pse_218.001 und nach ichhaltigen Vergleichen. "Der alte Bauer versank pse_218.002 ganz in die bittere drohende Schweigsamkeit, das Erbe seines pse_218.003 Geschlechtes, und oft saß er da, wie ein Stoß vergessenen pse_218.004 Holzes tief im Walde steht, von Nässe versäuert, rissig, von pse_218.005 Flechten überkrochen, mit gelöster Rinde" (Stehr, Heiligenhof). pse_218.006 Der Grundbereich wird hier nicht intensiviert, sondern pse_218.007 in ein Naturbild eingeordnet: auch der Mensch erscheint so pse_218.008 als Stück Natur. So werden aus umfassendem Blick auf weite pse_218.009 Bereiche tiefere Zusammenhänge erfaßbar, die als Wirklichkeit pse_218.010 gesehen sind; daher der Indikativ des Vorgangswortes. pse_218.011 "Die Augen blühten in stiller Klarheit auf und standen regungslos pse_218.012 wie horchende Spiegel. Es war das Sehen eines Lauschens pse_218.013 in ihnen, ein umgekehrter Blick, so, als breite sich die pse_218.014 Welt nicht draußen vor ihnen aus, als zöge alles durch die pse_218.015 Tiefen ihres Innern vorüber" (ebenda). Hier wird der Vergleichsbereich pse_218.016 vom Grundbereich aus gestaltet, er ist seinetwegen pse_218.017 geschaffen und von ihm aus gesehen. So wird ein pse_218.018 fester Ansatzpunkt für ihn gewonnen, er ist eingeordnet, pse_218.019 und daher steht das Vorgangswort im Konjunktiv.
pse_218.020 Die Wirkung der Vergleiche ist in verschiedener Richtung pse_218.021 zu verfolgen. Da zwei Bereiche hier sprachlich wirken, tritt pse_218.022 eine Verschmelzung ein: Der Dichter gestaltet einen Grundbereich, pse_218.023 aber er will ihn durch besondere Beleuchtung noch pse_218.024 tiefer wirken lassen; das geschieht durch den Bezug zum pse_218.025 Vergleichsbereich. Durch dessen Gestalt erscheint auch der pse_218.026 Grundbereich in besonderem Licht. Aus einer einheitlichen pse_218.027 inneren Haltung, aus der beide erwachsen, vollzieht sich die pse_218.028 Verschmelzung zu neuem Gehalt. Die Grade der Verschmelzung pse_218.029 können verschieden sein. Hier kann auch ein Beziehungswissen pse_218.030 mitwirken. Die Gefühlskomponenten sind reichhaltig: pse_218.031 jeder Bereich für sich kann gefühlhaft gestaltet sein, der Verschmelzungsvorgang pse_218.032 weckt ein weiteres Gefühl, und endlich pse_218.033 auch das Ergebnis. Das rationale Rückgrat, das jedem Vergleich pse_218.034 doch zugrunde liegt, verhindert Gefühlsübersteigerung. pse_218.035 Vergleiche erreichen eine Vereindringlichung der Gestaltung pse_218.036 nach verschiedenen Seiten. So kann aus großen Vergleichen pse_218.037 ein Stück Weltbild sprachlich aufgebaut werden. Vergleiche pse_218.038 bilden in einer Dichtung immer Hochtonstellen, besondere
pse_218.001 und nach ichhaltigen Vergleichen. »Der alte Bauer versank pse_218.002 ganz in die bittere drohende Schweigsamkeit, das Erbe seines pse_218.003 Geschlechtes, und oft saß er da, wie ein Stoß vergessenen pse_218.004 Holzes tief im Walde steht, von Nässe versäuert, rissig, von pse_218.005 Flechten überkrochen, mit gelöster Rinde« (Stehr, Heiligenhof). pse_218.006 Der Grundbereich wird hier nicht intensiviert, sondern pse_218.007 in ein Naturbild eingeordnet: auch der Mensch erscheint so pse_218.008 als Stück Natur. So werden aus umfassendem Blick auf weite pse_218.009 Bereiche tiefere Zusammenhänge erfaßbar, die als Wirklichkeit pse_218.010 gesehen sind; daher der Indikativ des Vorgangswortes. pse_218.011 »Die Augen blühten in stiller Klarheit auf und standen regungslos pse_218.012 wie horchende Spiegel. Es war das Sehen eines Lauschens pse_218.013 in ihnen, ein umgekehrter Blick, so, als breite sich die pse_218.014 Welt nicht draußen vor ihnen aus, als zöge alles durch die pse_218.015 Tiefen ihres Innern vorüber« (ebenda). Hier wird der Vergleichsbereich pse_218.016 vom Grundbereich aus gestaltet, er ist seinetwegen pse_218.017 geschaffen und von ihm aus gesehen. So wird ein pse_218.018 fester Ansatzpunkt für ihn gewonnen, er ist eingeordnet, pse_218.019 und daher steht das Vorgangswort im Konjunktiv.
pse_218.020 Die Wirkung der Vergleiche ist in verschiedener Richtung pse_218.021 zu verfolgen. Da zwei Bereiche hier sprachlich wirken, tritt pse_218.022 eine Verschmelzung ein: Der Dichter gestaltet einen Grundbereich, pse_218.023 aber er will ihn durch besondere Beleuchtung noch pse_218.024 tiefer wirken lassen; das geschieht durch den Bezug zum pse_218.025 Vergleichsbereich. Durch dessen Gestalt erscheint auch der pse_218.026 Grundbereich in besonderem Licht. Aus einer einheitlichen pse_218.027 inneren Haltung, aus der beide erwachsen, vollzieht sich die pse_218.028 Verschmelzung zu neuem Gehalt. Die Grade der Verschmelzung pse_218.029 können verschieden sein. Hier kann auch ein Beziehungswissen pse_218.030 mitwirken. Die Gefühlskomponenten sind reichhaltig: pse_218.031 jeder Bereich für sich kann gefühlhaft gestaltet sein, der Verschmelzungsvorgang pse_218.032 weckt ein weiteres Gefühl, und endlich pse_218.033 auch das Ergebnis. Das rationale Rückgrat, das jedem Vergleich pse_218.034 doch zugrunde liegt, verhindert Gefühlsübersteigerung. pse_218.035 Vergleiche erreichen eine Vereindringlichung der Gestaltung pse_218.036 nach verschiedenen Seiten. So kann aus großen Vergleichen pse_218.037 ein Stück Weltbild sprachlich aufgebaut werden. Vergleiche pse_218.038 bilden in einer Dichtung immer Hochtonstellen, besondere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0234"n="218"/><lbn="pse_218.001"/>
und nach ichhaltigen Vergleichen. »Der alte Bauer versank <lbn="pse_218.002"/>
ganz in die bittere drohende Schweigsamkeit, das Erbe seines <lbn="pse_218.003"/>
Geschlechtes, und oft saß er da, wie ein Stoß vergessenen <lbn="pse_218.004"/>
Holzes tief im Walde steht, von Nässe versäuert, rissig, von <lbn="pse_218.005"/>
Flechten überkrochen, mit gelöster Rinde« (Stehr, Heiligenhof). <lbn="pse_218.006"/>
Der Grundbereich wird hier nicht intensiviert, sondern <lbn="pse_218.007"/>
in ein Naturbild eingeordnet: auch der Mensch erscheint so <lbn="pse_218.008"/>
als Stück Natur. So werden aus umfassendem Blick auf weite <lbn="pse_218.009"/>
Bereiche tiefere Zusammenhänge erfaßbar, die als Wirklichkeit <lbn="pse_218.010"/>
gesehen sind; daher der Indikativ des Vorgangswortes. <lbn="pse_218.011"/>
»Die Augen blühten in stiller Klarheit auf und standen regungslos <lbn="pse_218.012"/>
wie horchende Spiegel. Es war das Sehen eines Lauschens <lbn="pse_218.013"/>
in ihnen, ein umgekehrter Blick, so, als breite sich die <lbn="pse_218.014"/>
Welt nicht draußen vor ihnen aus, als zöge alles durch die <lbn="pse_218.015"/>
Tiefen ihres Innern vorüber« (ebenda). Hier wird der Vergleichsbereich <lbn="pse_218.016"/>
vom Grundbereich aus gestaltet, er ist seinetwegen <lbn="pse_218.017"/>
geschaffen und von ihm aus gesehen. So wird ein <lbn="pse_218.018"/>
fester Ansatzpunkt für ihn gewonnen, er ist eingeordnet, <lbn="pse_218.019"/>
und daher steht das Vorgangswort im Konjunktiv.</p><p><lbn="pse_218.020"/>
Die Wirkung der Vergleiche ist in verschiedener Richtung <lbn="pse_218.021"/>
zu verfolgen. Da zwei Bereiche hier sprachlich wirken, tritt <lbn="pse_218.022"/>
eine Verschmelzung ein: Der Dichter gestaltet einen Grundbereich, <lbn="pse_218.023"/>
aber er will ihn durch besondere Beleuchtung noch <lbn="pse_218.024"/>
tiefer wirken lassen; das geschieht durch den Bezug zum <lbn="pse_218.025"/>
Vergleichsbereich. Durch dessen Gestalt erscheint auch der <lbn="pse_218.026"/>
Grundbereich in besonderem Licht. Aus einer einheitlichen <lbn="pse_218.027"/>
inneren Haltung, aus der beide erwachsen, vollzieht sich die <lbn="pse_218.028"/>
Verschmelzung zu neuem Gehalt. Die Grade der Verschmelzung <lbn="pse_218.029"/>
können verschieden sein. Hier kann auch ein Beziehungswissen <lbn="pse_218.030"/>
mitwirken. Die Gefühlskomponenten sind reichhaltig: <lbn="pse_218.031"/>
jeder Bereich für sich kann gefühlhaft gestaltet sein, der Verschmelzungsvorgang <lbn="pse_218.032"/>
weckt ein weiteres Gefühl, und endlich <lbn="pse_218.033"/>
auch das Ergebnis. Das rationale Rückgrat, das jedem Vergleich <lbn="pse_218.034"/>
doch zugrunde liegt, verhindert Gefühlsübersteigerung. <lbn="pse_218.035"/>
Vergleiche erreichen eine Vereindringlichung der Gestaltung <lbn="pse_218.036"/>
nach verschiedenen Seiten. So kann aus großen Vergleichen <lbn="pse_218.037"/>
ein Stück Weltbild sprachlich aufgebaut werden. Vergleiche <lbn="pse_218.038"/>
bilden in einer Dichtung immer Hochtonstellen, besondere
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[218/0234]
pse_218.001
und nach ichhaltigen Vergleichen. »Der alte Bauer versank pse_218.002
ganz in die bittere drohende Schweigsamkeit, das Erbe seines pse_218.003
Geschlechtes, und oft saß er da, wie ein Stoß vergessenen pse_218.004
Holzes tief im Walde steht, von Nässe versäuert, rissig, von pse_218.005
Flechten überkrochen, mit gelöster Rinde« (Stehr, Heiligenhof). pse_218.006
Der Grundbereich wird hier nicht intensiviert, sondern pse_218.007
in ein Naturbild eingeordnet: auch der Mensch erscheint so pse_218.008
als Stück Natur. So werden aus umfassendem Blick auf weite pse_218.009
Bereiche tiefere Zusammenhänge erfaßbar, die als Wirklichkeit pse_218.010
gesehen sind; daher der Indikativ des Vorgangswortes. pse_218.011
»Die Augen blühten in stiller Klarheit auf und standen regungslos pse_218.012
wie horchende Spiegel. Es war das Sehen eines Lauschens pse_218.013
in ihnen, ein umgekehrter Blick, so, als breite sich die pse_218.014
Welt nicht draußen vor ihnen aus, als zöge alles durch die pse_218.015
Tiefen ihres Innern vorüber« (ebenda). Hier wird der Vergleichsbereich pse_218.016
vom Grundbereich aus gestaltet, er ist seinetwegen pse_218.017
geschaffen und von ihm aus gesehen. So wird ein pse_218.018
fester Ansatzpunkt für ihn gewonnen, er ist eingeordnet, pse_218.019
und daher steht das Vorgangswort im Konjunktiv.
pse_218.020
Die Wirkung der Vergleiche ist in verschiedener Richtung pse_218.021
zu verfolgen. Da zwei Bereiche hier sprachlich wirken, tritt pse_218.022
eine Verschmelzung ein: Der Dichter gestaltet einen Grundbereich, pse_218.023
aber er will ihn durch besondere Beleuchtung noch pse_218.024
tiefer wirken lassen; das geschieht durch den Bezug zum pse_218.025
Vergleichsbereich. Durch dessen Gestalt erscheint auch der pse_218.026
Grundbereich in besonderem Licht. Aus einer einheitlichen pse_218.027
inneren Haltung, aus der beide erwachsen, vollzieht sich die pse_218.028
Verschmelzung zu neuem Gehalt. Die Grade der Verschmelzung pse_218.029
können verschieden sein. Hier kann auch ein Beziehungswissen pse_218.030
mitwirken. Die Gefühlskomponenten sind reichhaltig: pse_218.031
jeder Bereich für sich kann gefühlhaft gestaltet sein, der Verschmelzungsvorgang pse_218.032
weckt ein weiteres Gefühl, und endlich pse_218.033
auch das Ergebnis. Das rationale Rückgrat, das jedem Vergleich pse_218.034
doch zugrunde liegt, verhindert Gefühlsübersteigerung. pse_218.035
Vergleiche erreichen eine Vereindringlichung der Gestaltung pse_218.036
nach verschiedenen Seiten. So kann aus großen Vergleichen pse_218.037
ein Stück Weltbild sprachlich aufgebaut werden. Vergleiche pse_218.038
bilden in einer Dichtung immer Hochtonstellen, besondere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/234>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.