachsthumb kaum erreichet/ mancher Ort &#x017F;ich gar nicht wieder be-<lb/>
&#x017F;tockt/ daß Bu&#x017F;chholtz auch nach Fruchtbarkeit des Orts 10. 15. vnd 20. Jahr<lb/>
zu &#x017F;einer auffwach&#x017F;ung haben muß/ So &#x017F;ind zu vorkommung des Holtz man-<lb/>
gels vnd vero&#x0364;dung der Wa&#x0364;lder/ die Landsherren hin vnd wieder durch außla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung ihrer Waldordnung vnd Be&#x017F;tallung Jhrer For&#x017F;tbedienten flei&#x017F;&#x017F;ig bedacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0257] Dritter Theil. genthumlichen Waſſern vnd Baͤchen/ oder darinn er Fiſch-Gerechtigkeit hat/ die Floͤſſe zu verwehren hat: an dem Holtz/ ſo darauff an Scheiten Zimmern oder Bloͤchern gefloͤſſet wird/ darff ſich bey hoher Straff niemand vergreiffen/ denen beſtelten Floßmeiſtern/ Floßſchreibern/ Floßknechten muß vielmehr maͤnniglich foͤrderung vnd Behuff bey der Floͤſſe erweiſen. Hingegen iſt auch billich/ daß der Floͤßherr denen/ ſo durch daß Holtz an Vfern/ Muͤhl-vnd Waſſerbawe/ oder Fiſherey ſchaden geſchehen/ ſolchen billiger Dinge nach erſe- tze/ wie denn dieſe vnd andere Puncten bey vorhaben der Floͤſſe/ welche in der Jahrszeit/ wenn die Waſſer nicht zu Fluͤtig/ vnd nicht zu Schwach ſind/ ange- ſtellet wird/ in die Floͤß Patenta eingeruckt/ vnd ſelbige maͤnniglich zur Nach- richt vnd achtung oͤffentlich an den Orten/ da die Floͤſſe durchgehet/ angeſchla- gen werden: Daß gefloͤſſe Holtz wird an den Orten/ da es mit Nutz verkaufft oder ferner verfuͤhrt werden kan/ außgeſetzt/ Es ſey nun in deß Herrn Land/ oder auff gewiſſe verguͤnſtigung vnd Vertrag in einer andern Herrſchafft/ vnd damit mans daſelbſt im Waſſer anhalten kan/ muͤſſen ſtarcke Floͤßrechen in die Stroͤme gebawet werden. Man kan gleichwol auß mangel der Waſſer/ oder wegen entlegenheit vnd unbequemligkeit der Hoͤltzer/ nicht alles Holtz zur Floͤſſe mit Nutz bringen/ wie wol offt newe Floͤßgraͤben vnd Waſſerleytungen/ Taͤmme Floͤßteiche vnd an- ders/ damit man die Waſſerlaͤuffe verſtaͤrcken kan/ gemacht werden/ damit alſo der Natur durch die Kunſt vnd Arbeit huͤlffe geſchehe: Darumb muͤſſen auch die Cammer vnd Forſtbediente zu andern anſtalten Rathen vnd Mittel treſſen/ daß das Holtz auff den Bergwercken/ auff allerley Schmeltzhuͤtten bey Eyſen vnd Kupferhaͤmmern/ Glaßhuͤtten/ Aſchen brennen/ vertrieben/ vnd alſo duppelter Nutz ſo wol zu befoͤrderung der ietzt genanten vnd andern Metall vnd Mineralien vnd Wahren/ alß auch mehrung der Wald- mithe/ vnd beſſerung der Herrſchafft Wald Einkunfften geſtifftet wird. 5. Von et- lichen an- dern Mit- teln des Holtzver- triebs. Demnach aber durch den Holtz vertrieb/ durch die ordentliche/ notturfft der Fürſtl. Hoffſtat/ Diener Deputat, Gnadenholtz/ ſo armen verbrandten/ oder ſonſt verdienten Leuten gereicht wird/ Jngleichen durch die freyhe Hoͤltzungen/ deren auff vielen Waͤlden von Altershero viel Gemeinden zum bawen vnd brennen berechtigt ſind/ ein groſſer Bezirck vnd Vorrath an Holtz mit der Zeit abgetrieben vñ veroͤdet werden kan/ auch ein rechter ſtarcker Baum/ Eichen oder Tannen in 100. Jahren ſeinen rechten Wachsthumb kaum erreichet/ mancher Ort ſich gar nicht wieder be- ſtockt/ daß Buſchholtz auch nach Fruchtbarkeit des Orts 10. 15. vnd 20. Jahr zu ſeiner auffwachſung haben muß/ So ſind zu vorkommung des Holtz man- gels vnd veroͤdung der Waͤlder/ die Landsherren hin vnd wieder durch außlaſ- ſung ihrer Waldordnung vnd Beſtallung Jhrer Forſtbedienten fleiſſig bedacht gewe- 6. Von et- lichen Stuͤ- cken die zu rathſa- mer ver- kauffung des Holtzes; gehoͤren. D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/257
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/257>, abgerufen am 16.06.2024.