Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
schafft gewehr/ Sättel/ Decken vnd dergleichen/ so man nicht täglich braucht/
verwahren vnd säubern:

Darauß ist abzunehmen/ daß man in einen Fürstl. Marstall eine ziembli-
che Anzahl Pferde bedürffte/ als Schulpferde/ die man zu Ehrensachen vnnd
Ritterspielen gebrauchen könne/ vnd zu deren abrichtung vnd zureitung sonder-
liche Bereiter hält: Paßgänger Zelter vnd Klöpper zu spatzir rei-
ten vnd reisen vor die Furstl. Herrschafft selbst/ dero denn allezeit noch etliche
Handpferde/ deren sie sich nach beliebung gebrauchen könne/ nachgeführet
werden müssen: Denn auch für die bediente/ Pagen vnd Cammerdiener: Fer-
ner ein oder mehr/ sechs oder vier spannig Kutsch Pferde/ einerley Far-
be vnd Grösse/ vor deß Herrn dero Gemahlin vnnd Fürstl. Kinder Kutschen/
vor Gesandschafften vnd Rähte zu verschicken/ vor Packwägen/ Senfften vnd
dergleichen diese werden nun entweder auß dem Fürstl. Gestuten geschafft oder
auff Märckten eingekaufft/ vnd die Schadhafften vnd Alten so gut es müglich
wieder außgebracht vnd abgeschaffet.

Ferner ist man in den Reitstall allerhand Zeug/ an Sattel vnnd Zäu-
men/ Gewehr Pferd Sattel: oder Handdecken/
denn allerley Sa-
chen deren sich die Bereiter vnd Stallknechte zu Zähmung/ Wartung vnd
Artzney/
der Pferde gebrauchen müssen: Bey den Kutschstall/ allerhand
Kutschen vnd Wagen Geschirr/ denn Fürstl. Leib-vnnd andere
Kutschen/ Caleschen Senfften
vnd dergleichen benöhtigt. Dazu gehö-
ren auch erfahrne Hoffschmiede/ Hoff Sättler/ Hoff Riemer/ auch
sollen sich die Bereiter vnd Hoffschmiede auff die Roß-Artzney verstehen/ vnd
müssen alle Mängel dem Stallmeister eröffnet/ durch ihn mit den Handwer-
ckern gedinget/ die Zettel vnterschrieben/ vnd der Fürstl. Cammer zur Bezah-
lung eingesendet werden.

Eine gewisse Persohn ist auch verordnet/ welche auff den Fürstl. Aemp-16. Jnson-
derheit
vom Ampt
eines Hoff-
Fourirers.

tern den Vorraht an Hew/ Strohe vnd Haber vor den Fürstl. Marstall gegen
Quittung gemessen vnd gezehlet einnimmet/ davon täglich ein gewisses verord-
netes Futtermeß/ sampt Hew vnnd Streu in den Fürstl. Marstall außgiebet/
nichts weniger auch denen vom Adel vnd andern/ welchen die Herrschafft Fut-
ter auff ein/ zwey oder mehr Pferde reichen lässet/ gleicher Gestalt ihr deputat
reichen/ vnd vber diß alles tägliche Futter Zettel halte/ vnd wöchentliche/ Quar-
thal vnd Jahrrechnung führe; Diese Verrichtung wird nach etlicher Orten
Gebrauch einen Hoff Fourirer/ anderswo einen besondern Futter Mar-
schalck/ oder Futter-Schreiber
auffgetragen; So aber frembder Herr-
schafft oder Diener Pferde vber die ordentliche Anzahl zu füttern wären/ muß
der Fourirer darüber befehls von dem Stallmeister oder Lands Fürsten selbst er-
warten/ solches absonderlich verzeichnen/ von dem Stallmeister vnterschreiben

lassen

Dritter Theil.
ſchafft gewehr/ Saͤttel/ Decken vnd dergleichen/ ſo man nicht taͤglich braucht/
verwahren vnd ſaͤubern:

Darauß iſt abzunehmen/ daß man in einen Fuͤrſtl. Marſtall eine ziembli-
che Anzahl Pferde beduͤrffte/ als Schulpferde/ die man zu Ehrenſachen vnnd
Ritterſpielen gebrauchen koͤnne/ vnd zu deren abrichtung vnd zureitung ſonder-
liche Bereiter haͤlt: Paßgaͤnger Zelter vnd Kloͤpper zu ſpatzir rei-
ten vnd reiſen vor die Furſtl. Herrſchafft ſelbſt/ dero denn allezeit noch etliche
Handpferde/ deren ſie ſich nach beliebung gebrauchen koͤnne/ nachgefuͤhret
werden muͤſſen: Denn auch fuͤr die bediente/ Pagen vnd Cammerdiener: Fer-
ner ein oder mehr/ ſechs oder vier ſpannig Kutſch Pferde/ einerley Far-
be vnd Groͤſſe/ vor deß Herrn dero Gemahlin vnnd Fuͤrſtl. Kinder Kutſchen/
vor Geſandſchafften vnd Raͤhte zu verſchicken/ vor Packwaͤgen/ Senfften vnd
dergleichen dieſe werden nun entweder auß dem Fuͤrſtl. Geſtuten geſchafft oder
auff Maͤrckten eingekaufft/ vnd die Schadhafften vnd Alten ſo gut es muͤglich
wieder außgebracht vnd abgeſchaffet.

Ferner iſt man in den Reitſtall allerhand Zeug/ an Sattel vnnd Zaͤu-
men/ Gewehr Pferd Sattel: oder Handdecken/
denn allerley Sa-
chen deren ſich die Bereiter vnd Stallknechte zu Zaͤhmung/ Wartung vñ
Artzney/
der Pferde gebrauchen muͤſſen: Bey den Kutſchſtall/ allerhand
Kutſchen vnd Wagen Geſchirr/ denn Fuͤrſtl. Leib-vnnd andere
Kutſchen/ Caleſchen Senfften
vnd dergleichen benoͤhtigt. Dazu gehoͤ-
ren auch erfahrne Hoffſchmiede/ Hoff Saͤttler/ Hoff Riemer/ auch
ſollen ſich die Bereiter vnd Hoffſchmiede auff die Roß-Artzney verſtehen/ vnd
muͤſſen alle Maͤngel dem Stallmeiſter eroͤffnet/ durch ihn mit den Handwer-
ckern gedinget/ die Zettel vnterſchrieben/ vnd der Fuͤrſtl. Cammer zur Bezah-
lung eingeſendet werden.

Eine gewiſſe Perſohn iſt auch verordnet/ welche auff den Fuͤrſtl. Aemp-16. Jnſon-
derheit
vom Ampt
eines Hoff-
Fourirers.

tern den Vorraht an Hew/ Strohe vnd Haber vor den Fuͤrſtl. Marſtall gegen
Quittung gemeſſen vnd gezehlet einnimmet/ davon taͤglich ein gewiſſes verord-
netes Futtermeß/ ſampt Hew vnnd Streu in den Fuͤrſtl. Marſtall außgiebet/
nichts weniger auch denen vom Adel vnd andern/ welchen die Herrſchafft Fut-
ter auff ein/ zwey oder mehr Pferde reichen laͤſſet/ gleicher Geſtalt ihr deputat
reichen/ vnd vber diß alles taͤgliche Futter Zettel halte/ vnd woͤchentliche/ Quar-
thal vnd Jahrrechnung fuͤhre; Dieſe Verrichtung wird nach etlicher Orten
Gebrauch einen Hoff Fourirer/ anderswo einen beſondern Futter Mar-
ſchalck/ oder Futter-Schreiber
auffgetragen; So aber frembder Herr-
ſchafft oder Diener Pferde vber die ordentliche Anzahl zu fuͤttern waͤren/ muß
der Fourirer daruͤber befehls von dem Stallmeiſter oder Lands Fuͤrſten ſelbſt er-
warten/ ſolches abſonderlich verzeichnen/ von dem Stallmeiſter vnterſchreiben

laſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafft gewehr/ Sa&#x0364;ttel/ Decken vnd dergleichen/ &#x017F;o man nicht ta&#x0364;glich braucht/<lb/>
verwahren vnd &#x017F;a&#x0364;ubern:</p><lb/>
          <p>Darauß i&#x017F;t abzunehmen/ daß man in einen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Mar&#x017F;tall eine ziembli-<lb/>
che Anzahl Pferde bedu&#x0364;rffte/ als <hi rendition="#fr">Schulpferde/</hi> die man zu Ehren&#x017F;achen vnnd<lb/>
Ritter&#x017F;pielen gebrauchen ko&#x0364;nne/ vnd zu deren abrichtung vnd zureitung &#x017F;onder-<lb/>
liche <hi rendition="#fr">Bereiter ha&#x0364;lt: Paßga&#x0364;nger Zelter vnd Klo&#x0364;pper</hi> zu &#x017F;patzir rei-<lb/>
ten vnd rei&#x017F;en vor die Fur&#x017F;tl. Herr&#x017F;chafft &#x017F;elb&#x017F;t/ dero denn allezeit noch etliche<lb/><hi rendition="#fr">Handpferde/</hi> deren &#x017F;ie &#x017F;ich nach beliebung gebrauchen ko&#x0364;nne/ nachgefu&#x0364;hret<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Denn auch fu&#x0364;r die bediente/ Pagen vnd Cammerdiener: Fer-<lb/>
ner ein oder mehr/ <hi rendition="#fr">&#x017F;echs oder vier &#x017F;pannig Kut&#x017F;ch Pferde/</hi> einerley Far-<lb/>
be vnd Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vor deß Herrn dero Gemahlin vnnd Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Kinder Kut&#x017F;chen/<lb/>
vor Ge&#x017F;and&#x017F;chafften vnd Ra&#x0364;hte zu ver&#x017F;chicken/ vor Packwa&#x0364;gen/ Senfften vnd<lb/>
dergleichen die&#x017F;e werden nun entweder auß dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ge&#x017F;tuten ge&#x017F;chafft oder<lb/>
auff Ma&#x0364;rckten eingekaufft/ vnd die Schadhafften vnd Alten &#x017F;o gut es mu&#x0364;glich<lb/>
wieder außgebracht vnd abge&#x017F;chaffet.</p><lb/>
          <p>Ferner i&#x017F;t man in den Reit&#x017F;tall allerhand Zeug/ <hi rendition="#fr">an Sattel vnnd Za&#x0364;u-<lb/>
men/ Gewehr Pferd Sattel: oder Handdecken/</hi> denn allerley Sa-<lb/>
chen deren &#x017F;ich die Bereiter vnd Stallknechte <hi rendition="#fr">zu Za&#x0364;hmung/ Wartung vn&#x0303;<lb/>
Artzney/</hi> der Pferde gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Bey den Kut&#x017F;ch&#x017F;tall/ allerhand<lb/><hi rendition="#fr">Kut&#x017F;chen vnd Wagen Ge&#x017F;chirr/</hi> denn Fu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#fr">Leib-vnnd andere<lb/>
Kut&#x017F;chen/ Cale&#x017F;chen Senfften</hi> vnd dergleichen beno&#x0364;htigt. Dazu geho&#x0364;-<lb/>
ren auch erfahrne <hi rendition="#fr">Hoff&#x017F;chmiede/ Hoff Sa&#x0364;ttler/ Hoff Riemer/</hi> auch<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ich die Bereiter vnd Hoff&#x017F;chmiede auff die Roß-Artzney ver&#x017F;tehen/ vnd<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Ma&#x0364;ngel dem Stallmei&#x017F;ter ero&#x0364;ffnet/ durch ihn mit den Handwer-<lb/>
ckern gedinget/ die Zettel vnter&#x017F;chrieben/ vnd der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer zur Bezah-<lb/>
lung einge&#x017F;endet werden.</p><lb/>
          <p>Eine gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;ohn i&#x017F;t auch verordnet/ welche auff den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Aemp-<note place="right">16. Jn&#x017F;on-<lb/>
derheit<lb/>
vom Ampt<lb/>
eines Hoff-<lb/>
Fourirers.</note><lb/>
tern den Vorraht an Hew/ Strohe vnd Haber vor den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Mar&#x017F;tall gegen<lb/>
Quittung geme&#x017F;&#x017F;en vnd gezehlet einnimmet/ davon ta&#x0364;glich ein gewi&#x017F;&#x017F;es verord-<lb/>
netes Futtermeß/ &#x017F;ampt Hew vnnd Streu in den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Mar&#x017F;tall außgiebet/<lb/>
nichts weniger auch denen vom Adel vnd andern/ welchen die Herr&#x017F;chafft Fut-<lb/>
ter auff ein/ zwey oder mehr Pferde reichen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ gleicher Ge&#x017F;talt ihr <hi rendition="#aq">deputat</hi><lb/>
reichen/ vnd vber diß alles ta&#x0364;gliche Futter Zettel halte/ vnd wo&#x0364;chentliche/ Quar-<lb/>
thal vnd Jahrrechnung fu&#x0364;hre; Die&#x017F;e Verrichtung wird nach etlicher Orten<lb/>
Gebrauch <hi rendition="#fr">einen Hoff Fourirer/</hi> anderswo einen be&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Futter Mar-<lb/>
&#x017F;chalck/ oder Futter-Schreiber</hi> auffgetragen; So aber frembder Herr-<lb/>
&#x017F;chafft oder Diener Pferde vber die ordentliche Anzahl zu fu&#x0364;ttern wa&#x0364;ren/ muß<lb/>
der Fourirer daru&#x0364;ber befehls von dem Stallmei&#x017F;ter oder Lands Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
warten/ &#x017F;olches ab&#x017F;onderlich verzeichnen/ von dem Stallmei&#x017F;ter vnter&#x017F;chreiben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0323] Dritter Theil. ſchafft gewehr/ Saͤttel/ Decken vnd dergleichen/ ſo man nicht taͤglich braucht/ verwahren vnd ſaͤubern: Darauß iſt abzunehmen/ daß man in einen Fuͤrſtl. Marſtall eine ziembli- che Anzahl Pferde beduͤrffte/ als Schulpferde/ die man zu Ehrenſachen vnnd Ritterſpielen gebrauchen koͤnne/ vnd zu deren abrichtung vnd zureitung ſonder- liche Bereiter haͤlt: Paßgaͤnger Zelter vnd Kloͤpper zu ſpatzir rei- ten vnd reiſen vor die Furſtl. Herrſchafft ſelbſt/ dero denn allezeit noch etliche Handpferde/ deren ſie ſich nach beliebung gebrauchen koͤnne/ nachgefuͤhret werden muͤſſen: Denn auch fuͤr die bediente/ Pagen vnd Cammerdiener: Fer- ner ein oder mehr/ ſechs oder vier ſpannig Kutſch Pferde/ einerley Far- be vnd Groͤſſe/ vor deß Herrn dero Gemahlin vnnd Fuͤrſtl. Kinder Kutſchen/ vor Geſandſchafften vnd Raͤhte zu verſchicken/ vor Packwaͤgen/ Senfften vnd dergleichen dieſe werden nun entweder auß dem Fuͤrſtl. Geſtuten geſchafft oder auff Maͤrckten eingekaufft/ vnd die Schadhafften vnd Alten ſo gut es muͤglich wieder außgebracht vnd abgeſchaffet. Ferner iſt man in den Reitſtall allerhand Zeug/ an Sattel vnnd Zaͤu- men/ Gewehr Pferd Sattel: oder Handdecken/ denn allerley Sa- chen deren ſich die Bereiter vnd Stallknechte zu Zaͤhmung/ Wartung vñ Artzney/ der Pferde gebrauchen muͤſſen: Bey den Kutſchſtall/ allerhand Kutſchen vnd Wagen Geſchirr/ denn Fuͤrſtl. Leib-vnnd andere Kutſchen/ Caleſchen Senfften vnd dergleichen benoͤhtigt. Dazu gehoͤ- ren auch erfahrne Hoffſchmiede/ Hoff Saͤttler/ Hoff Riemer/ auch ſollen ſich die Bereiter vnd Hoffſchmiede auff die Roß-Artzney verſtehen/ vnd muͤſſen alle Maͤngel dem Stallmeiſter eroͤffnet/ durch ihn mit den Handwer- ckern gedinget/ die Zettel vnterſchrieben/ vnd der Fuͤrſtl. Cammer zur Bezah- lung eingeſendet werden. Eine gewiſſe Perſohn iſt auch verordnet/ welche auff den Fuͤrſtl. Aemp- tern den Vorraht an Hew/ Strohe vnd Haber vor den Fuͤrſtl. Marſtall gegen Quittung gemeſſen vnd gezehlet einnimmet/ davon taͤglich ein gewiſſes verord- netes Futtermeß/ ſampt Hew vnnd Streu in den Fuͤrſtl. Marſtall außgiebet/ nichts weniger auch denen vom Adel vnd andern/ welchen die Herrſchafft Fut- ter auff ein/ zwey oder mehr Pferde reichen laͤſſet/ gleicher Geſtalt ihr deputat reichen/ vnd vber diß alles taͤgliche Futter Zettel halte/ vnd woͤchentliche/ Quar- thal vnd Jahrrechnung fuͤhre; Dieſe Verrichtung wird nach etlicher Orten Gebrauch einen Hoff Fourirer/ anderswo einen beſondern Futter Mar- ſchalck/ oder Futter-Schreiber auffgetragen; So aber frembder Herr- ſchafft oder Diener Pferde vber die ordentliche Anzahl zu fuͤttern waͤren/ muß der Fourirer daruͤber befehls von dem Stallmeiſter oder Lands Fuͤrſten ſelbſt er- warten/ ſolches abſonderlich verzeichnen/ von dem Stallmeiſter vnterſchreiben laſſen 16. Jnſon- derheit vom Ampt eines Hoff- Fourirers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/323
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/323>, abgerufen am 26.06.2024.