Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
pse_415.001
Die spieldose mit der alten Sarabande nicht pse_415.002
sarabande nicht pse_415.003
bande nicht pse_415.004
nicht.
pse_415.005

Hier spielt der Rhythmus und der eigenartig verstummende pse_415.006
Satzbau eine Rolle.

pse_415.007
Auf keinen Fall erschließen sich solche Gedichte sofort dem pse_415.008
Verständnis. Aber mit dem Verständnis allein ist es ja bei pse_415.009
einem lyrischen Gedicht nicht getan, auch nicht damit, daß pse_415.010
man die Kunst oder die Künstelei bewundert. Erst wenn wir pse_415.011
zumindest ahnen, daß hier ein Mensch von irgendeiner pse_415.012
Wirklichkeit ergriffen ist und beides, das Erfahrungsstück und pse_415.013
seine innere Stellung dazu, sprachlich, wenn auch noch so pse_415.014
eigenwillig, gestaltet, haben wir das lyrische Gedicht. Sicher pse_415.015
muß man mit einem unbedingten Urteil vorsichtig sein, weil pse_415.016
wir nicht wissen können, ob wir erst langsam fähig und aufgeschlossen pse_415.017
werden für solche Dichtung. Aber drei Dinge pse_415.018
müssen auf alle Fälle bedacht sein: 1. Man muß immer darauf pse_415.019
achten, daß man nicht bloße Spielerei und vor allem reinen pse_415.020
Bluff für Kunst hält. 2. Man wird nie zu echter Dichtung pse_415.021
gelangen, wenn man die Sprache vergewaltigt und ihre eine pse_415.022
Seite, nämlich die Sinngestaltung, einfach amputiert. 3. Es pse_415.023
sei zugegeben, daß in den meisten Fällen solcher Verse und pse_415.024
Strophen ehrliches Ringen steckt, ein Experimentieren mit pse_415.025
der Sprache und ihren Möglichkeiten. Daraus können auch pse_415.026
neue Stilmöglichkeiten entstehen. Aber solches Experimentieren pse_415.027
hat es auch früher zu jeder Zeit und in jeder Kunst pse_415.028
gegeben. Nur hat man solche Versuche nicht als Dichtung pse_415.029
angesehen. Warum soll man sie heute als solche werten?

pse_415.030
Und ein letztes: muß jeder Ausdruck gewisser Menschen pse_415.031
unserer Zeit, in denen Chaos, Verzweiflung, Primitivität und pse_415.032
Intellekt eine merkwürdige Struktur bilden, schon Kunst pse_415.033
sein?

pse_415.034
Die lyrischen Arten

pse_415.035
Es ist hoffnungs- und sinnlos, ein logisches, in sich geschlossenes pse_415.036
und vollständiges System der lyrischen Arten aufzustellen. pse_415.037
Schon deshalb, weil immer neue Möglichkeiten innerer

pse_415.001
Die spieldose mit der alten Sarabande nicht pse_415.002
sarabande nicht pse_415.003
bande nicht pse_415.004
nicht.
pse_415.005

Hier spielt der Rhythmus und der eigenartig verstummende pse_415.006
Satzbau eine Rolle.

pse_415.007
Auf keinen Fall erschließen sich solche Gedichte sofort dem pse_415.008
Verständnis. Aber mit dem Verständnis allein ist es ja bei pse_415.009
einem lyrischen Gedicht nicht getan, auch nicht damit, daß pse_415.010
man die Kunst oder die Künstelei bewundert. Erst wenn wir pse_415.011
zumindest ahnen, daß hier ein Mensch von irgendeiner pse_415.012
Wirklichkeit ergriffen ist und beides, das Erfahrungsstück und pse_415.013
seine innere Stellung dazu, sprachlich, wenn auch noch so pse_415.014
eigenwillig, gestaltet, haben wir das lyrische Gedicht. Sicher pse_415.015
muß man mit einem unbedingten Urteil vorsichtig sein, weil pse_415.016
wir nicht wissen können, ob wir erst langsam fähig und aufgeschlossen pse_415.017
werden für solche Dichtung. Aber drei Dinge pse_415.018
müssen auf alle Fälle bedacht sein: 1. Man muß immer darauf pse_415.019
achten, daß man nicht bloße Spielerei und vor allem reinen pse_415.020
Bluff für Kunst hält. 2. Man wird nie zu echter Dichtung pse_415.021
gelangen, wenn man die Sprache vergewaltigt und ihre eine pse_415.022
Seite, nämlich die Sinngestaltung, einfach amputiert. 3. Es pse_415.023
sei zugegeben, daß in den meisten Fällen solcher Verse und pse_415.024
Strophen ehrliches Ringen steckt, ein Experimentieren mit pse_415.025
der Sprache und ihren Möglichkeiten. Daraus können auch pse_415.026
neue Stilmöglichkeiten entstehen. Aber solches Experimentieren pse_415.027
hat es auch früher zu jeder Zeit und in jeder Kunst pse_415.028
gegeben. Nur hat man solche Versuche nicht als Dichtung pse_415.029
angesehen. Warum soll man sie heute als solche werten?

pse_415.030
Und ein letztes: muß jeder Ausdruck gewisser Menschen pse_415.031
unserer Zeit, in denen Chaos, Verzweiflung, Primitivität und pse_415.032
Intellekt eine merkwürdige Struktur bilden, schon Kunst pse_415.033
sein?

pse_415.034
Die lyrischen Arten

pse_415.035
Es ist hoffnungs- und sinnlos, ein logisches, in sich geschlossenes pse_415.036
und vollständiges System der lyrischen Arten aufzustellen. pse_415.037
Schon deshalb, weil immer neue Möglichkeiten innerer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0431" n="415"/>
            <lb n="pse_415.001"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Die spieldose mit der alten Sarabande nicht</hi> </l>
              <lb n="pse_415.002"/>
              <l> <hi rendition="#aq">sarabande nicht</hi> </l>
              <lb n="pse_415.003"/>
              <l> <hi rendition="#aq">bande nicht</hi> </l>
              <lb n="pse_415.004"/>
              <l> <hi rendition="#aq">nicht.</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="pse_415.005"/>
            <p>Hier spielt der Rhythmus und der eigenartig verstummende <lb n="pse_415.006"/>
Satzbau eine Rolle.</p>
            <p><lb n="pse_415.007"/>
Auf keinen Fall erschließen sich solche Gedichte sofort dem <lb n="pse_415.008"/>
Verständnis. Aber mit dem Verständnis allein ist es ja bei <lb n="pse_415.009"/>
einem lyrischen Gedicht nicht getan, auch nicht damit, daß <lb n="pse_415.010"/>
man die Kunst oder die Künstelei bewundert. Erst wenn wir <lb n="pse_415.011"/>
zumindest ahnen, daß hier ein Mensch von irgendeiner <lb n="pse_415.012"/>
Wirklichkeit ergriffen ist und beides, das Erfahrungsstück und <lb n="pse_415.013"/>
seine innere Stellung dazu, sprachlich, wenn auch noch so <lb n="pse_415.014"/>
eigenwillig, gestaltet, haben wir das lyrische Gedicht. Sicher <lb n="pse_415.015"/>
muß man mit einem unbedingten Urteil vorsichtig sein, weil <lb n="pse_415.016"/>
wir nicht wissen können, ob wir erst langsam fähig und aufgeschlossen <lb n="pse_415.017"/>
werden für solche Dichtung. Aber drei Dinge <lb n="pse_415.018"/>
müssen auf alle Fälle bedacht sein: 1. Man muß immer darauf <lb n="pse_415.019"/>
achten, daß man nicht bloße Spielerei und vor allem reinen <lb n="pse_415.020"/>
Bluff für Kunst hält. 2. Man wird nie zu echter Dichtung <lb n="pse_415.021"/>
gelangen, wenn man die Sprache vergewaltigt und ihre eine <lb n="pse_415.022"/>
Seite, nämlich die Sinngestaltung, einfach amputiert. 3. Es <lb n="pse_415.023"/>
sei zugegeben, daß in den meisten Fällen solcher Verse und <lb n="pse_415.024"/>
Strophen ehrliches Ringen steckt, ein Experimentieren mit <lb n="pse_415.025"/>
der Sprache und ihren Möglichkeiten. Daraus können auch <lb n="pse_415.026"/>
neue Stilmöglichkeiten entstehen. Aber solches Experimentieren <lb n="pse_415.027"/>
hat es auch früher zu jeder Zeit und in jeder Kunst <lb n="pse_415.028"/>
gegeben. Nur hat man solche Versuche nicht als Dichtung <lb n="pse_415.029"/>
angesehen. Warum soll man sie heute als solche werten?</p>
            <p><lb n="pse_415.030"/>
Und ein letztes: muß jeder Ausdruck gewisser Menschen <lb n="pse_415.031"/>
unserer Zeit, in denen Chaos, Verzweiflung, Primitivität und <lb n="pse_415.032"/>
Intellekt eine merkwürdige Struktur bilden, schon Kunst <lb n="pse_415.033"/>
sein?</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pse_415.034"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">Die lyrischen Arten</hi> </hi> </head>
            <p><lb n="pse_415.035"/>
Es ist hoffnungs- und sinnlos, ein logisches, in sich geschlossenes <lb n="pse_415.036"/>
und vollständiges System der lyrischen Arten aufzustellen. <lb n="pse_415.037"/>
Schon deshalb, weil immer neue Möglichkeiten innerer
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0431] pse_415.001 Die spieldose mit der alten Sarabande nicht pse_415.002 sarabande nicht pse_415.003 bande nicht pse_415.004 nicht. pse_415.005 Hier spielt der Rhythmus und der eigenartig verstummende pse_415.006 Satzbau eine Rolle. pse_415.007 Auf keinen Fall erschließen sich solche Gedichte sofort dem pse_415.008 Verständnis. Aber mit dem Verständnis allein ist es ja bei pse_415.009 einem lyrischen Gedicht nicht getan, auch nicht damit, daß pse_415.010 man die Kunst oder die Künstelei bewundert. Erst wenn wir pse_415.011 zumindest ahnen, daß hier ein Mensch von irgendeiner pse_415.012 Wirklichkeit ergriffen ist und beides, das Erfahrungsstück und pse_415.013 seine innere Stellung dazu, sprachlich, wenn auch noch so pse_415.014 eigenwillig, gestaltet, haben wir das lyrische Gedicht. Sicher pse_415.015 muß man mit einem unbedingten Urteil vorsichtig sein, weil pse_415.016 wir nicht wissen können, ob wir erst langsam fähig und aufgeschlossen pse_415.017 werden für solche Dichtung. Aber drei Dinge pse_415.018 müssen auf alle Fälle bedacht sein: 1. Man muß immer darauf pse_415.019 achten, daß man nicht bloße Spielerei und vor allem reinen pse_415.020 Bluff für Kunst hält. 2. Man wird nie zu echter Dichtung pse_415.021 gelangen, wenn man die Sprache vergewaltigt und ihre eine pse_415.022 Seite, nämlich die Sinngestaltung, einfach amputiert. 3. Es pse_415.023 sei zugegeben, daß in den meisten Fällen solcher Verse und pse_415.024 Strophen ehrliches Ringen steckt, ein Experimentieren mit pse_415.025 der Sprache und ihren Möglichkeiten. Daraus können auch pse_415.026 neue Stilmöglichkeiten entstehen. Aber solches Experimentieren pse_415.027 hat es auch früher zu jeder Zeit und in jeder Kunst pse_415.028 gegeben. Nur hat man solche Versuche nicht als Dichtung pse_415.029 angesehen. Warum soll man sie heute als solche werten? pse_415.030 Und ein letztes: muß jeder Ausdruck gewisser Menschen pse_415.031 unserer Zeit, in denen Chaos, Verzweiflung, Primitivität und pse_415.032 Intellekt eine merkwürdige Struktur bilden, schon Kunst pse_415.033 sein? pse_415.034 Die lyrischen Arten pse_415.035 Es ist hoffnungs- und sinnlos, ein logisches, in sich geschlossenes pse_415.036 und vollständiges System der lyrischen Arten aufzustellen. pse_415.037 Schon deshalb, weil immer neue Möglichkeiten innerer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/431
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/431>, abgerufen am 14.06.2024.