Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_503.001
Vorgang einen tieferen Sinn eröffnen, so daß er dadurch auf pse_503.002
höhere Ebene gehoben, in wesenhaftere Beleuchtung gerückt pse_503.003
wird; daß ferner Symbole gerade im Fortlauf des Erzählens pse_503.004
der Gliederung dienen können, indem sie bedeutsame Stellen pse_503.005
herausheben. Zugleich wirken sich die Symbole im breiten pse_503.006
und im knappen Erzählen verschieden aus. In den breiten pse_503.007
Formen verbinden sie die Teile und erzeugen so den Eindruck pse_503.008
des Zusammenhangs und einer Gesamtbewegung, so die pse_503.009
vielen Bildungssymbole im "Nachsommer" und die Waldrose pse_503.010
im "Witiko". In der knappen Epik ermöglichen Symbole die pse_503.011
Verdichtung in knappste Gestaltung, die doch das Tiefere, das pse_503.012
Hintergründige ahnen läßt: das Spiel des armen Spielmanns pse_503.013
bei Grillparzer, die fremden Gestalten im "Tod in Venedig", pse_503.014
der Schleier in der Novelle von E. Strauß.

pse_503.015
Auch die dichterische Weltauffassung gibt der erzählenden pse_503.016
Dichtung die Vertiefung auf letzte und höchste Gehalte. Im pse_503.017
Ernst oder in der Heiterkeit solcher Weltauffassung erhält das pse_503.018
Weltbild der Epik das Menschliche, zugleich aber die Lebensbedeutsamkeit. pse_503.019
Damit sind die Fragen von Tragik, Komik pse_503.020
und Humor in der Epik angeschnitten. Ursprünglich liegt pse_503.021
breitem epischem Weltgestalten durchgehende Tragik nicht, pse_503.022
was tragische Einzelepisoden nicht ausschließt. Aber das pse_503.023
Weltbild breiter Epik ist zu umfassend, als daß es zu reinen pse_503.024
Erschütterungen endgültiger Art kommen könnte. Erst im pse_503.025
19. Jahrhundert bricht auch in solcher Epik tragische Grundhaltung pse_503.026
durch. Aber sie unterscheidet sich von der im Drama. pse_503.027
Denn gemäß der epischen Grundhaltung und dem breiten pse_503.028
Erzählen kommt es hier auf die Erschütterung an, die durch pse_503.029
die gesamten Seinsmächte, in die menschliches Handeln eingefügt pse_503.030
ist, erstehen, am eindrucksvollsten in Goethes "Wahlverwandtschaften". pse_503.031
Hier erscheint uns die absolute Widersprüchlichkeit pse_503.032
der Welt unauflösbar: die Unbedingtheit der pse_503.033
Liebe als einer Naturmacht und die Unbedingtheit menschlicher pse_503.034
Sittlichkeit als Grundlage jeglicher Menschengemeinschaft, pse_503.035
die damit selber wieder in den höheren Naturbereich pse_503.036
steigt, führen zu einer höchsten Gegensätzlichkeit, die nicht pse_503.037
mehr überwölbbar ist. Auch in der ersten Fassung des pse_503.038
"Grünen Heinrich" und im "Dr. Faustus" haben wir es mit

pse_503.001
Vorgang einen tieferen Sinn eröffnen, so daß er dadurch auf pse_503.002
höhere Ebene gehoben, in wesenhaftere Beleuchtung gerückt pse_503.003
wird; daß ferner Symbole gerade im Fortlauf des Erzählens pse_503.004
der Gliederung dienen können, indem sie bedeutsame Stellen pse_503.005
herausheben. Zugleich wirken sich die Symbole im breiten pse_503.006
und im knappen Erzählen verschieden aus. In den breiten pse_503.007
Formen verbinden sie die Teile und erzeugen so den Eindruck pse_503.008
des Zusammenhangs und einer Gesamtbewegung, so die pse_503.009
vielen Bildungssymbole im »Nachsommer« und die Waldrose pse_503.010
im »Witiko«. In der knappen Epik ermöglichen Symbole die pse_503.011
Verdichtung in knappste Gestaltung, die doch das Tiefere, das pse_503.012
Hintergründige ahnen läßt: das Spiel des armen Spielmanns pse_503.013
bei Grillparzer, die fremden Gestalten im »Tod in Venedig«, pse_503.014
der Schleier in der Novelle von E. Strauß.

pse_503.015
Auch die dichterische Weltauffassung gibt der erzählenden pse_503.016
Dichtung die Vertiefung auf letzte und höchste Gehalte. Im pse_503.017
Ernst oder in der Heiterkeit solcher Weltauffassung erhält das pse_503.018
Weltbild der Epik das Menschliche, zugleich aber die Lebensbedeutsamkeit. pse_503.019
Damit sind die Fragen von Tragik, Komik pse_503.020
und Humor in der Epik angeschnitten. Ursprünglich liegt pse_503.021
breitem epischem Weltgestalten durchgehende Tragik nicht, pse_503.022
was tragische Einzelepisoden nicht ausschließt. Aber das pse_503.023
Weltbild breiter Epik ist zu umfassend, als daß es zu reinen pse_503.024
Erschütterungen endgültiger Art kommen könnte. Erst im pse_503.025
19. Jahrhundert bricht auch in solcher Epik tragische Grundhaltung pse_503.026
durch. Aber sie unterscheidet sich von der im Drama. pse_503.027
Denn gemäß der epischen Grundhaltung und dem breiten pse_503.028
Erzählen kommt es hier auf die Erschütterung an, die durch pse_503.029
die gesamten Seinsmächte, in die menschliches Handeln eingefügt pse_503.030
ist, erstehen, am eindrucksvollsten in Goethes »Wahlverwandtschaften«. pse_503.031
Hier erscheint uns die absolute Widersprüchlichkeit pse_503.032
der Welt unauflösbar: die Unbedingtheit der pse_503.033
Liebe als einer Naturmacht und die Unbedingtheit menschlicher pse_503.034
Sittlichkeit als Grundlage jeglicher Menschengemeinschaft, pse_503.035
die damit selber wieder in den höheren Naturbereich pse_503.036
steigt, führen zu einer höchsten Gegensätzlichkeit, die nicht pse_503.037
mehr überwölbbar ist. Auch in der ersten Fassung des pse_503.038
»Grünen Heinrich« und im »Dr. Faustus« haben wir es mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="503"/><lb n="pse_503.001"/>
Vorgang einen tieferen Sinn eröffnen, so daß er dadurch auf <lb n="pse_503.002"/>
höhere Ebene gehoben, in wesenhaftere Beleuchtung gerückt <lb n="pse_503.003"/>
wird; daß ferner Symbole gerade im Fortlauf des Erzählens <lb n="pse_503.004"/>
der Gliederung dienen können, indem sie bedeutsame Stellen <lb n="pse_503.005"/>
herausheben. Zugleich wirken sich die Symbole im breiten <lb n="pse_503.006"/>
und im knappen Erzählen verschieden aus. In den breiten <lb n="pse_503.007"/>
Formen verbinden sie die Teile und erzeugen so den Eindruck <lb n="pse_503.008"/>
des Zusammenhangs und einer Gesamtbewegung, so die <lb n="pse_503.009"/>
vielen Bildungssymbole im »Nachsommer« und die Waldrose <lb n="pse_503.010"/>
im »Witiko«. In der knappen Epik ermöglichen Symbole die <lb n="pse_503.011"/>
Verdichtung in knappste Gestaltung, die doch das Tiefere, das <lb n="pse_503.012"/>
Hintergründige ahnen läßt: das Spiel des armen Spielmanns <lb n="pse_503.013"/>
bei Grillparzer, die fremden Gestalten im »Tod in Venedig«, <lb n="pse_503.014"/>
der Schleier in der Novelle von E. Strauß.</p>
              <p><lb n="pse_503.015"/>
Auch die dichterische Weltauffassung gibt der erzählenden <lb n="pse_503.016"/>
Dichtung die Vertiefung auf letzte und höchste Gehalte. Im <lb n="pse_503.017"/>
Ernst oder in der Heiterkeit solcher Weltauffassung erhält das <lb n="pse_503.018"/>
Weltbild der Epik das Menschliche, zugleich aber die Lebensbedeutsamkeit. <lb n="pse_503.019"/>
Damit sind die Fragen von Tragik, Komik <lb n="pse_503.020"/>
und Humor in der Epik angeschnitten. Ursprünglich liegt <lb n="pse_503.021"/>
breitem epischem Weltgestalten durchgehende Tragik nicht, <lb n="pse_503.022"/>
was tragische Einzelepisoden nicht ausschließt. Aber das <lb n="pse_503.023"/>
Weltbild breiter Epik ist zu umfassend, als daß es zu reinen <lb n="pse_503.024"/>
Erschütterungen endgültiger Art kommen könnte. Erst im <lb n="pse_503.025"/>
19. Jahrhundert bricht auch in solcher Epik tragische Grundhaltung <lb n="pse_503.026"/>
durch. Aber sie unterscheidet sich von der im Drama. <lb n="pse_503.027"/>
Denn gemäß der epischen Grundhaltung und dem breiten <lb n="pse_503.028"/>
Erzählen kommt es hier auf die Erschütterung an, die durch <lb n="pse_503.029"/>
die gesamten Seinsmächte, in die menschliches Handeln eingefügt <lb n="pse_503.030"/>
ist, erstehen, am eindrucksvollsten in Goethes »Wahlverwandtschaften«. <lb n="pse_503.031"/>
Hier erscheint uns die absolute Widersprüchlichkeit <lb n="pse_503.032"/>
der Welt unauflösbar: die Unbedingtheit der <lb n="pse_503.033"/>
Liebe als einer Naturmacht und die Unbedingtheit menschlicher <lb n="pse_503.034"/>
Sittlichkeit als Grundlage jeglicher Menschengemeinschaft, <lb n="pse_503.035"/>
die damit selber wieder in den höheren Naturbereich <lb n="pse_503.036"/>
steigt, führen zu einer höchsten Gegensätzlichkeit, die nicht <lb n="pse_503.037"/>
mehr überwölbbar ist. Auch in der ersten Fassung des <lb n="pse_503.038"/>
»Grünen Heinrich« und im »Dr. Faustus« haben wir es mit
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0519] pse_503.001 Vorgang einen tieferen Sinn eröffnen, so daß er dadurch auf pse_503.002 höhere Ebene gehoben, in wesenhaftere Beleuchtung gerückt pse_503.003 wird; daß ferner Symbole gerade im Fortlauf des Erzählens pse_503.004 der Gliederung dienen können, indem sie bedeutsame Stellen pse_503.005 herausheben. Zugleich wirken sich die Symbole im breiten pse_503.006 und im knappen Erzählen verschieden aus. In den breiten pse_503.007 Formen verbinden sie die Teile und erzeugen so den Eindruck pse_503.008 des Zusammenhangs und einer Gesamtbewegung, so die pse_503.009 vielen Bildungssymbole im »Nachsommer« und die Waldrose pse_503.010 im »Witiko«. In der knappen Epik ermöglichen Symbole die pse_503.011 Verdichtung in knappste Gestaltung, die doch das Tiefere, das pse_503.012 Hintergründige ahnen läßt: das Spiel des armen Spielmanns pse_503.013 bei Grillparzer, die fremden Gestalten im »Tod in Venedig«, pse_503.014 der Schleier in der Novelle von E. Strauß. pse_503.015 Auch die dichterische Weltauffassung gibt der erzählenden pse_503.016 Dichtung die Vertiefung auf letzte und höchste Gehalte. Im pse_503.017 Ernst oder in der Heiterkeit solcher Weltauffassung erhält das pse_503.018 Weltbild der Epik das Menschliche, zugleich aber die Lebensbedeutsamkeit. pse_503.019 Damit sind die Fragen von Tragik, Komik pse_503.020 und Humor in der Epik angeschnitten. Ursprünglich liegt pse_503.021 breitem epischem Weltgestalten durchgehende Tragik nicht, pse_503.022 was tragische Einzelepisoden nicht ausschließt. Aber das pse_503.023 Weltbild breiter Epik ist zu umfassend, als daß es zu reinen pse_503.024 Erschütterungen endgültiger Art kommen könnte. Erst im pse_503.025 19. Jahrhundert bricht auch in solcher Epik tragische Grundhaltung pse_503.026 durch. Aber sie unterscheidet sich von der im Drama. pse_503.027 Denn gemäß der epischen Grundhaltung und dem breiten pse_503.028 Erzählen kommt es hier auf die Erschütterung an, die durch pse_503.029 die gesamten Seinsmächte, in die menschliches Handeln eingefügt pse_503.030 ist, erstehen, am eindrucksvollsten in Goethes »Wahlverwandtschaften«. pse_503.031 Hier erscheint uns die absolute Widersprüchlichkeit pse_503.032 der Welt unauflösbar: die Unbedingtheit der pse_503.033 Liebe als einer Naturmacht und die Unbedingtheit menschlicher pse_503.034 Sittlichkeit als Grundlage jeglicher Menschengemeinschaft, pse_503.035 die damit selber wieder in den höheren Naturbereich pse_503.036 steigt, führen zu einer höchsten Gegensätzlichkeit, die nicht pse_503.037 mehr überwölbbar ist. Auch in der ersten Fassung des pse_503.038 »Grünen Heinrich« und im »Dr. Faustus« haben wir es mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/519
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/519>, abgerufen am 01.06.2024.