pse_379.001 die Sprache hier ihre Funktion der Mitteilung von etwas pse_379.002 und wird Ausdruck eines Inneren oder allgemein Menschlichen. pse_379.003 Durch diesen Ausdrucksakt entsteht ein sprachliches pse_379.004 Gebilde eigener Art, in dem der Ausdruck zu einem für sich pse_379.005 bestehenden Gebilde geprägt wird. Was an "Objektivem" pse_379.006 in ein solches dichterisches Gebilde eingeht, wird in diese pse_379.007 innere Haltung hereingezogen.
pse_379.008
[Beginn Spaltensatz]
Es war, als hätt der Himmelpse_379.009 Die Erde still geküßt,pse_379.010 Daß sie im Blütenschimmerpse_379.011 Von ihm nun träumen müßt.
[Spaltenumbruch]pse_379.101
Die Luft ging durch die Felderpse_379.102 Die Ähren wogten sacht,pse_379.103 Es rauschten leis die Wälder,pse_379.104 So sternklar war die Nacht.
[Ende Spaltensatz]pse_379.105
Und meine Seele spanntepse_379.106 Weit ihre Flügel aus,pse_379.107 Flog durch die stillen Lande,pse_379.108 Als flöge sie nach Haus.
(Eichendorff, Mondnacht)
pse_379.109
Die zweite Strophe scheint auf den ersten Blick reine Darstellung pse_379.110 außersprachlicher Sachverhalte. Aber nur auf den pse_379.111 ersten. Denn durch die Strophe geht ein klarer Rhythmus be pse_379.112 stimmter Art, der die ganze Aussage sofort aus dem Bereich pse_379.113 bloßer Sachdarstellung heraushebt. Auch die Reihung der pse_379.114 vier Bilder zu einem Ganzen baut gleichsam etwas Neues pse_379.115 auf. Der dritte Vers ist in seiner Reihung nicht nüchterne pse_379.116 Prosa, sondern betont einen stimmungshaften Gehalt. Und pse_379.117 das "so" im letzten Vers ist nun unmittelbarer Ausdruck. Damit pse_379.118 wird schon die Strophe an sich deutlich auch Ausdruck pse_379.119 einer Stimmung, der Sachverhalt wird in den Erlebnisbereich pse_379.120 eines Ich hereingezogen und zugleich durch die Sprachkunst pse_379.121 mit stillsten Mitteln zu einer eigenen kleinen Welt gemacht. pse_379.122 So wird also hier durch ganz einfache, aber sehr wirkungsvolle pse_379.123 Mittel Außenwelt in persönliches Erleben hereingezogen, pse_379.124 ihrer Sachlichkeit entkleidet und aus Welthaltigkeit und pse_379.125 menschlicher Haltung ein ganzheitliches Gebilde rein im pse_379.126 Sprachbereich geschaffen. Aber die Strophe ist von zweien pse_379.127 umgeben, in denen diese Haltung von vornherein ganz eindeutig pse_379.128 ist. Beide gehen deutlich von persönlichem Ergriffensein pse_379.129 in der Gestaltung aus. In dieser sprachlichen Umwelt pse_379.130 wird der eben gekennzeichnete Charakter der zweiten pse_379.131 Strophe noch viel mehr herausgehoben. Wir erkennen nun
pse_379.001 die Sprache hier ihre Funktion der Mitteilung von etwas pse_379.002 und wird Ausdruck eines Inneren oder allgemein Menschlichen. pse_379.003 Durch diesen Ausdrucksakt entsteht ein sprachliches pse_379.004 Gebilde eigener Art, in dem der Ausdruck zu einem für sich pse_379.005 bestehenden Gebilde geprägt wird. Was an »Objektivem« pse_379.006 in ein solches dichterisches Gebilde eingeht, wird in diese pse_379.007 innere Haltung hereingezogen.
pse_379.008
[Beginn Spaltensatz]
Es war, als hätt der Himmelpse_379.009 Die Erde still geküßt,pse_379.010 Daß sie im Blütenschimmerpse_379.011 Von ihm nun träumen müßt.
[Spaltenumbruch]pse_379.101
Die Luft ging durch die Felderpse_379.102 Die Ähren wogten sacht,pse_379.103 Es rauschten leis die Wälder,pse_379.104 So sternklar war die Nacht.
[Ende Spaltensatz]pse_379.105
Und meine Seele spanntepse_379.106 Weit ihre Flügel aus,pse_379.107 Flog durch die stillen Lande,pse_379.108 Als flöge sie nach Haus.
(Eichendorff, Mondnacht)
pse_379.109
Die zweite Strophe scheint auf den ersten Blick reine Darstellung pse_379.110 außersprachlicher Sachverhalte. Aber nur auf den pse_379.111 ersten. Denn durch die Strophe geht ein klarer Rhythmus be pse_379.112 stimmter Art, der die ganze Aussage sofort aus dem Bereich pse_379.113 bloßer Sachdarstellung heraushebt. Auch die Reihung der pse_379.114 vier Bilder zu einem Ganzen baut gleichsam etwas Neues pse_379.115 auf. Der dritte Vers ist in seiner Reihung nicht nüchterne pse_379.116 Prosa, sondern betont einen stimmungshaften Gehalt. Und pse_379.117 das »so« im letzten Vers ist nun unmittelbarer Ausdruck. Damit pse_379.118 wird schon die Strophe an sich deutlich auch Ausdruck pse_379.119 einer Stimmung, der Sachverhalt wird in den Erlebnisbereich pse_379.120 eines Ich hereingezogen und zugleich durch die Sprachkunst pse_379.121 mit stillsten Mitteln zu einer eigenen kleinen Welt gemacht. pse_379.122 So wird also hier durch ganz einfache, aber sehr wirkungsvolle pse_379.123 Mittel Außenwelt in persönliches Erleben hereingezogen, pse_379.124 ihrer Sachlichkeit entkleidet und aus Welthaltigkeit und pse_379.125 menschlicher Haltung ein ganzheitliches Gebilde rein im pse_379.126 Sprachbereich geschaffen. Aber die Strophe ist von zweien pse_379.127 umgeben, in denen diese Haltung von vornherein ganz eindeutig pse_379.128 ist. Beide gehen deutlich von persönlichem Ergriffensein pse_379.129 in der Gestaltung aus. In dieser sprachlichen Umwelt pse_379.130 wird der eben gekennzeichnete Charakter der zweiten pse_379.131 Strophe noch viel mehr herausgehoben. Wir erkennen nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0395"n="379"/><lbn="pse_379.001"/>
die Sprache hier ihre Funktion der Mitteilung von etwas <lbn="pse_379.002"/>
und wird Ausdruck eines Inneren oder allgemein Menschlichen. <lbn="pse_379.003"/>
Durch diesen Ausdrucksakt entsteht ein sprachliches <lbn="pse_379.004"/>
Gebilde eigener Art, in dem der Ausdruck zu einem für sich <lbn="pse_379.005"/>
bestehenden Gebilde geprägt wird. Was an »Objektivem« <lbn="pse_379.006"/>
in ein solches dichterisches Gebilde eingeht, wird in diese <lbn="pse_379.007"/>
innere Haltung hereingezogen.</p><lbn="pse_379.008"/><p><hirendition="#aq"><cbtype="start"/><lg><l>Es war, als hätt der Himmel</l><lbn="pse_379.009"/><l>Die Erde still geküßt,</l><lbn="pse_379.010"/><l>Daß sie im Blütenschimmer</l><lbn="pse_379.011"/><l>Von ihm nun träumen müßt.</l></lg><cb/><lbn="pse_379.101"/><lg><l>Die Luft ging durch die Felder</l><lbn="pse_379.102"/><l>Die Ähren wogten sacht,</l><lbn="pse_379.103"/><l>Es rauschten leis die Wälder,</l><lbn="pse_379.104"/><l>So sternklar war die Nacht.</l></lg><cbtype="end"/><lbn="pse_379.105"/><lg><l>Und meine Seele spannte</l><lbn="pse_379.106"/><l>Weit ihre Flügel aus,</l><lbn="pse_379.107"/><l>Flog durch die stillen Lande,</l><lbn="pse_379.108"/><l>Als flöge sie nach Haus.</l></lg> (Eichendorff, Mondnacht)</hi></p><lbn="pse_379.109"/><p>Die zweite Strophe scheint auf den ersten Blick reine Darstellung <lbn="pse_379.110"/>
außersprachlicher Sachverhalte. Aber nur auf den <lbn="pse_379.111"/>
ersten. Denn durch die Strophe geht ein klarer Rhythmus be <lbn="pse_379.112"/>
stimmter Art, der die ganze Aussage sofort aus dem Bereich <lbn="pse_379.113"/>
bloßer Sachdarstellung heraushebt. Auch die Reihung der <lbn="pse_379.114"/>
vier Bilder zu einem Ganzen baut gleichsam etwas Neues <lbn="pse_379.115"/>
auf. Der dritte Vers ist in seiner Reihung nicht nüchterne <lbn="pse_379.116"/>
Prosa, sondern betont einen stimmungshaften Gehalt. Und <lbn="pse_379.117"/>
das »so« im letzten Vers ist nun unmittelbarer Ausdruck. Damit <lbn="pse_379.118"/>
wird schon die Strophe an sich deutlich auch Ausdruck <lbn="pse_379.119"/>
einer Stimmung, der Sachverhalt wird in den Erlebnisbereich <lbn="pse_379.120"/>
eines Ich hereingezogen und zugleich durch die Sprachkunst <lbn="pse_379.121"/>
mit stillsten Mitteln zu einer eigenen kleinen Welt gemacht. <lbn="pse_379.122"/>
So wird also hier durch ganz einfache, aber sehr wirkungsvolle <lbn="pse_379.123"/>
Mittel Außenwelt in persönliches Erleben hereingezogen, <lbn="pse_379.124"/>
ihrer Sachlichkeit entkleidet und aus Welthaltigkeit und <lbn="pse_379.125"/>
menschlicher Haltung ein ganzheitliches Gebilde rein im <lbn="pse_379.126"/>
Sprachbereich geschaffen. Aber die Strophe ist von zweien <lbn="pse_379.127"/>
umgeben, in denen diese Haltung von vornherein ganz eindeutig <lbn="pse_379.128"/>
ist. Beide gehen deutlich von persönlichem Ergriffensein <lbn="pse_379.129"/>
in der Gestaltung aus. In dieser sprachlichen Umwelt <lbn="pse_379.130"/>
wird der eben gekennzeichnete Charakter der zweiten <lbn="pse_379.131"/>
Strophe noch viel mehr herausgehoben. Wir erkennen nun
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0395]
pse_379.001
die Sprache hier ihre Funktion der Mitteilung von etwas pse_379.002
und wird Ausdruck eines Inneren oder allgemein Menschlichen. pse_379.003
Durch diesen Ausdrucksakt entsteht ein sprachliches pse_379.004
Gebilde eigener Art, in dem der Ausdruck zu einem für sich pse_379.005
bestehenden Gebilde geprägt wird. Was an »Objektivem« pse_379.006
in ein solches dichterisches Gebilde eingeht, wird in diese pse_379.007
innere Haltung hereingezogen.
pse_379.008
Es war, als hätt der Himmel pse_379.009
Die Erde still geküßt, pse_379.010
Daß sie im Blütenschimmer pse_379.011
Von ihm nun träumen müßt.
pse_379.101
Die Luft ging durch die Felder pse_379.102
Die Ähren wogten sacht, pse_379.103
Es rauschten leis die Wälder, pse_379.104
So sternklar war die Nacht.
pse_379.105
Und meine Seele spannte pse_379.106
Weit ihre Flügel aus, pse_379.107
Flog durch die stillen Lande, pse_379.108
Als flöge sie nach Haus.
(Eichendorff, Mondnacht)
pse_379.109
Die zweite Strophe scheint auf den ersten Blick reine Darstellung pse_379.110
außersprachlicher Sachverhalte. Aber nur auf den pse_379.111
ersten. Denn durch die Strophe geht ein klarer Rhythmus be pse_379.112
stimmter Art, der die ganze Aussage sofort aus dem Bereich pse_379.113
bloßer Sachdarstellung heraushebt. Auch die Reihung der pse_379.114
vier Bilder zu einem Ganzen baut gleichsam etwas Neues pse_379.115
auf. Der dritte Vers ist in seiner Reihung nicht nüchterne pse_379.116
Prosa, sondern betont einen stimmungshaften Gehalt. Und pse_379.117
das »so« im letzten Vers ist nun unmittelbarer Ausdruck. Damit pse_379.118
wird schon die Strophe an sich deutlich auch Ausdruck pse_379.119
einer Stimmung, der Sachverhalt wird in den Erlebnisbereich pse_379.120
eines Ich hereingezogen und zugleich durch die Sprachkunst pse_379.121
mit stillsten Mitteln zu einer eigenen kleinen Welt gemacht. pse_379.122
So wird also hier durch ganz einfache, aber sehr wirkungsvolle pse_379.123
Mittel Außenwelt in persönliches Erleben hereingezogen, pse_379.124
ihrer Sachlichkeit entkleidet und aus Welthaltigkeit und pse_379.125
menschlicher Haltung ein ganzheitliches Gebilde rein im pse_379.126
Sprachbereich geschaffen. Aber die Strophe ist von zweien pse_379.127
umgeben, in denen diese Haltung von vornherein ganz eindeutig pse_379.128
ist. Beide gehen deutlich von persönlichem Ergriffensein pse_379.129
in der Gestaltung aus. In dieser sprachlichen Umwelt pse_379.130
wird der eben gekennzeichnete Charakter der zweiten pse_379.131
Strophe noch viel mehr herausgehoben. Wir erkennen nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/395>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.