Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil.

Weil man aber nicht alles/ wie gedacht/ auß den Aembtern mit Rath haben
kan/ sondern etliche Sachen/ als etwa dürr Fischwerck von der See/ Gewürtz/
Zucker/ Confect vnd dergleichen/ iezuweilen auch gemeine Victualien, wenn da-
mit nicht allezeit so richtig eingehalten werden kan/ umb baar Geld kauffen muß: so
ist auch auß Fürstl. Cammer ein Gewisses/ zu des Küchen Schreibers tägli-
cher Notturfft verordnet/ welches er auß der Rentherey oder einem gewissen ihm
angewiesenen Gefäll gewarten/ hernach berechnen/ vnnd des Einkauffs vnnd
werths halben Red vnd Antwort geben muß; Hiernechst aber werden auch von
allerhand dergleichen Sachen/ vnnd sonderlich was zum Confect gehöret/ eine
zimliche notturfftige Anzahl in den Märckten eingekaufft/ und nach Gebrauch
vieler Höffe in die Fürstl. Frawenzimmer Apotecken (wo nicht eigene Hoff Apo-
tecker vnd Confect-Macher dazu bestelt/) gelieffert/ worauß wöchentlich ein ge-
wisses an Zucker Gewürtz vnd dergleichen/ so man in der Küchen braucht/ dem
Küchschreiber gegen Zettel gelieffert/ etwas auch zum Nach-Tisch oder dritter
Gang auff die Taffel täglich gereichet wird/ dann auch nach der Jahrzeit aller-
hand zierliche Confecturen vnd eingemachte Sachen darauß zugerichtet wer-
den/ wormit man sonderlich frembde Gäste zu ehren vnnd zu tractiren pfleget:
Vber welche Apoteckerey der Küchen-Schreiber gleichwol auch die Verzeich-
nusse vnd Rechnungen verfertigen muß.

Jngleichen wird in dem F. Garten die vnd andere Küchenspeise von allerhand
guten vnd nicht allenthalben gemeinen Garten Früchte gezeuget/ vnd damit die
Hoff-Küche versehen/ also daß ein Küchen-Schreiber seine Einnahme theils4. Von der
Küchen-
Rechnun-
gen.

vnd ordentlich auß den Fl. Aembtern/ vnd Vorwercken/ theils auß den
Fl. Frawzimmer oder Hoff-Apotecken/ theils auß den Fürstl. Garten/

theils auch/ vnd waß er von der keinem haben kan/ oder wenn er es auff seine Er-
inneruntz sonderlich befehlicht wird/ durch baare Einkauffung/ theils auch
auß dem Fürstl. Keller/ an Wein/ Bier/ Brod/ vnd Eßig/ so zu
den Speisen gebraucht wird/ nehmen vnd sühren muß vnd kan solche Einnah-
me auß den Ambs Apotecken/ Garten vnd Keller Rechnungen vnd seinen ge-
gebenen Quittungen/ denn denen Wigzettelneines Gegenschreibers oder Hoff-
Verwalters/ vnd was das belangt auß den Gemeinen Marckpreiß erforschet
vnd vberlegt werden.

Bey seiner Auß gabe muß er sich nach der ihme vorgeschriebenen Ordnung
halten/ wie viel Speisen vnd Gänge er jedesmal auff die Fl. Taffeln/ vnd diesen
oder jenen Tisch geben/ vnd wie viel Pfund/ oder Stück von Gebraten oder Ge-
sottenen/ er zu iedem Gericht haben muß/ damit nun solches desto richtiger ge-
schehe/ ist am sichersten/ bey dem einhawen des Fleisches vnd Darreichung der
Stücke auß den vorraths Gewelben/ Speise Kammer oder Ziergarten/ wie mans
etlicher Orten zu Hoffe nennet/ ein Gegenschreiber oder Hoffverwalter bestellet seye/
[vnnd] die Summa desselben/ wie sie im Zettel verzeichnet/ mit unterschriebe.

Hiernechst
L l ij
Dritter Theil.

Weil man aber nicht alles/ wie gedacht/ auß den Aembtern mit Rath haben
kan/ ſondern etliche Sachen/ als etwa duͤrꝛ Fiſchwerck von der See/ Gewuͤrtz/
Zucker/ Confect vnd dergleichen/ iezuweilen auch gemeine Victualien, wenn da-
mit nicht allezeit ſo richtig eingehaltẽ werden kã/ umb baar Geld kauffẽ muß: ſo
iſt auch auß Fuͤrſtl. Cammer ein Gewiſſes/ zu des Kuͤchen Schreibers taͤgli-
cher Notturfft verordnet/ welches er auß der Rentherey oder einem gewiſſen ihm
angewieſenen Gefaͤll gewarten/ hernach berechnen/ vnnd des Einkauffs vnnd
werths halben Red vnd Antwort geben muß; Hiernechſt aber werden auch von
allerhand dergleichen Sachen/ vnnd ſonderlich was zum Confect gehoͤret/ eine
zimliche notturfftige Anzahl in den Maͤrckten eingekaufft/ und nach Gebrauch
vieler Hoͤffe in die Fuͤrſtl. Frawenzimmer Apotecken (wo nicht eigene Hoff Apo-
tecker vnd Confect-Macher dazu beſtelt/) gelieffert/ worauß woͤchentlich ein ge-
wiſſes an Zucker Gewuͤrtz vnd dergleichen/ ſo man in der Kuͤchen braucht/ dem
Kuͤchſchreiber gegen Zettel gelieffert/ etwas auch zum Nach-Tiſch oder dritter
Gang auff die Taffel taͤglich gereichet wird/ dann auch nach der Jahrzeit aller-
hand zierliche Confecturen vnd eingemachte Sachen darauß zugerichtet wer-
den/ wormit man ſonderlich frembde Gaͤſte zu ehren vnnd zu tractiren pfleget:
Vber welche Apoteckerey der Kuͤchen-Schreiber gleichwol auch die Verzeich-
nuſſe vnd Rechnungen verfertigen muß.

Jngleichẽ wird in dem F. Garten die vnd andere Kuͤchenſpeiſe von allerhand
guten vnd nicht allenthalben gemeinen Garten Fruͤchte gezeuget/ vnd damit die
Hoff-Kuͤche verſehen/ alſo daß ein Kuͤchen-Schreiber ſeine Einnahme theils4. Von der
Kuͤchen-
Rechnun-
gen.

vnd ordentlich auß den Fl. Aembtern/ vnd Vorwercken/ theils auß dẽ
Fl. Frawzim̃er oder Hoff-Apotecken/ theils auß dẽ Fuͤrſtl. Gartẽ/

theils auch/ vnd waß er von der keinem haben kan/ oder wenn er es auff ſeine Er-
innerũtz ſonderlich befehlicht wird/ durch baare Einkauffung/ theils auch
auß dem Fuͤrſtl. Keller/ an Wein/ Bier/ Brod/ vnd Eßig/ ſo zu
den Speiſen gebraucht wird/ nehmen vnd ſuͤhren muß vnd kan ſolche Einnah-
me auß den Ambs Apotecken/ Garten vnd Keller Rechnungen vnd ſeinen ge-
gebenen Quittungen/ denn denen Wigzettelneines Gegenſchreibers oder Hoff-
Verwalters/ vnd was das belangt auß den Gemeinen Marckpreiß erforſchet
vnd vberlegt werden.

Bey ſeiner Auß gabe muß er ſich nach der ihme vorgeſchriebenen Ordnung
halten/ wie viel Speiſen vnd Gaͤnge er jedesmal auff die Fl. Taffeln/ vnd dieſen
oder jenen Tiſch geben/ vnd wie viel Pfund/ oder Stuͤck von Gebraten oder Ge-
ſottenen/ er zu iedem Gericht haben muß/ damit nun ſolches deſto richtiger ge-
ſchehe/ iſt am ſicherſten/ bey dem einhawen des Fleiſches vnd Darreichung der
Stuͤcke auß dẽ vorraths Gewelben/ Speiſe Kam̃er oder Ziergarten/ wie mans
etlicher Ortẽ zu Hoffe nennet/ ein Gegẽſchreiber oder Hoffverwalter beſtellet ſeye/
[vnnd] die Summa deſſelben/ wie ſie im Zettel verzeichnet/ mit unterſchriebe.

Hiernechſt
L l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0311" n="267"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi> </fw><lb/>
          <p>Weil man aber nicht alles/ wie gedacht/ auß den Aembtern mit Rath haben<lb/>
kan/ &#x017F;ondern etliche Sachen/ als etwa du&#x0364;r&#xA75B; Fi&#x017F;chwerck von der See/ Gewu&#x0364;rtz/<lb/>
Zucker/ <hi rendition="#aq">Confect</hi> vnd dergleichen/ iezuweilen auch gemeine <hi rendition="#aq">Victualien,</hi> wenn da-<lb/>
mit nicht allezeit &#x017F;o richtig eingehalte&#x0303; werden ka&#x0303;/ umb baar Geld kauffe&#x0303; muß: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch auß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer ein Gewi&#x017F;&#x017F;es/ zu des Ku&#x0364;chen Schreibers ta&#x0364;gli-<lb/>
cher Notturfft verordnet/ welches er auß der Rentherey oder einem gewi&#x017F;&#x017F;en ihm<lb/>
angewie&#x017F;enen Gefa&#x0364;ll gewarten/ hernach berechnen/ vnnd des Einkauffs vnnd<lb/>
werths halben Red vnd Antwort geben muß; Hiernech&#x017F;t aber werden auch von<lb/>
allerhand dergleichen Sachen/ vnnd &#x017F;onderlich was zum <hi rendition="#aq">Confect</hi> geho&#x0364;ret/ eine<lb/>
zimliche notturfftige Anzahl in den Ma&#x0364;rckten eingekaufft/ und nach Gebrauch<lb/>
vieler Ho&#x0364;ffe in die Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Frawenzimmer Apotecken (wo nicht eigene Hoff Apo-<lb/>
tecker vnd <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Macher dazu be&#x017F;telt/) gelieffert/ worauß wo&#x0364;chentlich ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es an Zucker Gewu&#x0364;rtz vnd dergleichen/ &#x017F;o man in der Ku&#x0364;chen braucht/ dem<lb/>
Ku&#x0364;ch&#x017F;chreiber gegen Zettel gelieffert/ etwas auch zum Nach-Ti&#x017F;ch oder dritter<lb/>
Gang auff die Taffel ta&#x0364;glich gereichet wird/ dann auch nach der Jahrzeit aller-<lb/>
hand zierliche <hi rendition="#aq">Confecturen</hi> vnd eingemachte Sachen darauß zugerichtet wer-<lb/>
den/ wormit man &#x017F;onderlich frembde Ga&#x0364;&#x017F;te zu ehren vnnd zu <hi rendition="#aq">tractiren</hi> pfleget:<lb/>
Vber welche Apoteckerey der Ku&#x0364;chen-Schreiber gleichwol auch die Verzeich-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;e vnd Rechnungen verfertigen muß.</p><lb/>
          <p>Jngleiche&#x0303; wird in dem F. Garten die vnd andere Ku&#x0364;chen&#x017F;pei&#x017F;e von allerhand<lb/>
guten vnd nicht allenthalben gemeinen Garten Fru&#x0364;chte gezeuget/ vnd damit die<lb/>
Hoff-Ku&#x0364;che ver&#x017F;ehen/ al&#x017F;o daß ein Ku&#x0364;chen-Schreiber &#x017F;eine Einnahme theils<note place="right">4. Von der<lb/>
Ku&#x0364;chen-<lb/>
Rechnun-<lb/>
gen.</note><lb/>
vnd ordentlich auß den <hi rendition="#fr">Fl. Aembtern/ vnd Vorwercken/ theils auß de&#x0303;<lb/>
Fl. Frawzim&#x0303;er oder Hoff-Apotecken/ theils auß de&#x0303; Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Garte&#x0303;/</hi><lb/>
theils auch/ vnd waß er von der keinem haben kan/ oder wenn er es auff &#x017F;eine Er-<lb/>
inneru&#x0303;tz &#x017F;onderlich befehlicht wird/ <hi rendition="#fr">durch baare Einkauffung/</hi> theils auch<lb/>
auß <hi rendition="#fr">dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Keller/ an Wein/ Bier/ Brod/ vnd Eßig/</hi> &#x017F;o zu<lb/>
den Spei&#x017F;en gebraucht wird/ nehmen vnd &#x017F;u&#x0364;hren muß vnd kan &#x017F;olche Einnah-<lb/>
me auß den Ambs Apotecken/ Garten vnd Keller Rechnungen vnd &#x017F;einen ge-<lb/>
gebenen Quittungen/ denn denen Wigzettelneines Gegen&#x017F;chreibers oder Hoff-<lb/>
Verwalters/ vnd was das belangt auß den Gemeinen Marckpreiß erfor&#x017F;chet<lb/>
vnd vberlegt werden.</p><lb/>
          <p>Bey &#x017F;einer Auß gabe muß er &#x017F;ich nach der ihme vorge&#x017F;chriebenen Ordnung<lb/>
halten/ wie viel Spei&#x017F;en vnd Ga&#x0364;nge er jedesmal auff die Fl. Taffeln/ vnd die&#x017F;en<lb/>
oder jenen Ti&#x017F;ch geben/ vnd wie viel Pfund/ oder Stu&#x0364;ck von Gebraten oder Ge-<lb/>
&#x017F;ottenen/ er zu iedem Gericht haben muß/ damit nun &#x017F;olches de&#x017F;to richtiger ge-<lb/>
&#x017F;chehe/ i&#x017F;t am &#x017F;icher&#x017F;ten/ bey dem einhawen des Flei&#x017F;ches vnd Darreichung der<lb/>
Stu&#x0364;cke auß de&#x0303; vorraths Gewelben/ Spei&#x017F;e Kam&#x0303;er oder Ziergarten/ wie mans<lb/>
etlicher Orte&#x0303; zu Hoffe nennet/ ein Gege&#x0303;&#x017F;chreiber oder Hoffverwalter be&#x017F;tellet &#x017F;eye/<lb/><supplied>vnnd</supplied> die <hi rendition="#aq">Summa</hi> de&#x017F;&#x017F;elben/ wie &#x017F;ie im Zettel verzeichnet/ mit unter&#x017F;chriebe.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hiernech&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0311] Dritter Theil. Weil man aber nicht alles/ wie gedacht/ auß den Aembtern mit Rath haben kan/ ſondern etliche Sachen/ als etwa duͤrꝛ Fiſchwerck von der See/ Gewuͤrtz/ Zucker/ Confect vnd dergleichen/ iezuweilen auch gemeine Victualien, wenn da- mit nicht allezeit ſo richtig eingehaltẽ werden kã/ umb baar Geld kauffẽ muß: ſo iſt auch auß Fuͤrſtl. Cammer ein Gewiſſes/ zu des Kuͤchen Schreibers taͤgli- cher Notturfft verordnet/ welches er auß der Rentherey oder einem gewiſſen ihm angewieſenen Gefaͤll gewarten/ hernach berechnen/ vnnd des Einkauffs vnnd werths halben Red vnd Antwort geben muß; Hiernechſt aber werden auch von allerhand dergleichen Sachen/ vnnd ſonderlich was zum Confect gehoͤret/ eine zimliche notturfftige Anzahl in den Maͤrckten eingekaufft/ und nach Gebrauch vieler Hoͤffe in die Fuͤrſtl. Frawenzimmer Apotecken (wo nicht eigene Hoff Apo- tecker vnd Confect-Macher dazu beſtelt/) gelieffert/ worauß woͤchentlich ein ge- wiſſes an Zucker Gewuͤrtz vnd dergleichen/ ſo man in der Kuͤchen braucht/ dem Kuͤchſchreiber gegen Zettel gelieffert/ etwas auch zum Nach-Tiſch oder dritter Gang auff die Taffel taͤglich gereichet wird/ dann auch nach der Jahrzeit aller- hand zierliche Confecturen vnd eingemachte Sachen darauß zugerichtet wer- den/ wormit man ſonderlich frembde Gaͤſte zu ehren vnnd zu tractiren pfleget: Vber welche Apoteckerey der Kuͤchen-Schreiber gleichwol auch die Verzeich- nuſſe vnd Rechnungen verfertigen muß. Jngleichẽ wird in dem F. Garten die vnd andere Kuͤchenſpeiſe von allerhand guten vnd nicht allenthalben gemeinen Garten Fruͤchte gezeuget/ vnd damit die Hoff-Kuͤche verſehen/ alſo daß ein Kuͤchen-Schreiber ſeine Einnahme theils vnd ordentlich auß den Fl. Aembtern/ vnd Vorwercken/ theils auß dẽ Fl. Frawzim̃er oder Hoff-Apotecken/ theils auß dẽ Fuͤrſtl. Gartẽ/ theils auch/ vnd waß er von der keinem haben kan/ oder wenn er es auff ſeine Er- innerũtz ſonderlich befehlicht wird/ durch baare Einkauffung/ theils auch auß dem Fuͤrſtl. Keller/ an Wein/ Bier/ Brod/ vnd Eßig/ ſo zu den Speiſen gebraucht wird/ nehmen vnd ſuͤhren muß vnd kan ſolche Einnah- me auß den Ambs Apotecken/ Garten vnd Keller Rechnungen vnd ſeinen ge- gebenen Quittungen/ denn denen Wigzettelneines Gegenſchreibers oder Hoff- Verwalters/ vnd was das belangt auß den Gemeinen Marckpreiß erforſchet vnd vberlegt werden. 4. Von der Kuͤchen- Rechnun- gen. Bey ſeiner Auß gabe muß er ſich nach der ihme vorgeſchriebenen Ordnung halten/ wie viel Speiſen vnd Gaͤnge er jedesmal auff die Fl. Taffeln/ vnd dieſen oder jenen Tiſch geben/ vnd wie viel Pfund/ oder Stuͤck von Gebraten oder Ge- ſottenen/ er zu iedem Gericht haben muß/ damit nun ſolches deſto richtiger ge- ſchehe/ iſt am ſicherſten/ bey dem einhawen des Fleiſches vnd Darreichung der Stuͤcke auß dẽ vorraths Gewelben/ Speiſe Kam̃er oder Ziergarten/ wie mans etlicher Ortẽ zu Hoffe nennet/ ein Gegẽſchreiber oder Hoffverwalter beſtellet ſeye/ vnnd die Summa deſſelben/ wie ſie im Zettel verzeichnet/ mit unterſchriebe. Hiernechſt L l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/311
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/311>, abgerufen am 17.06.2024.