Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_389.001
den wir schon einmal erörtert haben (S. 85 f.). Wir pse_389.002
haben dort schon gesehen, daß er heute vielfach auf Ablehnung pse_389.003
stößt. Das geht soweit, daß man jetzt hören kann, pse_389.004
Homer und Plato hätten überhaupt nichts erlebt; oder: das pse_389.005
Wort "Gemüt" hätte in moderner Literaturwissenschaft überhaupt pse_389.006
nichts mehr zu tun. Auf die Gefahr hin, in den Geruch pse_389.007
der Vergreisung zu kommen, sei aber trotzdem gesagt: diese pse_389.008
Äußerungen sind nur möglich, wenn man die Worte Erlebnis pse_389.009
und Gemüt so einengt, daß man mit ihnen im entsprechenden pse_389.010
Sinne arbeiten, d. h. sie ablehnen kann. Daß sie vielfach pse_389.011
mißbraucht wurden und werden, ist noch kein Anlaß, den pse_389.012
Gehalt, der in ihnen liegt, die Erfahrungsbereiche, die mit pse_389.013
ihnen umgrenzt und erfaßt werden, selbst abzulehnen oder pse_389.014
gar lächerlich zu machen. Nochmals betonen wir, daß wir pse_389.015
jede Weltbegegnung eines Menschen, die in seine Tiefe dringt, pse_389.016
die sein Inneres ergreift, bewegt und formt, ein Erlebnis pse_389.017
nennen. Und wenn ein Dichter wirklich ein tiefes, vollendetes pse_389.018
und glühendes Liebesgedicht, das uns ergreift, schaffen sollte pse_389.019
ohne im mindesten jemals Liebe "erlebt" zu haben, dann ist pse_389.020
immerhin die innere Erregung, ein schönes und vollendetes pse_389.021
Gedicht zu schaffen, vorhanden: also doch ein Erlebnis.

pse_389.022
Ein erstes Kennzeichen der Lyrik nach unserer Wesensbestimmung pse_389.023
ist die Gestaltung einer unmittelbaren Weltbegegnung; pse_389.024
im lyrischen Gedicht wird ein Etwas gestaltet und pse_389.025
zugleich, daß es irgendwie erlebt wurde. Es scheint aber nicht pse_389.026
unbedingt nötig, daß es in der Ich-Form geschrieben sei. pse_389.027
Eichendorffs Gedichte sind reine Beispiele der Ich-Form. pse_389.028
Aber auch C. F. Meyers "Römischer Brunnen", viele Gedichte pse_389.029
Rilkes, z. B. "Der Panther", enthalten sehr deutlich das Ergriffensein pse_389.030
eines Menschen. Das prägt sich im Rhythmus, in pse_389.031
den Bildern, in dem Gehalt der Worte aus. Doch tritt das pse_389.032
Ich insofern zurück, als es sprachlich nicht da ist. Ob der pse_389.033
Dichter selber das Erlebnis gehabt hat und wir es ihm glauben pse_389.034
sollen, oder ob wir wissen, daß das im Gedicht gestaltete pse_389.035
menschliche Ergriffensein nur "erfunden" ist, also eine Fiktion pse_389.036
sei, spielt für das dichterische Gebilde nur insofern eine Rolle, pse_389.037
als man die Ergriffenheit des Dichters an der Vollendung der pse_389.038
künstlerischen Form spüren wird. Das Wesentliche bleibt, daß

pse_389.001
den wir schon einmal erörtert haben (S. 85 f.). Wir pse_389.002
haben dort schon gesehen, daß er heute vielfach auf Ablehnung pse_389.003
stößt. Das geht soweit, daß man jetzt hören kann, pse_389.004
Homer und Plato hätten überhaupt nichts erlebt; oder: das pse_389.005
Wort »Gemüt« hätte in moderner Literaturwissenschaft überhaupt pse_389.006
nichts mehr zu tun. Auf die Gefahr hin, in den Geruch pse_389.007
der Vergreisung zu kommen, sei aber trotzdem gesagt: diese pse_389.008
Äußerungen sind nur möglich, wenn man die Worte Erlebnis pse_389.009
und Gemüt so einengt, daß man mit ihnen im entsprechenden pse_389.010
Sinne arbeiten, d. h. sie ablehnen kann. Daß sie vielfach pse_389.011
mißbraucht wurden und werden, ist noch kein Anlaß, den pse_389.012
Gehalt, der in ihnen liegt, die Erfahrungsbereiche, die mit pse_389.013
ihnen umgrenzt und erfaßt werden, selbst abzulehnen oder pse_389.014
gar lächerlich zu machen. Nochmals betonen wir, daß wir pse_389.015
jede Weltbegegnung eines Menschen, die in seine Tiefe dringt, pse_389.016
die sein Inneres ergreift, bewegt und formt, ein Erlebnis pse_389.017
nennen. Und wenn ein Dichter wirklich ein tiefes, vollendetes pse_389.018
und glühendes Liebesgedicht, das uns ergreift, schaffen sollte pse_389.019
ohne im mindesten jemals Liebe »erlebt« zu haben, dann ist pse_389.020
immerhin die innere Erregung, ein schönes und vollendetes pse_389.021
Gedicht zu schaffen, vorhanden: also doch ein Erlebnis.

pse_389.022
Ein erstes Kennzeichen der Lyrik nach unserer Wesensbestimmung pse_389.023
ist die Gestaltung einer unmittelbaren Weltbegegnung; pse_389.024
im lyrischen Gedicht wird ein Etwas gestaltet und pse_389.025
zugleich, daß es irgendwie erlebt wurde. Es scheint aber nicht pse_389.026
unbedingt nötig, daß es in der Ich-Form geschrieben sei. pse_389.027
Eichendorffs Gedichte sind reine Beispiele der Ich-Form. pse_389.028
Aber auch C. F. Meyers »Römischer Brunnen«, viele Gedichte pse_389.029
Rilkes, z. B. »Der Panther«, enthalten sehr deutlich das Ergriffensein pse_389.030
eines Menschen. Das prägt sich im Rhythmus, in pse_389.031
den Bildern, in dem Gehalt der Worte aus. Doch tritt das pse_389.032
Ich insofern zurück, als es sprachlich nicht da ist. Ob der pse_389.033
Dichter selber das Erlebnis gehabt hat und wir es ihm glauben pse_389.034
sollen, oder ob wir wissen, daß das im Gedicht gestaltete pse_389.035
menschliche Ergriffensein nur »erfunden« ist, also eine Fiktion pse_389.036
sei, spielt für das dichterische Gebilde nur insofern eine Rolle, pse_389.037
als man die Ergriffenheit des Dichters an der Vollendung der pse_389.038
künstlerischen Form spüren wird. Das Wesentliche bleibt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="389"/><lb n="pse_389.001"/>
den wir schon einmal erörtert haben (S. 85 f.). Wir <lb n="pse_389.002"/>
haben dort schon gesehen, daß er heute vielfach auf Ablehnung <lb n="pse_389.003"/>
stößt. Das geht soweit, daß man jetzt hören kann, <lb n="pse_389.004"/>
Homer und Plato hätten überhaupt nichts erlebt; oder: das <lb n="pse_389.005"/>
Wort »Gemüt« hätte in moderner Literaturwissenschaft überhaupt <lb n="pse_389.006"/>
nichts mehr zu tun. Auf die Gefahr hin, in den Geruch <lb n="pse_389.007"/>
der Vergreisung zu kommen, sei aber trotzdem gesagt: diese <lb n="pse_389.008"/>
Äußerungen sind nur möglich, wenn man die Worte Erlebnis <lb n="pse_389.009"/>
und Gemüt so einengt, daß man mit ihnen im entsprechenden <lb n="pse_389.010"/>
Sinne arbeiten, d. h. sie ablehnen kann. Daß sie vielfach <lb n="pse_389.011"/>
mißbraucht wurden und werden, ist noch kein Anlaß, den <lb n="pse_389.012"/>
Gehalt, der in ihnen liegt, die Erfahrungsbereiche, die mit <lb n="pse_389.013"/>
ihnen umgrenzt und erfaßt werden, selbst abzulehnen oder <lb n="pse_389.014"/>
gar lächerlich zu machen. Nochmals betonen wir, daß wir <lb n="pse_389.015"/>
jede Weltbegegnung eines Menschen, die in seine Tiefe dringt, <lb n="pse_389.016"/>
die sein Inneres ergreift, bewegt und formt, ein Erlebnis <lb n="pse_389.017"/>
nennen. Und wenn ein Dichter wirklich ein tiefes, vollendetes <lb n="pse_389.018"/>
und glühendes Liebesgedicht, das uns ergreift, schaffen sollte <lb n="pse_389.019"/>
ohne im mindesten jemals Liebe »erlebt« zu haben, dann ist <lb n="pse_389.020"/>
immerhin die innere Erregung, ein schönes und vollendetes <lb n="pse_389.021"/>
Gedicht zu schaffen, vorhanden: also doch ein Erlebnis.</p>
            <p><lb n="pse_389.022"/>
Ein erstes Kennzeichen der Lyrik nach unserer Wesensbestimmung <lb n="pse_389.023"/>
ist die Gestaltung einer unmittelbaren Weltbegegnung; <lb n="pse_389.024"/>
im lyrischen Gedicht wird ein Etwas gestaltet und <lb n="pse_389.025"/>
zugleich, daß es irgendwie erlebt wurde. Es scheint aber nicht <lb n="pse_389.026"/>
unbedingt nötig, daß es in der Ich-Form geschrieben sei. <lb n="pse_389.027"/>
Eichendorffs Gedichte sind reine Beispiele der Ich-Form. <lb n="pse_389.028"/>
Aber auch C. F. Meyers »Römischer Brunnen«, viele Gedichte <lb n="pse_389.029"/>
Rilkes, z. B. »Der Panther«, enthalten sehr deutlich das Ergriffensein <lb n="pse_389.030"/>
eines Menschen. Das prägt sich im Rhythmus, in <lb n="pse_389.031"/>
den Bildern, in dem Gehalt der Worte aus. Doch tritt das <lb n="pse_389.032"/>
Ich insofern zurück, als es sprachlich nicht da ist. Ob der <lb n="pse_389.033"/>
Dichter selber das Erlebnis gehabt hat und wir es ihm glauben <lb n="pse_389.034"/>
sollen, oder ob wir wissen, daß das im Gedicht gestaltete <lb n="pse_389.035"/>
menschliche Ergriffensein nur »erfunden« ist, also eine Fiktion <lb n="pse_389.036"/>
sei, spielt für das dichterische Gebilde nur insofern eine Rolle, <lb n="pse_389.037"/>
als man die Ergriffenheit des Dichters an der Vollendung der <lb n="pse_389.038"/>
künstlerischen Form spüren wird. Das Wesentliche bleibt, daß
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0405] pse_389.001 den wir schon einmal erörtert haben (S. 85 f.). Wir pse_389.002 haben dort schon gesehen, daß er heute vielfach auf Ablehnung pse_389.003 stößt. Das geht soweit, daß man jetzt hören kann, pse_389.004 Homer und Plato hätten überhaupt nichts erlebt; oder: das pse_389.005 Wort »Gemüt« hätte in moderner Literaturwissenschaft überhaupt pse_389.006 nichts mehr zu tun. Auf die Gefahr hin, in den Geruch pse_389.007 der Vergreisung zu kommen, sei aber trotzdem gesagt: diese pse_389.008 Äußerungen sind nur möglich, wenn man die Worte Erlebnis pse_389.009 und Gemüt so einengt, daß man mit ihnen im entsprechenden pse_389.010 Sinne arbeiten, d. h. sie ablehnen kann. Daß sie vielfach pse_389.011 mißbraucht wurden und werden, ist noch kein Anlaß, den pse_389.012 Gehalt, der in ihnen liegt, die Erfahrungsbereiche, die mit pse_389.013 ihnen umgrenzt und erfaßt werden, selbst abzulehnen oder pse_389.014 gar lächerlich zu machen. Nochmals betonen wir, daß wir pse_389.015 jede Weltbegegnung eines Menschen, die in seine Tiefe dringt, pse_389.016 die sein Inneres ergreift, bewegt und formt, ein Erlebnis pse_389.017 nennen. Und wenn ein Dichter wirklich ein tiefes, vollendetes pse_389.018 und glühendes Liebesgedicht, das uns ergreift, schaffen sollte pse_389.019 ohne im mindesten jemals Liebe »erlebt« zu haben, dann ist pse_389.020 immerhin die innere Erregung, ein schönes und vollendetes pse_389.021 Gedicht zu schaffen, vorhanden: also doch ein Erlebnis. pse_389.022 Ein erstes Kennzeichen der Lyrik nach unserer Wesensbestimmung pse_389.023 ist die Gestaltung einer unmittelbaren Weltbegegnung; pse_389.024 im lyrischen Gedicht wird ein Etwas gestaltet und pse_389.025 zugleich, daß es irgendwie erlebt wurde. Es scheint aber nicht pse_389.026 unbedingt nötig, daß es in der Ich-Form geschrieben sei. pse_389.027 Eichendorffs Gedichte sind reine Beispiele der Ich-Form. pse_389.028 Aber auch C. F. Meyers »Römischer Brunnen«, viele Gedichte pse_389.029 Rilkes, z. B. »Der Panther«, enthalten sehr deutlich das Ergriffensein pse_389.030 eines Menschen. Das prägt sich im Rhythmus, in pse_389.031 den Bildern, in dem Gehalt der Worte aus. Doch tritt das pse_389.032 Ich insofern zurück, als es sprachlich nicht da ist. Ob der pse_389.033 Dichter selber das Erlebnis gehabt hat und wir es ihm glauben pse_389.034 sollen, oder ob wir wissen, daß das im Gedicht gestaltete pse_389.035 menschliche Ergriffensein nur »erfunden« ist, also eine Fiktion pse_389.036 sei, spielt für das dichterische Gebilde nur insofern eine Rolle, pse_389.037 als man die Ergriffenheit des Dichters an der Vollendung der pse_389.038 künstlerischen Form spüren wird. Das Wesentliche bleibt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/405
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/405>, abgerufen am 01.06.2024.