Im Deutschen wird er zum jambischen Sechtstakter mit dem pse_200.002 gleichen scharfen Einschnitt in der Mitte:
pse_200.003
Der schnelle Tag ist hin; die Nacht schwingt ihre Fahn ..
(Gryphius)
pse_200.004
Diese Zweischenkligkeit gibt ihm den gewissen starren, aber pse_200.005 feierlichen Gang. Nun aber hat man erkannt, daß auch im pse_200.006 Französischen der Alexandriner ein freieres Grundgerüst pse_200.007 haben kann, besonders in neuerer Zeit: in jeder Hälfte zwei pse_200.008 Takte mit Freiheit der Senkungssilben. Dadurch gewinnt pse_200.009 er große Beweglichkeit aus dem Gehalt. Zwei Verse nach pse_200.010 Grammont (Le vers francais) mit dessen Takteinteilung:
pse_200.011
Il etait nu / comme Eve || a son premier / peche.pse_200.012 Nu / comme un plat d'argent ||, nu / comme un mur d'eglise.
pse_200.013
Wie herrlich über dem Grundgerüst sich auch der deutsche pse_200.014 Alexandriner erheben kann, haben R. A. Schröders Übersetzungen pse_200.015 Corneilles und Racines gezeigt.
pse_200.016 Die Strophenformen, also Gebilde mit dem Prinzip der pse_200.017 Wiederkehr, haben auch bestimmte künstlerische Wirkungen. pse_200.018 Das Gepräge einer Strophe tritt um so leichter hervor, pse_200.019 je stärker die einzelnen Formelemente durchdringen. Es pse_200.020 wirkt ähnlich wie das rhythmische Schema gleichsam als pse_200.021 Untergrund und ermöglicht verschiedene Abwandlungen: pse_200.022 nicht nur im zeitlichen Verlauf, sondern auch aus dem Gehalt. pse_200.023 Wie jede Strophe ihren Charakter hat, das kann man pse_200.024 an dem mehr virtuosenhaften Versuch Weinhebers ersehen, pse_200.025 der eine Hölderlinsche Ode einmal in verschiedene Strophenformen pse_200.026 umwandelte und dabei auch den Gehalt veränderte.
pse_200.027 Drei wichtige Formen kennen wir. 1. Das Distichon. Die pse_200.028 Verbindung eines Hexameters mit einem Pentameter (dritter pse_200.029 und sechster Takt besteht bloß aus einer Hebung, sonst wie pse_200.030 Hexameter) zeigt eine wunderbare Vollendung und Geschlossenheit pse_200.031 von eindringlicher Rundung:
pse_200.032
Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern;pse_200.033 Und so deutet das Chor auf ein geheimes Gesetz.
pse_200.034 (Goethe, Metamorphose der Pflanze)
pse_200.035
Die Form hat einen so kraftvoll-eindeutigen Abschluß, daß pse_200.036 nur selten auch in großen Distichongedichten der Satz über
pse_200.001
Im Deutschen wird er zum jambischen Sechtstakter mit dem pse_200.002 gleichen scharfen Einschnitt in der Mitte:
pse_200.003
Der schnelle Tag ist hin; die Nacht schwingt ihre Fahn ..
(Gryphius)
pse_200.004
Diese Zweischenkligkeit gibt ihm den gewissen starren, aber pse_200.005 feierlichen Gang. Nun aber hat man erkannt, daß auch im pse_200.006 Französischen der Alexandriner ein freieres Grundgerüst pse_200.007 haben kann, besonders in neuerer Zeit: in jeder Hälfte zwei pse_200.008 Takte mit Freiheit der Senkungssilben. Dadurch gewinnt pse_200.009 er große Beweglichkeit aus dem Gehalt. Zwei Verse nach pse_200.010 Grammont (Le vers français) mit dessen Takteinteilung:
pse_200.011
Il était nu / comme Eve ‖ à son premier / péché.pse_200.012 Nu / comme un plat d'argent ‖, nu / comme un mur d'église.
pse_200.013
Wie herrlich über dem Grundgerüst sich auch der deutsche pse_200.014 Alexandriner erheben kann, haben R. A. Schröders Übersetzungen pse_200.015 Corneilles und Racines gezeigt.
pse_200.016 Die Strophenformen, also Gebilde mit dem Prinzip der pse_200.017 Wiederkehr, haben auch bestimmte künstlerische Wirkungen. pse_200.018 Das Gepräge einer Strophe tritt um so leichter hervor, pse_200.019 je stärker die einzelnen Formelemente durchdringen. Es pse_200.020 wirkt ähnlich wie das rhythmische Schema gleichsam als pse_200.021 Untergrund und ermöglicht verschiedene Abwandlungen: pse_200.022 nicht nur im zeitlichen Verlauf, sondern auch aus dem Gehalt. pse_200.023 Wie jede Strophe ihren Charakter hat, das kann man pse_200.024 an dem mehr virtuosenhaften Versuch Weinhebers ersehen, pse_200.025 der eine Hölderlinsche Ode einmal in verschiedene Strophenformen pse_200.026 umwandelte und dabei auch den Gehalt veränderte.
pse_200.027 Drei wichtige Formen kennen wir. 1. Das Distichon. Die pse_200.028 Verbindung eines Hexameters mit einem Pentameter (dritter pse_200.029 und sechster Takt besteht bloß aus einer Hebung, sonst wie pse_200.030 Hexameter) zeigt eine wunderbare Vollendung und Geschlossenheit pse_200.031 von eindringlicher Rundung:
pse_200.032
Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern;pse_200.033 Und so deutet das Chor auf ein geheimes Gesetz.
pse_200.034 (Goethe, Metamorphose der Pflanze)
pse_200.035
Die Form hat einen so kraftvoll-eindeutigen Abschluß, daß pse_200.036 nur selten auch in großen Distichongedichten der Satz über
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0216"n="200"/><lbn="pse_200.001"/><p>Im Deutschen wird er zum jambischen Sechtstakter mit dem <lbn="pse_200.002"/>
gleichen scharfen Einschnitt in der Mitte:</p><lbn="pse_200.003"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Der schnelle Tag ist hin; die Nacht schwingt ihre Fahn ..</l></lg> (Gryphius)</hi></p><lbn="pse_200.004"/><p>Diese Zweischenkligkeit gibt ihm den gewissen starren, aber <lbn="pse_200.005"/>
feierlichen Gang. Nun aber hat man erkannt, daß auch im <lbn="pse_200.006"/>
Französischen der Alexandriner ein freieres Grundgerüst <lbn="pse_200.007"/>
haben kann, besonders in neuerer Zeit: in jeder Hälfte zwei <lbn="pse_200.008"/>
Takte mit Freiheit der Senkungssilben. Dadurch gewinnt <lbn="pse_200.009"/>
er große Beweglichkeit aus dem Gehalt. Zwei Verse nach <lbn="pse_200.010"/>
Grammont (Le vers français) mit dessen Takteinteilung:</p><lbn="pse_200.011"/><lg><l><hirendition="#aq">Il était nu / comme Eve ‖ à son premier / péché.</hi></l><lbn="pse_200.012"/><l><hirendition="#aq">Nu / comme un plat d'argent ‖, nu / comme un mur d'église.</hi></l></lg><lbn="pse_200.013"/><p>Wie herrlich über dem Grundgerüst sich auch der deutsche <lbn="pse_200.014"/>
Alexandriner erheben kann, haben R. A. Schröders Übersetzungen <lbn="pse_200.015"/>
Corneilles und Racines gezeigt.</p><p><lbn="pse_200.016"/>
Die <hirendition="#i">Strophenformen,</hi> also Gebilde mit dem Prinzip der <lbn="pse_200.017"/>
Wiederkehr, haben auch bestimmte künstlerische Wirkungen. <lbn="pse_200.018"/>
Das Gepräge einer Strophe tritt um so leichter hervor, <lbn="pse_200.019"/>
je stärker die einzelnen Formelemente durchdringen. Es <lbn="pse_200.020"/>
wirkt ähnlich wie das rhythmische Schema gleichsam als <lbn="pse_200.021"/>
Untergrund und ermöglicht verschiedene Abwandlungen: <lbn="pse_200.022"/>
nicht nur im zeitlichen Verlauf, sondern auch aus dem Gehalt. <lbn="pse_200.023"/>
Wie jede Strophe ihren Charakter hat, das kann man <lbn="pse_200.024"/>
an dem mehr virtuosenhaften Versuch Weinhebers ersehen, <lbn="pse_200.025"/>
der eine Hölderlinsche Ode einmal in verschiedene Strophenformen <lbn="pse_200.026"/>
umwandelte und dabei auch den Gehalt veränderte.</p><p><lbn="pse_200.027"/>
Drei wichtige Formen kennen wir. 1. Das Distichon. Die <lbn="pse_200.028"/>
Verbindung eines Hexameters mit einem Pentameter (dritter <lbn="pse_200.029"/>
und sechster Takt besteht bloß aus einer Hebung, sonst wie <lbn="pse_200.030"/>
Hexameter) zeigt eine wunderbare Vollendung und Geschlossenheit <lbn="pse_200.031"/>
von eindringlicher Rundung:</p><lbn="pse_200.032"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern;</l><lbn="pse_200.033"/><l> Und so deutet das Chor auf ein geheimes Gesetz.</l></lg></hi><lbn="pse_200.034"/><hirendition="#right"><hirendition="#aq">(Goethe, Metamorphose der Pflanze)</hi></hi></p><lbn="pse_200.035"/><p>Die Form hat einen so kraftvoll-eindeutigen Abschluß, daß <lbn="pse_200.036"/>
nur selten auch in großen Distichongedichten der Satz über
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0216]
pse_200.001
Im Deutschen wird er zum jambischen Sechtstakter mit dem pse_200.002
gleichen scharfen Einschnitt in der Mitte:
pse_200.003
Der schnelle Tag ist hin; die Nacht schwingt ihre Fahn ..
(Gryphius)
pse_200.004
Diese Zweischenkligkeit gibt ihm den gewissen starren, aber pse_200.005
feierlichen Gang. Nun aber hat man erkannt, daß auch im pse_200.006
Französischen der Alexandriner ein freieres Grundgerüst pse_200.007
haben kann, besonders in neuerer Zeit: in jeder Hälfte zwei pse_200.008
Takte mit Freiheit der Senkungssilben. Dadurch gewinnt pse_200.009
er große Beweglichkeit aus dem Gehalt. Zwei Verse nach pse_200.010
Grammont (Le vers français) mit dessen Takteinteilung:
pse_200.011
Il était nu / comme Eve ‖ à son premier / péché. pse_200.012
Nu / comme un plat d'argent ‖, nu / comme un mur d'église.
pse_200.013
Wie herrlich über dem Grundgerüst sich auch der deutsche pse_200.014
Alexandriner erheben kann, haben R. A. Schröders Übersetzungen pse_200.015
Corneilles und Racines gezeigt.
pse_200.016
Die Strophenformen, also Gebilde mit dem Prinzip der pse_200.017
Wiederkehr, haben auch bestimmte künstlerische Wirkungen. pse_200.018
Das Gepräge einer Strophe tritt um so leichter hervor, pse_200.019
je stärker die einzelnen Formelemente durchdringen. Es pse_200.020
wirkt ähnlich wie das rhythmische Schema gleichsam als pse_200.021
Untergrund und ermöglicht verschiedene Abwandlungen: pse_200.022
nicht nur im zeitlichen Verlauf, sondern auch aus dem Gehalt. pse_200.023
Wie jede Strophe ihren Charakter hat, das kann man pse_200.024
an dem mehr virtuosenhaften Versuch Weinhebers ersehen, pse_200.025
der eine Hölderlinsche Ode einmal in verschiedene Strophenformen pse_200.026
umwandelte und dabei auch den Gehalt veränderte.
pse_200.027
Drei wichtige Formen kennen wir. 1. Das Distichon. Die pse_200.028
Verbindung eines Hexameters mit einem Pentameter (dritter pse_200.029
und sechster Takt besteht bloß aus einer Hebung, sonst wie pse_200.030
Hexameter) zeigt eine wunderbare Vollendung und Geschlossenheit pse_200.031
von eindringlicher Rundung:
pse_200.032
Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern; pse_200.033
Und so deutet das Chor auf ein geheimes Gesetz.
pse_200.034
(Goethe, Metamorphose der Pflanze)
pse_200.035
Die Form hat einen so kraftvoll-eindeutigen Abschluß, daß pse_200.036
nur selten auch in großen Distichongedichten der Satz über
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/216>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.