Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats Ja er ist (2) schuldig die Ordnungen vnd Gesetze des Reichs/ welche auff Was we- gen des Reichs ho- her Gericht barkeit in acht zu neh men. Bey dem dritten Punct/ nemlich der Gerichtbarkeit/ können vnd mögen Die mässi- gung der Hand ha- bungs Mit tel wegen oberster Botmässig keit des Reichs. Zum vierdten/ Ob wol wie vnten mit mehrem erklärt werden soll/ zu Cap. III.
Teutſchen Fuͤrſten-Stats Ja er iſt (2) ſchuldig die Ordnungen vnd Geſetze des Reichs/ welche auff Was we- gen des Reichs ho- her Gericht barkeit in acht zu neh men. Bey dem dritten Punct/ nemlich der Gerichtbarkeit/ koͤnnen vnd moͤgen Die maͤſſi- gung der Hand ha- bungs Mit tel wegen oberſter Botmaͤſſig keit des Reichs. Zum vierdten/ Ob wol wie vnten mit mehrem erklaͤrt werden ſoll/ zu Cap. III.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0066" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi> </fw><lb/> <p>Ja er iſt (2) ſchuldig die Ordnungen vnd Geſetze des Reichs/ welche auff<lb/> gebuͤhrliche Weiſe vnd mit gemeinen Schluß der Staͤnde gemacht worden/ in<lb/> ſeinem Fuͤrſtenthum vnd Landen zu <hi rendition="#aq">publiciren,</hi> auch daß denſelben nach gelebet<lb/> werde/ Verſchaffung zu thun/ vnd die uͤbertreter zu ſtraffen/ Sintemal auch et-<lb/> lichen Reichs-Satzungen eine gewiſſe Straffe/ wieder die Obrigkeiten die de-<lb/> nenſelben nach zu kommen ſaͤumig ſind/ Einverleibt/ welche ſolchen Falls von<lb/> dem hoͤchſten Reichs-Gericht der Keyſerl. Cammer pflegen eingefordert zu<lb/> werden.</p><lb/> <note place="left">4.<lb/> Was we-<lb/> gen des<lb/> Reichs ho-<lb/> her Gericht<lb/> barkeit in<lb/> acht zu neh<lb/> men.</note> <p>Bey dem dritten Punct/ nemlich der Gerichtbarkeit/ koͤnnen vnd moͤgen<lb/> in vielen Landen/ des Reichs die jenige welche mit denen Außſpruͤchen vnd Vr-<lb/> theilen der Lands Fuͤrſten vnd Jhrer Cantzeleyen vnd Hoff-Gerichte ſich nicht<lb/> begnuͤgen wollen/ ſondern vermeinen daß Sie dadurch wieder Recht beſchwert<lb/> werden/ in gewiſſer Zeit an das Keyſ. Cammer Gericht ſich beruffen/ vnd da-<lb/> ſelbſt die Sache noch einſten erkennen laſſen/ Etliche Fuͤrſten vnd Staͤnde aber<lb/> ſind entweder biß auff eine gewiſſe hohe Summ/ deren die Sache wuͤrdig iſt/<lb/> oder alſo gaͤntzlich durch Keyſ<supplied>.</supplied> <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> vnd Altes herkommen befreyet/ daß<lb/> von Jhren Vrtheilen vnnd beſcheiden zu <hi rendition="#aq">appelliren</hi> niemand zu gelaſſen iſt/<lb/> gleich wol aber ſind ſie hingehen deſto mehr ſchuldig Gericht vnd Gerechtigkeit<lb/> den anruffenden/ zu ertheilen/ vnd die ſtreitigen Sachen ihrer Vnterthanen<lb/> zu verhoͤren/ damit nicht im Fall ſie allzuſehr verzuͤglich weren/ oder das Recht<lb/> gar verſagten/ ſie deßhalben verantwortung oder Abforderung ſolcher Sachen<lb/> an hoͤhere Oerter gewarten moͤchten.</p><lb/> <note place="left">5.<lb/> Die maͤſſi-<lb/> gung der<lb/> Hand ha-<lb/> bungs Mit<lb/> tel wegen<lb/> oberſter<lb/> Botmaͤſſig<lb/> keit des<lb/> Reichs.</note> <p>Zum vierdten/ Ob wol wie vnten mit mehrem erklaͤrt werden ſoll/ zu<lb/> Handhabung ſeiner Hoheit vnd <hi rendition="#fr">V</hi>ollſtr<supplied>e</supplied>ckung ſe<supplied>in</supplied>es Obrigkeitlichen Vorha-<lb/> bens/ der Lands-Fuͤrſt ein vnnd anderezwangs Mittel auch gar eine Krieges<lb/> verfaſſung im Lande zu gebrauchen vnd auffzurichten hat/ ſo iſt doch ſolches in<lb/> Anſehung Keyſ. Mayſt. vnd des Reichs alſo gemaͤſſiget/ daß er wieder dieſelbe<lb/> ſolche ſeine Macht vnd Gewalt nicht wenden/ oder auch einen andern Fuͤrſten<lb/> vnd Stand des Reichs damit anfallen vnd beleidigen darff/ wie er den auch ſei-<lb/> ne Beſchwerungen die er wieder einen andern ſeines gleichen oder die Nachbarn<lb/> hat/ welche gleich vnd Recht ley den koͤnnen nicht mit Heerszug vnd gewalt/ ſon-<lb/> dern wie im Reich herkoͤmmlich/ mit ordentlichem Rechte zu ſuchen/ vnnd alſo<lb/> den Landfrieden im Reich ſo viel an Jhm iſt/ vnd er nicht mit Gewal von ei-<lb/><hi rendition="#c">nem andern angetaſtet wird/ zu halten ſchuldig iſt/ wie in Beſchreibung<lb/> dieſes Puncts gehoͤriger Orten mit mehren Erleuterung<lb/> geſchehen ſoll.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cap. <hi rendition="#g">III.</hi></hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0066]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Ja er iſt (2) ſchuldig die Ordnungen vnd Geſetze des Reichs/ welche auff
gebuͤhrliche Weiſe vnd mit gemeinen Schluß der Staͤnde gemacht worden/ in
ſeinem Fuͤrſtenthum vnd Landen zu publiciren, auch daß denſelben nach gelebet
werde/ Verſchaffung zu thun/ vnd die uͤbertreter zu ſtraffen/ Sintemal auch et-
lichen Reichs-Satzungen eine gewiſſe Straffe/ wieder die Obrigkeiten die de-
nenſelben nach zu kommen ſaͤumig ſind/ Einverleibt/ welche ſolchen Falls von
dem hoͤchſten Reichs-Gericht der Keyſerl. Cammer pflegen eingefordert zu
werden.
Bey dem dritten Punct/ nemlich der Gerichtbarkeit/ koͤnnen vnd moͤgen
in vielen Landen/ des Reichs die jenige welche mit denen Außſpruͤchen vnd Vr-
theilen der Lands Fuͤrſten vnd Jhrer Cantzeleyen vnd Hoff-Gerichte ſich nicht
begnuͤgen wollen/ ſondern vermeinen daß Sie dadurch wieder Recht beſchwert
werden/ in gewiſſer Zeit an das Keyſ. Cammer Gericht ſich beruffen/ vnd da-
ſelbſt die Sache noch einſten erkennen laſſen/ Etliche Fuͤrſten vnd Staͤnde aber
ſind entweder biß auff eine gewiſſe hohe Summ/ deren die Sache wuͤrdig iſt/
oder alſo gaͤntzlich durch Keyſ. Privilegia vnd Altes herkommen befreyet/ daß
von Jhren Vrtheilen vnnd beſcheiden zu appelliren niemand zu gelaſſen iſt/
gleich wol aber ſind ſie hingehen deſto mehr ſchuldig Gericht vnd Gerechtigkeit
den anruffenden/ zu ertheilen/ vnd die ſtreitigen Sachen ihrer Vnterthanen
zu verhoͤren/ damit nicht im Fall ſie allzuſehr verzuͤglich weren/ oder das Recht
gar verſagten/ ſie deßhalben verantwortung oder Abforderung ſolcher Sachen
an hoͤhere Oerter gewarten moͤchten.
Zum vierdten/ Ob wol wie vnten mit mehrem erklaͤrt werden ſoll/ zu
Handhabung ſeiner Hoheit vnd Vollſtreckung ſeines Obrigkeitlichen Vorha-
bens/ der Lands-Fuͤrſt ein vnnd anderezwangs Mittel auch gar eine Krieges
verfaſſung im Lande zu gebrauchen vnd auffzurichten hat/ ſo iſt doch ſolches in
Anſehung Keyſ. Mayſt. vnd des Reichs alſo gemaͤſſiget/ daß er wieder dieſelbe
ſolche ſeine Macht vnd Gewalt nicht wenden/ oder auch einen andern Fuͤrſten
vnd Stand des Reichs damit anfallen vnd beleidigen darff/ wie er den auch ſei-
ne Beſchwerungen die er wieder einen andern ſeines gleichen oder die Nachbarn
hat/ welche gleich vnd Recht ley den koͤnnen nicht mit Heerszug vnd gewalt/ ſon-
dern wie im Reich herkoͤmmlich/ mit ordentlichem Rechte zu ſuchen/ vnnd alſo
den Landfrieden im Reich ſo viel an Jhm iſt/ vnd er nicht mit Gewal von ei-
nem andern angetaſtet wird/ zu halten ſchuldig iſt/ wie in Beſchreibung
dieſes Puncts gehoͤriger Orten mit mehren Erleuterung
geſchehen ſoll.
Cap. III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/66 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/66>, abgerufen am 17.02.2025. |