Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_535.001
moderne Roman im großen gesehen die Erzählhaltung aufgegeben pse_535.002
hat, er gehört also immer noch zur Erzählkunst. Freilich pse_535.003
bringen manche der gewagtesten Versuche auch die Gefahr pse_535.004
mit sich, das eigentliche Wesen des Erzählens einzubüßen. pse_535.005
Wie das weitergehen wird, kann man nicht sagen. pse_535.006
Wenn wertvolles Neues im Rahmen der Dichtkunst errungen pse_535.007
werden soll und kann, muß man auch zu Opfern bereit sein, pse_535.008
aber nur dann.

pse_535.009
Von vielen Blickpunkten aus kann und muß der Roman betrachtet pse_535.010
werden, um einen annähernd vollständigen Überblick pse_535.011
über seine Möglichkeiten und künstlerischen Formen zu gewähren. pse_535.012
Die Beispiele dürfen nicht bloß aus unserem Jahrhundert pse_535.013
stammen, sondern der Blick muß weitergehen. pse_535.014
Trotzdem ist es in diesem Rahmen unmöglich, Vollständigkeit pse_535.015
der Darstellung zu gewinnen. Der Vergleich mit dem pse_535.016
Epos oder mit den kurzepischen Formen kann vielfach klären pse_535.017
und helfen. Wir betrachten zuerst Mensch und Welt im pse_535.018
Roman, dann die Formprobleme und versuchen danach eine pse_535.019
Übersicht vom inhaltlichen Gesichtspunkt.

pse_535.020
1. Epos und Roman erwachsen aus verschiedenen Kulturlagen. pse_535.021
Das Epos ist die Frucht einer Frühstufe. Das heißt pse_535.022
weder primitiv noch ganz ursprünglich, denn vor den homerischen pse_535.023
Epen liegen andere Erzählformen, kann sein, daß sie mit pse_535.024
dem altgermanischen Heldenlied im künstlerischen Sinn verwandt pse_535.025
sind. Der Roman ist ein Erzeugnis einer reich entfalteten, pse_535.026
teilweise einer Spätkultur. Das ist schon der Fall mit pse_535.027
dem spätantiken Roman. Die Epen des Mittelalters kann man pse_535.028
als die einer neuen Frühstufe ansehen, als die des christlichen pse_535.029
Abendlandes. Wenn seither Epen versucht worden sind, so pse_535.030
erkennt man, daß auch sie eine "Frühe" geistiger Art wieder zu pse_535.031
gewinnen suchen: sie wollen zu neu errungener Einfalt, das pse_535.032
heißt zu einer überwölbenden und rückläufigen Überwindung pse_535.033
der kulturellen und geistigen Aufsplitterung vordringen. pse_535.034
Das ist Rückbindung und Vorschreiten zu neuer Synthese pse_535.035
in einem.

pse_535.036
In der Differenziertheit der Welt für uns liegt auch der entscheidende pse_535.037
Unterschied zwischen dem Weltbild des Epos und pse_535.038
dem des Romans. Die im Menschengeist aufgebaute Welt des

pse_535.001
moderne Roman im großen gesehen die Erzählhaltung aufgegeben pse_535.002
hat, er gehört also immer noch zur Erzählkunst. Freilich pse_535.003
bringen manche der gewagtesten Versuche auch die Gefahr pse_535.004
mit sich, das eigentliche Wesen des Erzählens einzubüßen. pse_535.005
Wie das weitergehen wird, kann man nicht sagen. pse_535.006
Wenn wertvolles Neues im Rahmen der Dichtkunst errungen pse_535.007
werden soll und kann, muß man auch zu Opfern bereit sein, pse_535.008
aber nur dann.

pse_535.009
Von vielen Blickpunkten aus kann und muß der Roman betrachtet pse_535.010
werden, um einen annähernd vollständigen Überblick pse_535.011
über seine Möglichkeiten und künstlerischen Formen zu gewähren. pse_535.012
Die Beispiele dürfen nicht bloß aus unserem Jahrhundert pse_535.013
stammen, sondern der Blick muß weitergehen. pse_535.014
Trotzdem ist es in diesem Rahmen unmöglich, Vollständigkeit pse_535.015
der Darstellung zu gewinnen. Der Vergleich mit dem pse_535.016
Epos oder mit den kurzepischen Formen kann vielfach klären pse_535.017
und helfen. Wir betrachten zuerst Mensch und Welt im pse_535.018
Roman, dann die Formprobleme und versuchen danach eine pse_535.019
Übersicht vom inhaltlichen Gesichtspunkt.

pse_535.020
1. Epos und Roman erwachsen aus verschiedenen Kulturlagen. pse_535.021
Das Epos ist die Frucht einer Frühstufe. Das heißt pse_535.022
weder primitiv noch ganz ursprünglich, denn vor den homerischen pse_535.023
Epen liegen andere Erzählformen, kann sein, daß sie mit pse_535.024
dem altgermanischen Heldenlied im künstlerischen Sinn verwandt pse_535.025
sind. Der Roman ist ein Erzeugnis einer reich entfalteten, pse_535.026
teilweise einer Spätkultur. Das ist schon der Fall mit pse_535.027
dem spätantiken Roman. Die Epen des Mittelalters kann man pse_535.028
als die einer neuen Frühstufe ansehen, als die des christlichen pse_535.029
Abendlandes. Wenn seither Epen versucht worden sind, so pse_535.030
erkennt man, daß auch sie eine »Frühe« geistiger Art wieder zu pse_535.031
gewinnen suchen: sie wollen zu neu errungener Einfalt, das pse_535.032
heißt zu einer überwölbenden und rückläufigen Überwindung pse_535.033
der kulturellen und geistigen Aufsplitterung vordringen. pse_535.034
Das ist Rückbindung und Vorschreiten zu neuer Synthese pse_535.035
in einem.

pse_535.036
In der Differenziertheit der Welt für uns liegt auch der entscheidende pse_535.037
Unterschied zwischen dem Weltbild des Epos und pse_535.038
dem des Romans. Die im Menschengeist aufgebaute Welt des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0551" n="535"/><lb n="pse_535.001"/>
moderne Roman im großen gesehen die Erzählhaltung aufgegeben <lb n="pse_535.002"/>
hat, er gehört also immer noch zur Erzählkunst. Freilich <lb n="pse_535.003"/>
bringen manche der gewagtesten Versuche auch die Gefahr <lb n="pse_535.004"/>
mit sich, das eigentliche Wesen des Erzählens einzubüßen. <lb n="pse_535.005"/>
Wie das weitergehen wird, kann man nicht sagen. <lb n="pse_535.006"/>
Wenn wertvolles Neues im Rahmen der Dichtkunst errungen <lb n="pse_535.007"/>
werden soll und kann, muß man auch zu Opfern bereit sein, <lb n="pse_535.008"/>
aber nur dann.</p>
              <p><lb n="pse_535.009"/>
Von vielen Blickpunkten aus kann und muß der Roman betrachtet <lb n="pse_535.010"/>
werden, um einen annähernd vollständigen Überblick <lb n="pse_535.011"/>
über seine Möglichkeiten und künstlerischen Formen zu gewähren. <lb n="pse_535.012"/>
Die Beispiele dürfen nicht bloß aus unserem Jahrhundert <lb n="pse_535.013"/>
stammen, sondern der Blick muß weitergehen. <lb n="pse_535.014"/>
Trotzdem ist es in diesem Rahmen unmöglich, Vollständigkeit <lb n="pse_535.015"/>
der Darstellung zu gewinnen. Der Vergleich mit dem <lb n="pse_535.016"/>
Epos oder mit den kurzepischen Formen kann vielfach klären <lb n="pse_535.017"/>
und helfen. Wir betrachten zuerst Mensch und Welt im <lb n="pse_535.018"/>
Roman, dann die Formprobleme und versuchen danach eine <lb n="pse_535.019"/>
Übersicht vom inhaltlichen Gesichtspunkt.</p>
              <p><lb n="pse_535.020"/>
1. Epos und Roman erwachsen aus verschiedenen Kulturlagen. <lb n="pse_535.021"/>
Das Epos ist die Frucht einer Frühstufe. Das heißt <lb n="pse_535.022"/>
weder primitiv noch ganz ursprünglich, denn vor den homerischen <lb n="pse_535.023"/>
Epen liegen andere Erzählformen, kann sein, daß sie mit <lb n="pse_535.024"/>
dem altgermanischen Heldenlied im künstlerischen Sinn verwandt <lb n="pse_535.025"/>
sind. Der Roman ist ein Erzeugnis einer reich entfalteten, <lb n="pse_535.026"/>
teilweise einer Spätkultur. Das ist schon der Fall mit <lb n="pse_535.027"/>
dem spätantiken Roman. Die Epen des Mittelalters kann man <lb n="pse_535.028"/>
als die einer neuen Frühstufe ansehen, als die des christlichen <lb n="pse_535.029"/>
Abendlandes. Wenn seither Epen versucht worden sind, so <lb n="pse_535.030"/>
erkennt man, daß auch sie eine »Frühe« geistiger Art wieder zu <lb n="pse_535.031"/>
gewinnen suchen: sie wollen zu neu errungener Einfalt, das <lb n="pse_535.032"/>
heißt zu einer überwölbenden und rückläufigen Überwindung <lb n="pse_535.033"/>
der kulturellen und geistigen Aufsplitterung vordringen. <lb n="pse_535.034"/>
Das ist Rückbindung und Vorschreiten zu neuer Synthese <lb n="pse_535.035"/>
in einem.</p>
              <p><lb n="pse_535.036"/>
In der Differenziertheit der Welt für uns liegt auch der entscheidende <lb n="pse_535.037"/>
Unterschied zwischen dem Weltbild des Epos und <lb n="pse_535.038"/>
dem des Romans. Die im Menschengeist aufgebaute Welt des
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0551] pse_535.001 moderne Roman im großen gesehen die Erzählhaltung aufgegeben pse_535.002 hat, er gehört also immer noch zur Erzählkunst. Freilich pse_535.003 bringen manche der gewagtesten Versuche auch die Gefahr pse_535.004 mit sich, das eigentliche Wesen des Erzählens einzubüßen. pse_535.005 Wie das weitergehen wird, kann man nicht sagen. pse_535.006 Wenn wertvolles Neues im Rahmen der Dichtkunst errungen pse_535.007 werden soll und kann, muß man auch zu Opfern bereit sein, pse_535.008 aber nur dann. pse_535.009 Von vielen Blickpunkten aus kann und muß der Roman betrachtet pse_535.010 werden, um einen annähernd vollständigen Überblick pse_535.011 über seine Möglichkeiten und künstlerischen Formen zu gewähren. pse_535.012 Die Beispiele dürfen nicht bloß aus unserem Jahrhundert pse_535.013 stammen, sondern der Blick muß weitergehen. pse_535.014 Trotzdem ist es in diesem Rahmen unmöglich, Vollständigkeit pse_535.015 der Darstellung zu gewinnen. Der Vergleich mit dem pse_535.016 Epos oder mit den kurzepischen Formen kann vielfach klären pse_535.017 und helfen. Wir betrachten zuerst Mensch und Welt im pse_535.018 Roman, dann die Formprobleme und versuchen danach eine pse_535.019 Übersicht vom inhaltlichen Gesichtspunkt. pse_535.020 1. Epos und Roman erwachsen aus verschiedenen Kulturlagen. pse_535.021 Das Epos ist die Frucht einer Frühstufe. Das heißt pse_535.022 weder primitiv noch ganz ursprünglich, denn vor den homerischen pse_535.023 Epen liegen andere Erzählformen, kann sein, daß sie mit pse_535.024 dem altgermanischen Heldenlied im künstlerischen Sinn verwandt pse_535.025 sind. Der Roman ist ein Erzeugnis einer reich entfalteten, pse_535.026 teilweise einer Spätkultur. Das ist schon der Fall mit pse_535.027 dem spätantiken Roman. Die Epen des Mittelalters kann man pse_535.028 als die einer neuen Frühstufe ansehen, als die des christlichen pse_535.029 Abendlandes. Wenn seither Epen versucht worden sind, so pse_535.030 erkennt man, daß auch sie eine »Frühe« geistiger Art wieder zu pse_535.031 gewinnen suchen: sie wollen zu neu errungener Einfalt, das pse_535.032 heißt zu einer überwölbenden und rückläufigen Überwindung pse_535.033 der kulturellen und geistigen Aufsplitterung vordringen. pse_535.034 Das ist Rückbindung und Vorschreiten zu neuer Synthese pse_535.035 in einem. pse_535.036 In der Differenziertheit der Welt für uns liegt auch der entscheidende pse_535.037 Unterschied zwischen dem Weltbild des Epos und pse_535.038 dem des Romans. Die im Menschengeist aufgebaute Welt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/551
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/551>, abgerufen am 01.06.2024.