Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.pse_425.001 Die Welle sprüht, und staut zurück und weichet, pse_425.002 Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken; pse_425.003 Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. pse_425.004 pse_425.007Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet; pse_425.005 Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Blinken pse_425.006 Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben. Hier wird die traditionelle Sonettenform streng beachtet: Die pse_425.008 Atmen, du unsichtbares Gedicht! pse_425.031 Immerfort um das eigne pse_425.032 Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht, pse_425.033 in dem ich mich rhythmisch ereigne. pse_425.034 Einzige Welle, deren pse_425.035 allmähliches Meer ich bin; pse_425.036 sparsamstes du von allen möglichen Meeren, -- pse_425.037 Raumgewinn. pse_425.038
Wie viele von diesen Stellen der Räume waren schon pse_425.039 innen an mir. Manche Winde pse_425.040 sind wie mein Sohn. pse_425.001 Die Welle sprüht, und staut zurück und weichet, pse_425.002 Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken; pse_425.003 Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. pse_425.004 pse_425.007Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet; pse_425.005 Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Blinken pse_425.006 Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben. Hier wird die traditionelle Sonettenform streng beachtet: Die pse_425.008 Atmen, du unsichtbares Gedicht! pse_425.031 Immerfort um das eigne pse_425.032 Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht, pse_425.033 in dem ich mich rhythmisch ereigne. pse_425.034 Einzige Welle, deren pse_425.035 allmähliches Meer ich bin; pse_425.036 sparsamstes du von allen möglichen Meeren, — pse_425.037 Raumgewinn. pse_425.038
Wie viele von diesen Stellen der Räume waren schon pse_425.039 innen an mir. Manche Winde pse_425.040 sind wie mein Sohn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0441" n="425"/> <lb n="pse_425.001"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Die Welle sprüht, und staut zurück und weichet,</hi> </l> <lb n="pse_425.002"/> <l> <hi rendition="#aq">Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken;</hi> </l> <lb n="pse_425.003"/> <l> <hi rendition="#aq">Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. </hi> </l> </lg> <lg> <lb n="pse_425.004"/> <l> <hi rendition="#aq">Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet;</hi> </l> <lb n="pse_425.005"/> <l> <hi rendition="#aq">Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Blinken</hi> </l> <lb n="pse_425.006"/> <l> <hi rendition="#aq">Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben.</hi> </l> </lg> <lb n="pse_425.007"/> <p>Hier wird die traditionelle Sonettenform streng beachtet: Die <lb n="pse_425.008"/> ersten zwei Strophen gestalten das Strömen, die Fortbewegung, <lb n="pse_425.009"/> die letzten das Anstauen zum See, also eine Gegenbewegung. <lb n="pse_425.010"/> Zugleich hat Goethe auch die Gefahr zu stark angespannter <lb n="pse_425.011"/> Gedanklichkeit vermieden, einmal dadurch, daß <lb n="pse_425.012"/> schon gegen Ende der zweiten Strophe der Übergang zur <lb n="pse_425.013"/> Gegenbewegung eingeleitet wird, vor allem aber durch eindrucksvolle <lb n="pse_425.014"/> Bilder, die die Innerlichkeit des Sprechenden <lb n="pse_425.015"/> stark herausheben und damit echte Lyrik schaffen. Wir haben <lb n="pse_425.016"/> schon früher auf eine andere Bauweise des Sonetts hingewiesen, <lb n="pse_425.017"/> die vor allem in der englischen Form, aber auch vielfach <lb n="pse_425.018"/> im deutschen Barocksonett deutlich ist: fugenartige Durchführung <lb n="pse_425.019"/> in den ersten drei Strophen und krönende Zusammenfassung <lb n="pse_425.020"/> in der letzten. Auch das ist noch immer ein <lb n="pse_425.021"/> strenger, rundender Bau. Es kommt aber auch vor, daß ein <lb n="pse_425.022"/> Sonnett in einer Bewegung durchkomponiert und weder der <lb n="pse_425.023"/> krönende Abschluß noch die Antithese der ersten zu den <lb n="pse_425.024"/> letzten Strophen beobachtet ist. Tritt dazu noch eine freie, <lb n="pse_425.025"/> gegenüber der Norm geänderte Reimfolge und eine Abweichung <lb n="pse_425.026"/> vom üblichen jambischen Fünftakter, so ist die <lb n="pse_425.027"/> eigentliche Sonettenform durchbrochen, denn nur mehr die <lb n="pse_425.028"/> Zahl der Strophen und Verse ist beibehalten. Das kommt <lb n="pse_425.029"/> in den »Sonetten an Orpheus« von Rilke vor. Zum Beispiel:</p> <lb n="pse_425.030"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Atmen, du unsichtbares Gedicht!</hi> </l> <lb n="pse_425.031"/> <l> <hi rendition="#aq">Immerfort um das eigne</hi> </l> <lb n="pse_425.032"/> <l> <hi rendition="#aq">Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht,</hi> </l> <lb n="pse_425.033"/> <l> <hi rendition="#aq">in dem ich mich rhythmisch ereigne. </hi> </l> </lg> <lg> <lb n="pse_425.034"/> <l> <hi rendition="#aq">Einzige Welle, deren</hi> </l> <lb n="pse_425.035"/> <l> <hi rendition="#aq">allmähliches Meer ich bin;</hi> </l> <lb n="pse_425.036"/> <l> <hi rendition="#aq">sparsamstes du von allen möglichen Meeren, —</hi> </l> <lb n="pse_425.037"/> <l> <hi rendition="#aq">Raumgewinn. </hi> </l> </lg> <lg> <lb n="pse_425.038"/> <l> <hi rendition="#aq">Wie viele von diesen Stellen der Räume waren schon</hi> </l> <lb n="pse_425.039"/> <l> <hi rendition="#aq">innen an mir. Manche Winde</hi> </l> <lb n="pse_425.040"/> <l> <hi rendition="#aq">sind wie mein Sohn.</hi> </l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0441]
pse_425.001
Die Welle sprüht, und staut zurück und weichet, pse_425.002
Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken; pse_425.003
Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben.
pse_425.004
Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet; pse_425.005
Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Blinken pse_425.006
Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben.
pse_425.007
Hier wird die traditionelle Sonettenform streng beachtet: Die pse_425.008
ersten zwei Strophen gestalten das Strömen, die Fortbewegung, pse_425.009
die letzten das Anstauen zum See, also eine Gegenbewegung. pse_425.010
Zugleich hat Goethe auch die Gefahr zu stark angespannter pse_425.011
Gedanklichkeit vermieden, einmal dadurch, daß pse_425.012
schon gegen Ende der zweiten Strophe der Übergang zur pse_425.013
Gegenbewegung eingeleitet wird, vor allem aber durch eindrucksvolle pse_425.014
Bilder, die die Innerlichkeit des Sprechenden pse_425.015
stark herausheben und damit echte Lyrik schaffen. Wir haben pse_425.016
schon früher auf eine andere Bauweise des Sonetts hingewiesen, pse_425.017
die vor allem in der englischen Form, aber auch vielfach pse_425.018
im deutschen Barocksonett deutlich ist: fugenartige Durchführung pse_425.019
in den ersten drei Strophen und krönende Zusammenfassung pse_425.020
in der letzten. Auch das ist noch immer ein pse_425.021
strenger, rundender Bau. Es kommt aber auch vor, daß ein pse_425.022
Sonnett in einer Bewegung durchkomponiert und weder der pse_425.023
krönende Abschluß noch die Antithese der ersten zu den pse_425.024
letzten Strophen beobachtet ist. Tritt dazu noch eine freie, pse_425.025
gegenüber der Norm geänderte Reimfolge und eine Abweichung pse_425.026
vom üblichen jambischen Fünftakter, so ist die pse_425.027
eigentliche Sonettenform durchbrochen, denn nur mehr die pse_425.028
Zahl der Strophen und Verse ist beibehalten. Das kommt pse_425.029
in den »Sonetten an Orpheus« von Rilke vor. Zum Beispiel:
pse_425.030
Atmen, du unsichtbares Gedicht! pse_425.031
Immerfort um das eigne pse_425.032
Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht, pse_425.033
in dem ich mich rhythmisch ereigne.
pse_425.034
Einzige Welle, deren pse_425.035
allmähliches Meer ich bin; pse_425.036
sparsamstes du von allen möglichen Meeren, — pse_425.037
Raumgewinn.
pse_425.038
Wie viele von diesen Stellen der Räume waren schon pse_425.039
innen an mir. Manche Winde pse_425.040
sind wie mein Sohn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |