Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_531.001
Bayerischen Wald bis zu den gewaltigen Vorgängen vor Mailand pse_531.002
und am Mainzer Pfingstfest: ein immer breiter werdender pse_531.003
Strom, der die ganze damalige abendländische Lage und pse_531.004
Geschichte in sich aufnimmt: eine Welt- und Geschichtsbild- pse_531.005
Ausweitung ohnegleichen.

pse_531.006
Für die Breite und die ins Weltweite gehende Struktur des pse_531.007
Epos ist auch die Sprache eine entscheidende Kraft. Sie ermöglicht, pse_531.008
bis ins Kleinste und umgekehrt vom Kleinsten aus pse_531.009
den großepischen Ton zu prägen. Dem ehrfurchtsvollen pse_531.010
Gegenüberstehn des Erzählers, der in voller innerer Ruhe und pse_531.011
doch tiefer Gestimmtheit das Ganze sieht und aus dieser Haltung pse_531.012
gestaltet, geziemt sprachliche Ausgewogenheit, das pse_531.013
gleichbleibende und harmonisch verteilte Bildformen aller pse_531.014
Gestalten, Teile und Episoden. So kommt es zu den immer pse_531.015
wiederkehrenden Eindrucksworten, die eben das dauernde pse_531.016
Dasein der Menschen und Dinge, ihre Insichgeschlossenheit pse_531.017
dadurch gestalten, daß immer die gleichen Eindrücke von pse_531.018
ihnen ausgehen, daß sie immer in derselben Weise da sind pse_531.019
und wirken. Aber auch die bekannten epischen Formeln sind pse_531.020
nur Ausdruck dafür, daß diese Menschenwelt nach ewigen pse_531.021
gleichbleibenden Gesetzen da ist und lebt. Die Wiederholungen pse_531.022
der Eindruckswörter und der Formeln machen das pse_531.023
Gleichbleiben, das Dauernde und Ewige bis in die kleinsten pse_531.024
künstlerischen Glieder hinein lebendig. Ewige Grundformen pse_531.025
des Daseins, des Verhaltens und des Tuns ziehen sich durch pse_531.026
alles Geschehen. Dazu gehören dann auch die Wiederholungen pse_531.027
ganzer Teile; wenn etwa Zeus einem Boten ausführlich pse_531.028
mitteilt, was er einem Menschen zu verkünden habe, pse_531.029
und der Bote dann mit denselben Worten das alles dem Menschen pse_531.030
wiederholt. Dadurch entsteht nicht nur die behäbige pse_531.031
Breite des Erzählens, das in Gleichmut alles anschaut, treten pse_531.032
nicht nur auch so wieder ewige Grundformen des Sagens und pse_531.033
Verkündens heraus, sondern es gewinnen die Aussagen durch pse_531.034
die Wiederholung mehr Eindringlichkeit. Wir erleben, daß pse_531.035
sie wichtig sind, daß es auf sie ankommt. Die Gleichnisse, die pse_531.036
in großen Epen besonders am Platz sind, haben denselben pse_531.037
künstlerischen Sinn wie die weiteren handlungshaften Episoden. pse_531.038
Sie weiten zunächst das Weltbild: sie richten unsere

pse_531.001
Bayerischen Wald bis zu den gewaltigen Vorgängen vor Mailand pse_531.002
und am Mainzer Pfingstfest: ein immer breiter werdender pse_531.003
Strom, der die ganze damalige abendländische Lage und pse_531.004
Geschichte in sich aufnimmt: eine Welt- und Geschichtsbild- pse_531.005
Ausweitung ohnegleichen.

pse_531.006
Für die Breite und die ins Weltweite gehende Struktur des pse_531.007
Epos ist auch die Sprache eine entscheidende Kraft. Sie ermöglicht, pse_531.008
bis ins Kleinste und umgekehrt vom Kleinsten aus pse_531.009
den großepischen Ton zu prägen. Dem ehrfurchtsvollen pse_531.010
Gegenüberstehn des Erzählers, der in voller innerer Ruhe und pse_531.011
doch tiefer Gestimmtheit das Ganze sieht und aus dieser Haltung pse_531.012
gestaltet, geziemt sprachliche Ausgewogenheit, das pse_531.013
gleichbleibende und harmonisch verteilte Bildformen aller pse_531.014
Gestalten, Teile und Episoden. So kommt es zu den immer pse_531.015
wiederkehrenden Eindrucksworten, die eben das dauernde pse_531.016
Dasein der Menschen und Dinge, ihre Insichgeschlossenheit pse_531.017
dadurch gestalten, daß immer die gleichen Eindrücke von pse_531.018
ihnen ausgehen, daß sie immer in derselben Weise da sind pse_531.019
und wirken. Aber auch die bekannten epischen Formeln sind pse_531.020
nur Ausdruck dafür, daß diese Menschenwelt nach ewigen pse_531.021
gleichbleibenden Gesetzen da ist und lebt. Die Wiederholungen pse_531.022
der Eindruckswörter und der Formeln machen das pse_531.023
Gleichbleiben, das Dauernde und Ewige bis in die kleinsten pse_531.024
künstlerischen Glieder hinein lebendig. Ewige Grundformen pse_531.025
des Daseins, des Verhaltens und des Tuns ziehen sich durch pse_531.026
alles Geschehen. Dazu gehören dann auch die Wiederholungen pse_531.027
ganzer Teile; wenn etwa Zeus einem Boten ausführlich pse_531.028
mitteilt, was er einem Menschen zu verkünden habe, pse_531.029
und der Bote dann mit denselben Worten das alles dem Menschen pse_531.030
wiederholt. Dadurch entsteht nicht nur die behäbige pse_531.031
Breite des Erzählens, das in Gleichmut alles anschaut, treten pse_531.032
nicht nur auch so wieder ewige Grundformen des Sagens und pse_531.033
Verkündens heraus, sondern es gewinnen die Aussagen durch pse_531.034
die Wiederholung mehr Eindringlichkeit. Wir erleben, daß pse_531.035
sie wichtig sind, daß es auf sie ankommt. Die Gleichnisse, die pse_531.036
in großen Epen besonders am Platz sind, haben denselben pse_531.037
künstlerischen Sinn wie die weiteren handlungshaften Episoden. pse_531.038
Sie weiten zunächst das Weltbild: sie richten unsere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0547" n="531"/><lb n="pse_531.001"/>
Bayerischen Wald bis zu den gewaltigen Vorgängen vor Mailand <lb n="pse_531.002"/>
und am Mainzer Pfingstfest: ein immer breiter werdender <lb n="pse_531.003"/>
Strom, der die ganze damalige abendländische Lage und <lb n="pse_531.004"/>
Geschichte in sich aufnimmt: eine Welt- und Geschichtsbild- <lb n="pse_531.005"/>
Ausweitung ohnegleichen.</p>
              <p><lb n="pse_531.006"/>
Für die Breite und die ins Weltweite gehende Struktur des <lb n="pse_531.007"/>
Epos ist auch die Sprache eine entscheidende Kraft. Sie ermöglicht, <lb n="pse_531.008"/>
bis ins Kleinste und umgekehrt vom Kleinsten aus <lb n="pse_531.009"/>
den großepischen Ton zu prägen. Dem ehrfurchtsvollen <lb n="pse_531.010"/>
Gegenüberstehn des Erzählers, der in voller innerer Ruhe und <lb n="pse_531.011"/>
doch tiefer Gestimmtheit das Ganze sieht und aus dieser Haltung <lb n="pse_531.012"/>
gestaltet, geziemt sprachliche Ausgewogenheit, das <lb n="pse_531.013"/>
gleichbleibende und harmonisch verteilte Bildformen aller <lb n="pse_531.014"/>
Gestalten, Teile und Episoden. So kommt es zu den immer <lb n="pse_531.015"/>
wiederkehrenden Eindrucksworten, die eben das dauernde <lb n="pse_531.016"/>
Dasein der Menschen und Dinge, ihre Insichgeschlossenheit <lb n="pse_531.017"/>
dadurch gestalten, daß immer die gleichen Eindrücke von <lb n="pse_531.018"/>
ihnen ausgehen, daß sie immer in derselben Weise da sind <lb n="pse_531.019"/>
und wirken. Aber auch die bekannten epischen Formeln sind <lb n="pse_531.020"/>
nur Ausdruck dafür, daß diese Menschenwelt nach ewigen <lb n="pse_531.021"/>
gleichbleibenden Gesetzen da ist und lebt. Die Wiederholungen <lb n="pse_531.022"/>
der Eindruckswörter und der Formeln machen das <lb n="pse_531.023"/>
Gleichbleiben, das Dauernde und Ewige bis in die kleinsten <lb n="pse_531.024"/>
künstlerischen Glieder hinein lebendig. Ewige Grundformen <lb n="pse_531.025"/>
des Daseins, des Verhaltens und des Tuns ziehen sich durch <lb n="pse_531.026"/>
alles Geschehen. Dazu gehören dann auch die Wiederholungen <lb n="pse_531.027"/>
ganzer Teile; wenn etwa Zeus einem Boten ausführlich <lb n="pse_531.028"/>
mitteilt, was er einem Menschen zu verkünden habe, <lb n="pse_531.029"/>
und der Bote dann mit denselben Worten das alles dem Menschen <lb n="pse_531.030"/>
wiederholt. Dadurch entsteht nicht nur die behäbige <lb n="pse_531.031"/>
Breite des Erzählens, das in Gleichmut alles anschaut, treten <lb n="pse_531.032"/>
nicht nur auch so wieder ewige Grundformen des Sagens und <lb n="pse_531.033"/>
Verkündens heraus, sondern es gewinnen die Aussagen durch <lb n="pse_531.034"/>
die Wiederholung mehr Eindringlichkeit. Wir erleben, daß <lb n="pse_531.035"/>
sie wichtig sind, daß es auf sie ankommt. Die Gleichnisse, die <lb n="pse_531.036"/>
in großen Epen besonders am Platz sind, haben denselben <lb n="pse_531.037"/>
künstlerischen Sinn wie die weiteren handlungshaften Episoden. <lb n="pse_531.038"/>
Sie weiten zunächst das Weltbild: sie richten unsere
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0547] pse_531.001 Bayerischen Wald bis zu den gewaltigen Vorgängen vor Mailand pse_531.002 und am Mainzer Pfingstfest: ein immer breiter werdender pse_531.003 Strom, der die ganze damalige abendländische Lage und pse_531.004 Geschichte in sich aufnimmt: eine Welt- und Geschichtsbild- pse_531.005 Ausweitung ohnegleichen. pse_531.006 Für die Breite und die ins Weltweite gehende Struktur des pse_531.007 Epos ist auch die Sprache eine entscheidende Kraft. Sie ermöglicht, pse_531.008 bis ins Kleinste und umgekehrt vom Kleinsten aus pse_531.009 den großepischen Ton zu prägen. Dem ehrfurchtsvollen pse_531.010 Gegenüberstehn des Erzählers, der in voller innerer Ruhe und pse_531.011 doch tiefer Gestimmtheit das Ganze sieht und aus dieser Haltung pse_531.012 gestaltet, geziemt sprachliche Ausgewogenheit, das pse_531.013 gleichbleibende und harmonisch verteilte Bildformen aller pse_531.014 Gestalten, Teile und Episoden. So kommt es zu den immer pse_531.015 wiederkehrenden Eindrucksworten, die eben das dauernde pse_531.016 Dasein der Menschen und Dinge, ihre Insichgeschlossenheit pse_531.017 dadurch gestalten, daß immer die gleichen Eindrücke von pse_531.018 ihnen ausgehen, daß sie immer in derselben Weise da sind pse_531.019 und wirken. Aber auch die bekannten epischen Formeln sind pse_531.020 nur Ausdruck dafür, daß diese Menschenwelt nach ewigen pse_531.021 gleichbleibenden Gesetzen da ist und lebt. Die Wiederholungen pse_531.022 der Eindruckswörter und der Formeln machen das pse_531.023 Gleichbleiben, das Dauernde und Ewige bis in die kleinsten pse_531.024 künstlerischen Glieder hinein lebendig. Ewige Grundformen pse_531.025 des Daseins, des Verhaltens und des Tuns ziehen sich durch pse_531.026 alles Geschehen. Dazu gehören dann auch die Wiederholungen pse_531.027 ganzer Teile; wenn etwa Zeus einem Boten ausführlich pse_531.028 mitteilt, was er einem Menschen zu verkünden habe, pse_531.029 und der Bote dann mit denselben Worten das alles dem Menschen pse_531.030 wiederholt. Dadurch entsteht nicht nur die behäbige pse_531.031 Breite des Erzählens, das in Gleichmut alles anschaut, treten pse_531.032 nicht nur auch so wieder ewige Grundformen des Sagens und pse_531.033 Verkündens heraus, sondern es gewinnen die Aussagen durch pse_531.034 die Wiederholung mehr Eindringlichkeit. Wir erleben, daß pse_531.035 sie wichtig sind, daß es auf sie ankommt. Die Gleichnisse, die pse_531.036 in großen Epen besonders am Platz sind, haben denselben pse_531.037 künstlerischen Sinn wie die weiteren handlungshaften Episoden. pse_531.038 Sie weiten zunächst das Weltbild: sie richten unsere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/547
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/547>, abgerufen am 01.06.2024.