Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Fürsten-Stats
rechter zeit zum Fewr zubringen/ vnd ihrer Kunst nach reiniglich/ vnd gar zu ko-
chen/ recht zu saltzen vnd zu würtzen/ auch daß durch niemands daran schaden/
verlust oder gefährde geschehe/ mit fleiß zu zusehen/ wenigers von vnreinen Thie-
ren/ wie an etlichen Höffen solches für Schertz gehalten wird/ Speisen zu zurich-
ten/ deßwegen ihnen denn gute Ordnung fürgeschrieben/ daß das Essen ein rech-
ter art/ vnd weder zu rohe vnd vngeschmeckt/ noch zu schleckerhafft zugerichtet/
auch niemand frembdes zu dem Herd gelassen werde: Nichts minder müssen
solche Leuthe auch mit Holtz vnd Kohlen/ wie sichs gebühret/ vmbgehen/ auch
den Vorrath an Küchengeschirr sauber vnnd vnverdorben/ so viel an ihnen ist/
erhalten. Den küchen-Personen ist ein Küchen-Meister/ derselbst deß kochens
erfahren/ vnd deßwegen auff die andere Köche die Obsicht hat. Jn gemein aber
ein Kuchenschreiber vorgesetzet/ welcher den Köchen daß jenige/ so sie zubereiten
sollen/ vnd zwar in beyseyn des Hoffverwalters/ Vntermarschalcks oder Küchen-
meisters/ einhawen/ zuwägen/ oder zu zählen lässet/ bey dem abwürtzen vnd zu-
richtungen der Speisen selbst/ vnd denn vornemlich bey dem anrichten mit auff-
sicht hat; Die Küchenzettel was jede Mahlzeit zu speisen ist/ verfertiget/ allen
Vorrath zur Fürstl. küchen gehörig/ emnimt/ vnd darüber Rechnung thut/ auch
vber allerley Gefäß vnd Mobilien, richtige verzeichnusse führet/ was aber nicht
auß den Aembtern bequemlich zu haben/ einkaufft/ vnd gleichergestalt berechnet.

Der Vorrath aber an allerhand Victualien wird auß Fürstl. Cammer also
verschaffet/ daß man ein Außtheilung in die umbliegende Aembter machet/ wie
und wieviel nach Gelegenheit jedes Orts an Schlacht-Viehe/ von Rin-
dern/ Kälbern/ Schweinen vnd Schaffen/ an Feder-Viehe/ so
daselbst gezogen/ oder zu Zinß erhoben wird/ an allerhand Fi-
schen auß Teichen vnd Bächen/ an Wildpreth/ an Zugemüß/
Saltz/ Weißmehl/ an Butter vnd Kesen/
das gantze Jahr hindurch
wöchentlich zur Hoff Küchen soll gelieffert/ vnd in was für einen Tax ein jedes
soll angeschlagen vnd verrechnet werden/ darüber stellet der Küchen-Schreiber
eine vmbständliche Quittu[n]g von sich/ vnd schreibet vber diß etlicher Orten alle
Einnahme in ein sonderlich Manual des Hoff-Meisters/ oder eines besondern
zur Gegenrechnung vnd Auffsicht bestelten Hoff-Verwalters: Was aber an
groben Viehe auß den Aembtern lebendig einkommet/ oder an frembden Ochsen
erkaufft wird/ muß durch den Hoff-Schlächter geschlachtet- vnd in beyseyn des
Küchen-Schreibers vnnd gedachten Hoff Verwalters gewogen werden/ mit
welchen Wagzettel denn der Küchen-Schreiber die Einnahme des also geschlach-
teten justificiret, ingleichen wird auch das eingebrachte Wildpreth durch die
Jäger zerwirckt/ vnnd wie jetzo vermeldet/ oder auch in beyseyn des Forst-
Schreibers/ gewogen/ auch alles in einem gewissen Weith/ wie es in Aembtern
angeschlagen/ oder da das Schlacht Viehe gemästet wird/ nach den fernern
Kosten/ so drauffgangen/ verschrieben.

Weil

Teutſchen Fuͤrſten-Stats
rechter zeit zum Fewr zubringen/ vnd ihrer Kunſt nach reiniglich/ vnd gar zu ko-
chen/ recht zu ſaltzen vnd zu wuͤrtzen/ auch daß durch niemands daran ſchaden/
verluſt oder gefaͤhrde geſchehe/ mit fleiß zu zuſehen/ wenigers von vnreinen Thie-
ren/ wie an etlichen Hoͤffen ſolches fuͤr Schertz gehalten wird/ Speiſen zu zurich-
ten/ deßwegen ihnen denn gute Ordnung fuͤrgeſchrieben/ daß das Eſſen ein rech-
ter art/ vnd weder zu rohe vnd vngeſchmeckt/ noch zu ſchleckerhafft zugerichtet/
auch niemand frembdes zu dem Herd gelaſſen werde: Nichts minder muͤſſen
ſolche Leuthe auch mit Holtz vnd Kohlen/ wie ſichs gebuͤhret/ vmbgehen/ auch
den Vorrath an Kuͤchengeſchirꝛ ſauber vnnd vnverdorben/ ſo viel an ihnen iſt/
erhalten. Den kuͤchen-Perſonen iſt ein Kuͤchen-Meiſter/ derſelbſt deß kochens
erfahren/ vnd deßwegen auff die andere Koͤche die Obſicht hat. Jn gemein aber
ein Kuchenſchreiber vorgeſetzet/ welcher den Koͤchen daß jenige/ ſo ſie zubereiten
ſollen/ vnd zwar in beyſeyn des Hoffverwalters/ Vntermarſchalcks oder Kuͤchẽ-
meiſters/ einhawen/ zuwaͤgen/ oder zu zaͤhlen laͤſſet/ bey dem abwuͤrtzen vnd zu-
richtungen der Speiſen ſelbſt/ vnd denn vornemlich bey dem anrichten mit auff-
ſicht hat; Die Kuͤchenzettel was jede Mahlzeit zu ſpeiſen iſt/ verfertiget/ allen
Vorrath zur Fuͤrſtl. kuͤchen gehoͤrig/ emnimt/ vnd daruͤber Rechnung thut/ auch
vber allerley Gefaͤß vnd Mobilien, richtige verzeichnuſſe fuͤhret/ was aber nicht
auß den Aembtern bequemlich zu haben/ einkaufft/ vnd gleichergeſtalt berechnet.

Der Vorrath aber an allerhand Victualien wird auß Fuͤrſtl. Cammer alſo
verſchaffet/ daß man ein Außtheilung in die umbliegende Aembter machet/ wie
und wieviel nach Gelegenheit jedes Orts an Schlacht-Viehe/ von Rin-
dern/ Kaͤlbern/ Schweinen vnd Schaffen/ an Feder-Viehe/ ſo
daſelbſt gezogen/ oder zu Zinß erhoben wird/ an allerhand Fi-
ſchen auß Teichen vnd Baͤchen/ an Wildpreth/ an Zugemuͤß/
Saltz/ Weißmehl/ an Butter vnd Keſen/
das gantze Jahr hindurch
woͤchentlich zur Hoff Kuͤchen ſoll gelieffert/ vnd in was fuͤr einen Tax ein jedes
ſoll angeſchlagen vnd verrechnet werden/ daruͤber ſtellet der Kuͤchen-Schreiber
eine vmbſtaͤndliche Quittu[n]g von ſich/ vnd ſchreibet vber diß etlicher Orten alle
Einnahme in ein ſonderlich Manual des Hoff-Meiſters/ oder eines beſondern
zur Gegenrechnung vnd Auffſicht beſtelten Hoff-Verwalters: Was aber an
groben Viehe auß den Aembtern lebendig einkommet/ oder an frembden Ochſen
erkaufft wird/ muß durch den Hoff-Schlaͤchter geſchlachtet- vnd in beyſeyn des
Kuͤchen-Schreibers vnnd gedachten Hoff Verwalters gewogen werden/ mit
welchẽ Wagzettel deñ der Kuͤchen-Schreiber die Einnahme des alſo geſchlach-
teten juſtificiret, ingleichen wird auch das eingebrachte Wildpreth durch die
Jaͤger zerwirckt/ vnnd wie jetzo vermeldet/ oder auch in beyſeyn des Forſt-
Schreibers/ gewogen/ auch alles in einem gewiſſen Weith/ wie es in Aembtern
angeſchlagen/ oder da das Schlacht Viehe gemaͤſtet wird/ nach den fernern
Koſten/ ſo drauffgangen/ verſchrieben.

Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stats</hi></fw><lb/>
rechter zeit zum Fewr zubringen/ vnd ihrer Kun&#x017F;t nach reiniglich/ vnd gar zu ko-<lb/>
chen/ recht zu &#x017F;altzen vnd zu wu&#x0364;rtzen/ auch daß durch niemands daran &#x017F;chaden/<lb/>
verlu&#x017F;t oder gefa&#x0364;hrde ge&#x017F;chehe/ mit fleiß zu zu&#x017F;ehen/ wenigers von vnreinen Thie-<lb/>
ren/ wie an etlichen Ho&#x0364;ffen &#x017F;olches fu&#x0364;r Schertz gehalten wird/ Spei&#x017F;en zu zurich-<lb/>
ten/ deßwegen ihnen denn gute Ordnung fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ daß das E&#x017F;&#x017F;en ein rech-<lb/>
ter art/ vnd weder zu rohe vnd vnge&#x017F;chmeckt/ noch zu &#x017F;chleckerhafft zugerichtet/<lb/>
auch niemand frembdes zu dem Herd gela&#x017F;&#x017F;en werde: Nichts minder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olche Leuthe auch mit Holtz vnd Kohlen/ wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret/ vmbgehen/ auch<lb/>
den Vorrath an Ku&#x0364;chenge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;auber vnnd vnverdorben/ &#x017F;o viel an ihnen i&#x017F;t/<lb/>
erhalten. Den ku&#x0364;chen-Per&#x017F;onen i&#x017F;t ein Ku&#x0364;chen-Mei&#x017F;ter/ der&#x017F;elb&#x017F;t deß kochens<lb/>
erfahren/ vnd deßwegen auff die andere Ko&#x0364;che die Ob&#x017F;icht hat. Jn gemein aber<lb/>
ein Kuchen&#x017F;chreiber vorge&#x017F;etzet/ welcher den Ko&#x0364;chen daß jenige/ &#x017F;o &#x017F;ie zubereiten<lb/>
&#x017F;ollen/ vnd zwar in bey&#x017F;eyn des Hoffverwalters/ Vntermar&#x017F;chalcks oder Ku&#x0364;che&#x0303;-<lb/>
mei&#x017F;ters/ einhawen/ zuwa&#x0364;gen/ oder zu za&#x0364;hlen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ bey dem abwu&#x0364;rtzen vnd zu-<lb/>
richtungen der Spei&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t/ vnd denn vornemlich bey dem anrichten mit auff-<lb/>
&#x017F;icht hat; Die Ku&#x0364;chenzettel was jede Mahlzeit zu &#x017F;pei&#x017F;en i&#x017F;t/ verfertiget/ allen<lb/>
Vorrath zur Fu&#x0364;r&#x017F;tl. ku&#x0364;chen geho&#x0364;rig/ emnimt/ vnd daru&#x0364;ber Rechnung thut/ auch<lb/>
vber allerley Gefa&#x0364;ß vnd <hi rendition="#aq">Mobilien,</hi> richtige verzeichnu&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hret/ was aber nicht<lb/>
auß den Aembtern bequemlich zu haben/ einkaufft/ vnd gleicherge&#x017F;talt berechnet.</p><lb/>
          <p>Der Vorrath aber an allerhand <hi rendition="#aq">Victualien</hi> wird auß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer al&#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chaffet/ daß man ein Außtheilung in die umbliegende Aembter machet/ wie<lb/>
und wieviel nach Gelegenheit jedes Orts an <hi rendition="#fr">Schlacht-Viehe/ von Rin-<lb/>
dern/ Ka&#x0364;lbern/ Schweinen vnd Schaffen/ an Feder-Viehe/ &#x017F;o<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t gezogen/ oder zu Zinß erhoben wird/ an allerhand Fi-<lb/>
&#x017F;chen auß Teichen vnd Ba&#x0364;chen/ an Wildpreth/ an Zugemu&#x0364;ß/<lb/>
Saltz/ Weißmehl/ an Butter vnd Ke&#x017F;en/</hi> das gantze Jahr hindurch<lb/>
wo&#x0364;chentlich zur Hoff Ku&#x0364;chen &#x017F;oll gelieffert/ vnd in was fu&#x0364;r einen Tax ein jedes<lb/>
&#x017F;oll ange&#x017F;chlagen vnd verrechnet werden/ daru&#x0364;ber &#x017F;tellet der Ku&#x0364;chen-Schreiber<lb/>
eine vmb&#x017F;ta&#x0364;ndliche Quittu<supplied>n</supplied>g von &#x017F;ich/ vnd &#x017F;chreibet vber diß etlicher Orten alle<lb/>
Einnahme in ein &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Manual</hi> des Hoff-Mei&#x017F;ters/ oder eines be&#x017F;ondern<lb/>
zur Gegenrechnung vnd Auff&#x017F;icht be&#x017F;telten Hoff-Verwalters: Was aber an<lb/>
groben Viehe auß den Aembtern lebendig einkommet/ oder an frembden Och&#x017F;en<lb/>
erkaufft wird/ muß durch den Hoff-Schla&#x0364;chter ge&#x017F;chlachtet- vnd in bey&#x017F;eyn des<lb/>
Ku&#x0364;chen-Schreibers vnnd gedachten Hoff Verwalters gewogen werden/ mit<lb/>
welche&#x0303; Wagzettel den&#x0303; der Ku&#x0364;chen-Schreiber die Einnahme des al&#x017F;o ge&#x017F;chlach-<lb/>
teten <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tificiret,</hi> ingleichen wird auch das eingebrachte Wildpreth durch die<lb/>
Ja&#x0364;ger zerwirckt/ vnnd wie jetzo vermeldet/ oder auch in bey&#x017F;eyn des For&#x017F;t-<lb/>
Schreibers/ gewogen/ auch alles in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Weith/ wie es in Aembtern<lb/>
ange&#x017F;chlagen/ oder da das Schlacht Viehe gema&#x0364;&#x017F;tet wird/ nach den fernern<lb/>
Ko&#x017F;ten/ &#x017F;o drauffgangen/ ver&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0310] Teutſchen Fuͤrſten-Stats rechter zeit zum Fewr zubringen/ vnd ihrer Kunſt nach reiniglich/ vnd gar zu ko- chen/ recht zu ſaltzen vnd zu wuͤrtzen/ auch daß durch niemands daran ſchaden/ verluſt oder gefaͤhrde geſchehe/ mit fleiß zu zuſehen/ wenigers von vnreinen Thie- ren/ wie an etlichen Hoͤffen ſolches fuͤr Schertz gehalten wird/ Speiſen zu zurich- ten/ deßwegen ihnen denn gute Ordnung fuͤrgeſchrieben/ daß das Eſſen ein rech- ter art/ vnd weder zu rohe vnd vngeſchmeckt/ noch zu ſchleckerhafft zugerichtet/ auch niemand frembdes zu dem Herd gelaſſen werde: Nichts minder muͤſſen ſolche Leuthe auch mit Holtz vnd Kohlen/ wie ſichs gebuͤhret/ vmbgehen/ auch den Vorrath an Kuͤchengeſchirꝛ ſauber vnnd vnverdorben/ ſo viel an ihnen iſt/ erhalten. Den kuͤchen-Perſonen iſt ein Kuͤchen-Meiſter/ derſelbſt deß kochens erfahren/ vnd deßwegen auff die andere Koͤche die Obſicht hat. Jn gemein aber ein Kuchenſchreiber vorgeſetzet/ welcher den Koͤchen daß jenige/ ſo ſie zubereiten ſollen/ vnd zwar in beyſeyn des Hoffverwalters/ Vntermarſchalcks oder Kuͤchẽ- meiſters/ einhawen/ zuwaͤgen/ oder zu zaͤhlen laͤſſet/ bey dem abwuͤrtzen vnd zu- richtungen der Speiſen ſelbſt/ vnd denn vornemlich bey dem anrichten mit auff- ſicht hat; Die Kuͤchenzettel was jede Mahlzeit zu ſpeiſen iſt/ verfertiget/ allen Vorrath zur Fuͤrſtl. kuͤchen gehoͤrig/ emnimt/ vnd daruͤber Rechnung thut/ auch vber allerley Gefaͤß vnd Mobilien, richtige verzeichnuſſe fuͤhret/ was aber nicht auß den Aembtern bequemlich zu haben/ einkaufft/ vnd gleichergeſtalt berechnet. Der Vorrath aber an allerhand Victualien wird auß Fuͤrſtl. Cammer alſo verſchaffet/ daß man ein Außtheilung in die umbliegende Aembter machet/ wie und wieviel nach Gelegenheit jedes Orts an Schlacht-Viehe/ von Rin- dern/ Kaͤlbern/ Schweinen vnd Schaffen/ an Feder-Viehe/ ſo daſelbſt gezogen/ oder zu Zinß erhoben wird/ an allerhand Fi- ſchen auß Teichen vnd Baͤchen/ an Wildpreth/ an Zugemuͤß/ Saltz/ Weißmehl/ an Butter vnd Keſen/ das gantze Jahr hindurch woͤchentlich zur Hoff Kuͤchen ſoll gelieffert/ vnd in was fuͤr einen Tax ein jedes ſoll angeſchlagen vnd verrechnet werden/ daruͤber ſtellet der Kuͤchen-Schreiber eine vmbſtaͤndliche Quittung von ſich/ vnd ſchreibet vber diß etlicher Orten alle Einnahme in ein ſonderlich Manual des Hoff-Meiſters/ oder eines beſondern zur Gegenrechnung vnd Auffſicht beſtelten Hoff-Verwalters: Was aber an groben Viehe auß den Aembtern lebendig einkommet/ oder an frembden Ochſen erkaufft wird/ muß durch den Hoff-Schlaͤchter geſchlachtet- vnd in beyſeyn des Kuͤchen-Schreibers vnnd gedachten Hoff Verwalters gewogen werden/ mit welchẽ Wagzettel deñ der Kuͤchen-Schreiber die Einnahme des alſo geſchlach- teten juſtificiret, ingleichen wird auch das eingebrachte Wildpreth durch die Jaͤger zerwirckt/ vnnd wie jetzo vermeldet/ oder auch in beyſeyn des Forſt- Schreibers/ gewogen/ auch alles in einem gewiſſen Weith/ wie es in Aembtern angeſchlagen/ oder da das Schlacht Viehe gemaͤſtet wird/ nach den fernern Koſten/ ſo drauffgangen/ verſchrieben. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/310
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/310>, abgerufen am 26.06.2024.