Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_530.001
verhafteten Menschen. Der Weltweg des Wandernden pse_530.002
erhebt sich hier in immer höhere Bereiche und schließt mit pse_530.003
dem Anblick des unendlichen Lichtes der Gottheit. Sehr pse_530.004
kunstvoll ist in dieser Hinsicht der Aufbau des "Parzival", pse_530.005
weil die möglichen Beziehungen zwischen Gott und Mensch pse_530.006
selbst schon zwei deutliche Richtungen zeigen: der Drang des pse_530.007
Menschen zum Göttlichen und das Entgegenkommen der pse_530.008
göttlichen Gnade. Dazu aber tritt die Gefahr und Trostlosigkeit pse_530.009
der Gottferne in Verzweiflung und Bitterkeit oder in pse_530.010
betonter, selbstgenügsamer Weltlichkeit, wie in den Gawanteilen. pse_530.011
Daß diese Gawanteile sich gerade äußerlich über die pse_530.012
verbitterte Gottferne Parzivals breiten, verdichtet diese Architektur pse_530.013
noch mehr. Damit wird noch ein Prinzip der Ritterepik pse_530.014
verbunden: der zweiteilige Aufbau, der zunächst in einem pse_530.015
kürzeren Teil den raschen und äußerlichen Aufstieg zum Ziel pse_530.016
gestaltet, dann nach einem Zusammenbruch, in dem dieses pse_530.017
Ziel wieder verlorengeht, in einem zweiten, längeren Teil pse_530.018
den Helden wieder, nun vertieft und verinnerlicht zum Ziel pse_530.019
führt, das nun als fester innerer Besitz gewonnen wird. So pse_530.020
zeigt auch hier der kunstvoll verschlungene Aufbau selbst pse_530.021
schon die Struktur der christlichen Welt, er wird selber Analogie pse_530.022
und Symbol des Weltgebäudes. Das Menschenschicksal pse_530.023
tritt zwar stärker hervor, aber immer nur ausgerichtet aufs pse_530.024
Jenseits, auf Gott. Damit erhält das Werk die Weite des Epos, pse_530.025
zugleich aber eine neue religiöse Tiefe. Das scheint eine Bereicherung pse_530.026
der großepischen Form. Wir müssen es uns versagen, pse_530.027
den Zusammenhang zwischen Weltbild und epischem pse_530.028
Bau bei Milton und Klopstock zu verfolgen. Aber hingewiesen pse_530.029
sei doch, daß man Stifters "Witiko" mit einigem Recht als pse_530.030
Prosaepos bezeichnet hat. Und da zeigt sich, daß das Werk pse_530.031
in dieser Hinsicht auch einen reichen Aufbau hat, in dem sich pse_530.032
auch in der mannigfaltigsten Weise ein Weltbild eröffnet, pse_530.033
die Geschichte selbst in ihrem Werden sich vor uns entfaltet. pse_530.034
Abgesehen von der kunstvollen Gliederung um einen breiten pse_530.035
Mittelteil, der wie im "Nachsommer" eine Verdichtung aller pse_530.036
Motive bringt, abgesehen von dem immer weiter sich erschließenden pse_530.037
Symbol der Waldrose ist die eine große Linie pse_530.038
besonders hervorzuheben: vom einsamen Reiter durch den

pse_530.001
verhafteten Menschen. Der Weltweg des Wandernden pse_530.002
erhebt sich hier in immer höhere Bereiche und schließt mit pse_530.003
dem Anblick des unendlichen Lichtes der Gottheit. Sehr pse_530.004
kunstvoll ist in dieser Hinsicht der Aufbau des »Parzival«, pse_530.005
weil die möglichen Beziehungen zwischen Gott und Mensch pse_530.006
selbst schon zwei deutliche Richtungen zeigen: der Drang des pse_530.007
Menschen zum Göttlichen und das Entgegenkommen der pse_530.008
göttlichen Gnade. Dazu aber tritt die Gefahr und Trostlosigkeit pse_530.009
der Gottferne in Verzweiflung und Bitterkeit oder in pse_530.010
betonter, selbstgenügsamer Weltlichkeit, wie in den Gawanteilen. pse_530.011
Daß diese Gawanteile sich gerade äußerlich über die pse_530.012
verbitterte Gottferne Parzivals breiten, verdichtet diese Architektur pse_530.013
noch mehr. Damit wird noch ein Prinzip der Ritterepik pse_530.014
verbunden: der zweiteilige Aufbau, der zunächst in einem pse_530.015
kürzeren Teil den raschen und äußerlichen Aufstieg zum Ziel pse_530.016
gestaltet, dann nach einem Zusammenbruch, in dem dieses pse_530.017
Ziel wieder verlorengeht, in einem zweiten, längeren Teil pse_530.018
den Helden wieder, nun vertieft und verinnerlicht zum Ziel pse_530.019
führt, das nun als fester innerer Besitz gewonnen wird. So pse_530.020
zeigt auch hier der kunstvoll verschlungene Aufbau selbst pse_530.021
schon die Struktur der christlichen Welt, er wird selber Analogie pse_530.022
und Symbol des Weltgebäudes. Das Menschenschicksal pse_530.023
tritt zwar stärker hervor, aber immer nur ausgerichtet aufs pse_530.024
Jenseits, auf Gott. Damit erhält das Werk die Weite des Epos, pse_530.025
zugleich aber eine neue religiöse Tiefe. Das scheint eine Bereicherung pse_530.026
der großepischen Form. Wir müssen es uns versagen, pse_530.027
den Zusammenhang zwischen Weltbild und epischem pse_530.028
Bau bei Milton und Klopstock zu verfolgen. Aber hingewiesen pse_530.029
sei doch, daß man Stifters »Witiko« mit einigem Recht als pse_530.030
Prosaepos bezeichnet hat. Und da zeigt sich, daß das Werk pse_530.031
in dieser Hinsicht auch einen reichen Aufbau hat, in dem sich pse_530.032
auch in der mannigfaltigsten Weise ein Weltbild eröffnet, pse_530.033
die Geschichte selbst in ihrem Werden sich vor uns entfaltet. pse_530.034
Abgesehen von der kunstvollen Gliederung um einen breiten pse_530.035
Mittelteil, der wie im »Nachsommer« eine Verdichtung aller pse_530.036
Motive bringt, abgesehen von dem immer weiter sich erschließenden pse_530.037
Symbol der Waldrose ist die eine große Linie pse_530.038
besonders hervorzuheben: vom einsamen Reiter durch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0546" n="530"/><lb n="pse_530.001"/>
verhafteten Menschen. Der Weltweg des Wandernden <lb n="pse_530.002"/>
erhebt sich hier in immer höhere Bereiche und schließt mit <lb n="pse_530.003"/>
dem Anblick des unendlichen Lichtes der Gottheit. Sehr <lb n="pse_530.004"/>
kunstvoll ist in dieser Hinsicht der Aufbau des »Parzival«, <lb n="pse_530.005"/>
weil die möglichen Beziehungen zwischen Gott und Mensch <lb n="pse_530.006"/>
selbst schon zwei deutliche Richtungen zeigen: der Drang des <lb n="pse_530.007"/>
Menschen zum Göttlichen und das Entgegenkommen der <lb n="pse_530.008"/>
göttlichen Gnade. Dazu aber tritt die Gefahr und Trostlosigkeit <lb n="pse_530.009"/>
der Gottferne in Verzweiflung und Bitterkeit oder in <lb n="pse_530.010"/>
betonter, selbstgenügsamer Weltlichkeit, wie in den Gawanteilen. <lb n="pse_530.011"/>
Daß diese Gawanteile sich gerade äußerlich über die <lb n="pse_530.012"/>
verbitterte Gottferne Parzivals breiten, verdichtet diese Architektur <lb n="pse_530.013"/>
noch mehr. Damit wird noch ein Prinzip der Ritterepik <lb n="pse_530.014"/>
verbunden: der zweiteilige Aufbau, der zunächst in einem <lb n="pse_530.015"/>
kürzeren Teil den raschen und äußerlichen Aufstieg zum Ziel <lb n="pse_530.016"/>
gestaltet, dann nach einem Zusammenbruch, in dem dieses <lb n="pse_530.017"/>
Ziel wieder verlorengeht, in einem zweiten, längeren Teil <lb n="pse_530.018"/>
den Helden wieder, nun vertieft und verinnerlicht zum Ziel <lb n="pse_530.019"/>
führt, das nun als fester innerer Besitz gewonnen wird. So <lb n="pse_530.020"/>
zeigt auch hier der kunstvoll verschlungene Aufbau selbst <lb n="pse_530.021"/>
schon die Struktur der christlichen Welt, er wird selber Analogie <lb n="pse_530.022"/>
und Symbol des Weltgebäudes. Das Menschenschicksal <lb n="pse_530.023"/>
tritt zwar stärker hervor, aber immer nur ausgerichtet aufs <lb n="pse_530.024"/>
Jenseits, auf Gott. Damit erhält das Werk die Weite des Epos, <lb n="pse_530.025"/>
zugleich aber eine neue religiöse Tiefe. Das scheint eine Bereicherung <lb n="pse_530.026"/>
der großepischen Form. Wir müssen es uns versagen, <lb n="pse_530.027"/>
den Zusammenhang zwischen Weltbild und epischem <lb n="pse_530.028"/>
Bau bei Milton und Klopstock zu verfolgen. Aber hingewiesen <lb n="pse_530.029"/>
sei doch, daß man Stifters »Witiko« mit einigem Recht als <lb n="pse_530.030"/>
Prosaepos bezeichnet hat. Und da zeigt sich, daß das Werk <lb n="pse_530.031"/>
in dieser Hinsicht auch einen reichen Aufbau hat, in dem sich <lb n="pse_530.032"/>
auch in der mannigfaltigsten Weise ein Weltbild eröffnet, <lb n="pse_530.033"/>
die Geschichte selbst in ihrem Werden sich vor uns entfaltet. <lb n="pse_530.034"/>
Abgesehen von der kunstvollen Gliederung um einen breiten <lb n="pse_530.035"/>
Mittelteil, der wie im »Nachsommer« eine Verdichtung aller <lb n="pse_530.036"/>
Motive bringt, abgesehen von dem immer weiter sich erschließenden <lb n="pse_530.037"/>
Symbol der Waldrose ist die eine große Linie <lb n="pse_530.038"/>
besonders hervorzuheben: vom einsamen Reiter durch den
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0546] pse_530.001 verhafteten Menschen. Der Weltweg des Wandernden pse_530.002 erhebt sich hier in immer höhere Bereiche und schließt mit pse_530.003 dem Anblick des unendlichen Lichtes der Gottheit. Sehr pse_530.004 kunstvoll ist in dieser Hinsicht der Aufbau des »Parzival«, pse_530.005 weil die möglichen Beziehungen zwischen Gott und Mensch pse_530.006 selbst schon zwei deutliche Richtungen zeigen: der Drang des pse_530.007 Menschen zum Göttlichen und das Entgegenkommen der pse_530.008 göttlichen Gnade. Dazu aber tritt die Gefahr und Trostlosigkeit pse_530.009 der Gottferne in Verzweiflung und Bitterkeit oder in pse_530.010 betonter, selbstgenügsamer Weltlichkeit, wie in den Gawanteilen. pse_530.011 Daß diese Gawanteile sich gerade äußerlich über die pse_530.012 verbitterte Gottferne Parzivals breiten, verdichtet diese Architektur pse_530.013 noch mehr. Damit wird noch ein Prinzip der Ritterepik pse_530.014 verbunden: der zweiteilige Aufbau, der zunächst in einem pse_530.015 kürzeren Teil den raschen und äußerlichen Aufstieg zum Ziel pse_530.016 gestaltet, dann nach einem Zusammenbruch, in dem dieses pse_530.017 Ziel wieder verlorengeht, in einem zweiten, längeren Teil pse_530.018 den Helden wieder, nun vertieft und verinnerlicht zum Ziel pse_530.019 führt, das nun als fester innerer Besitz gewonnen wird. So pse_530.020 zeigt auch hier der kunstvoll verschlungene Aufbau selbst pse_530.021 schon die Struktur der christlichen Welt, er wird selber Analogie pse_530.022 und Symbol des Weltgebäudes. Das Menschenschicksal pse_530.023 tritt zwar stärker hervor, aber immer nur ausgerichtet aufs pse_530.024 Jenseits, auf Gott. Damit erhält das Werk die Weite des Epos, pse_530.025 zugleich aber eine neue religiöse Tiefe. Das scheint eine Bereicherung pse_530.026 der großepischen Form. Wir müssen es uns versagen, pse_530.027 den Zusammenhang zwischen Weltbild und epischem pse_530.028 Bau bei Milton und Klopstock zu verfolgen. Aber hingewiesen pse_530.029 sei doch, daß man Stifters »Witiko« mit einigem Recht als pse_530.030 Prosaepos bezeichnet hat. Und da zeigt sich, daß das Werk pse_530.031 in dieser Hinsicht auch einen reichen Aufbau hat, in dem sich pse_530.032 auch in der mannigfaltigsten Weise ein Weltbild eröffnet, pse_530.033 die Geschichte selbst in ihrem Werden sich vor uns entfaltet. pse_530.034 Abgesehen von der kunstvollen Gliederung um einen breiten pse_530.035 Mittelteil, der wie im »Nachsommer« eine Verdichtung aller pse_530.036 Motive bringt, abgesehen von dem immer weiter sich erschließenden pse_530.037 Symbol der Waldrose ist die eine große Linie pse_530.038 besonders hervorzuheben: vom einsamen Reiter durch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/546
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/546>, abgerufen am 14.06.2024.