Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_536.001
Epos ist eine geschlossene Totalität ohne Anfang und Ende, pse_536.002
man steht in einem umfassenden Kosmos, von ihm völlig umfangen. pse_536.003
Der Kosmos ist vom Mythos vorausgeschöpft und pse_536.004
wird im Sinne des Mythos vom Epos künstlerisch ausgestaltet. pse_536.005
Der Roman macht die Welt lebendig, wie sie sich in der Entfaltung pse_536.006
der Geschichte, durch die ständige Anreicherung und pse_536.007
innere Ausgliederung und unsere menschlichen Reaktionen pse_536.008
darauf ausgebildet hat. Die Welt unserer Zeit droht immer pse_536.009
mehr die Übersichtlichkeit und den Zusammenhang zu verlieren, pse_536.010
neue rätsel- und grauenhafte, aber auch überwältigende pse_536.011
Seiten und Bereiche enthüllen sich uns und differenzieren pse_536.012
auch unser Inneres in der Auseinandersetzung mit dieser pse_536.013
Wirklichkeitsfülle immer reicher aus. Nur größte schöpferische pse_536.014
Kraft vermag unsere Welt als Ganzheit zu sehen und zu pse_536.015
gestalten, ohne sie zu verharmlosen und zu verärmlichen. pse_536.016
"Die Epopöe gestaltet eine von sich aus geschlossene Lebenstotalität, pse_536.017
der Roman sucht gestaltend die verborgene Totalität pse_536.018
des Lebens aufzudecken und aufzubauen ... So objektiviert pse_536.019
sich die formbestimmende Grundgesinnung des Romans pse_536.020
als Psychologie des Romanhelden: sie sind Suchende" (Lukacs). pse_536.021
Zugleich muß überdacht werden, daß die dichterische Weltgestaltung pse_536.022
gerade in unserer Zeit, wo Wandel und dauernde pse_536.023
Umbildung zum Wesen der Welt gehören, auch das Fließen pse_536.024
des Lebens in den Roman hineinformen, Bewegung und pse_536.025
dauerndes Anderswerden in künstlerische Gestalt bändigen soll.

pse_536.026
Diese Wandlungen führen auch zu einer ganz anderen Art pse_536.027
des Welterlebens; der Mensch steht im Epos anders zur Welt pse_536.028
als im Roman. Im Epos ist sie gegeben, der Mensch ist in sie pse_536.029
hineingestellt und findet dieses Umhülltsein als selbstverständlich. pse_536.030
Zugleich erlebt er die Welt als Totalität und als Harmonie. pse_536.031
Sie ist von vornherein da, und er übernimmt sie so in pse_536.032
seinen Geist. Der Mensch des Romans steht der ihn umgebenden pse_536.033
Wirklichkeit und der Wirklichkeit seines eigenen Inneren pse_536.034
kritisch gegenüber. Sie erscheint ihm zunächst als ein Chaos, pse_536.035
ein Labyrinth, er ist von der Fülle und Disparatheit des ihm pse_536.036
Entgegentretenden zunächst erdrückt und beängstigt. Und pse_536.037
nun geht er auf die Suche nach der Ganzheit und Einheit pse_536.038
dieser Vielheit. Ein geistiger Abenteurerweg. Diese Auseinandersetzung

pse_536.001
Epos ist eine geschlossene Totalität ohne Anfang und Ende, pse_536.002
man steht in einem umfassenden Kosmos, von ihm völlig umfangen. pse_536.003
Der Kosmos ist vom Mythos vorausgeschöpft und pse_536.004
wird im Sinne des Mythos vom Epos künstlerisch ausgestaltet. pse_536.005
Der Roman macht die Welt lebendig, wie sie sich in der Entfaltung pse_536.006
der Geschichte, durch die ständige Anreicherung und pse_536.007
innere Ausgliederung und unsere menschlichen Reaktionen pse_536.008
darauf ausgebildet hat. Die Welt unserer Zeit droht immer pse_536.009
mehr die Übersichtlichkeit und den Zusammenhang zu verlieren, pse_536.010
neue rätsel- und grauenhafte, aber auch überwältigende pse_536.011
Seiten und Bereiche enthüllen sich uns und differenzieren pse_536.012
auch unser Inneres in der Auseinandersetzung mit dieser pse_536.013
Wirklichkeitsfülle immer reicher aus. Nur größte schöpferische pse_536.014
Kraft vermag unsere Welt als Ganzheit zu sehen und zu pse_536.015
gestalten, ohne sie zu verharmlosen und zu verärmlichen. pse_536.016
»Die Epopöe gestaltet eine von sich aus geschlossene Lebenstotalität, pse_536.017
der Roman sucht gestaltend die verborgene Totalität pse_536.018
des Lebens aufzudecken und aufzubauen ... So objektiviert pse_536.019
sich die formbestimmende Grundgesinnung des Romans pse_536.020
als Psychologie des Romanhelden: sie sind Suchende« (Lukàcs). pse_536.021
Zugleich muß überdacht werden, daß die dichterische Weltgestaltung pse_536.022
gerade in unserer Zeit, wo Wandel und dauernde pse_536.023
Umbildung zum Wesen der Welt gehören, auch das Fließen pse_536.024
des Lebens in den Roman hineinformen, Bewegung und pse_536.025
dauerndes Anderswerden in künstlerische Gestalt bändigen soll.

pse_536.026
Diese Wandlungen führen auch zu einer ganz anderen Art pse_536.027
des Welterlebens; der Mensch steht im Epos anders zur Welt pse_536.028
als im Roman. Im Epos ist sie gegeben, der Mensch ist in sie pse_536.029
hineingestellt und findet dieses Umhülltsein als selbstverständlich. pse_536.030
Zugleich erlebt er die Welt als Totalität und als Harmonie. pse_536.031
Sie ist von vornherein da, und er übernimmt sie so in pse_536.032
seinen Geist. Der Mensch des Romans steht der ihn umgebenden pse_536.033
Wirklichkeit und der Wirklichkeit seines eigenen Inneren pse_536.034
kritisch gegenüber. Sie erscheint ihm zunächst als ein Chaos, pse_536.035
ein Labyrinth, er ist von der Fülle und Disparatheit des ihm pse_536.036
Entgegentretenden zunächst erdrückt und beängstigt. Und pse_536.037
nun geht er auf die Suche nach der Ganzheit und Einheit pse_536.038
dieser Vielheit. Ein geistiger Abenteurerweg. Diese Auseinandersetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0552" n="536"/><lb n="pse_536.001"/>
Epos ist eine geschlossene Totalität ohne Anfang und Ende, <lb n="pse_536.002"/>
man steht in einem umfassenden Kosmos, von ihm völlig umfangen. <lb n="pse_536.003"/>
Der Kosmos ist vom Mythos vorausgeschöpft und <lb n="pse_536.004"/>
wird im Sinne des Mythos vom Epos künstlerisch ausgestaltet. <lb n="pse_536.005"/>
Der Roman macht die Welt lebendig, wie sie sich in der Entfaltung <lb n="pse_536.006"/>
der Geschichte, durch die ständige Anreicherung und <lb n="pse_536.007"/>
innere Ausgliederung und unsere menschlichen Reaktionen <lb n="pse_536.008"/>
darauf ausgebildet hat. Die Welt unserer Zeit droht immer <lb n="pse_536.009"/>
mehr die Übersichtlichkeit und den Zusammenhang zu verlieren, <lb n="pse_536.010"/>
neue rätsel- und grauenhafte, aber auch überwältigende <lb n="pse_536.011"/>
Seiten und Bereiche enthüllen sich uns und differenzieren <lb n="pse_536.012"/>
auch unser Inneres in der Auseinandersetzung mit dieser <lb n="pse_536.013"/>
Wirklichkeitsfülle immer reicher aus. Nur größte schöpferische <lb n="pse_536.014"/>
Kraft vermag unsere Welt als Ganzheit zu sehen und zu <lb n="pse_536.015"/>
gestalten, ohne sie zu verharmlosen und zu verärmlichen. <lb n="pse_536.016"/>
»Die Epopöe gestaltet eine von sich aus geschlossene Lebenstotalität, <lb n="pse_536.017"/>
der Roman sucht gestaltend die verborgene Totalität <lb n="pse_536.018"/>
des Lebens aufzudecken und aufzubauen ... So objektiviert <lb n="pse_536.019"/>
sich die formbestimmende Grundgesinnung des Romans <lb n="pse_536.020"/>
als Psychologie des Romanhelden: sie sind Suchende« (Lukàcs). <lb n="pse_536.021"/>
Zugleich muß überdacht werden, daß die dichterische Weltgestaltung <lb n="pse_536.022"/>
gerade in unserer Zeit, wo Wandel und dauernde <lb n="pse_536.023"/>
Umbildung zum Wesen der Welt gehören, auch das Fließen <lb n="pse_536.024"/>
des Lebens in den Roman hineinformen, Bewegung und <lb n="pse_536.025"/>
dauerndes Anderswerden in künstlerische Gestalt bändigen soll.</p>
              <p><lb n="pse_536.026"/>
Diese Wandlungen führen auch zu einer ganz anderen Art <lb n="pse_536.027"/>
des Welterlebens; der Mensch steht im Epos anders zur Welt <lb n="pse_536.028"/>
als im Roman. Im Epos ist sie gegeben, der Mensch ist in sie <lb n="pse_536.029"/>
hineingestellt und findet dieses Umhülltsein als selbstverständlich. <lb n="pse_536.030"/>
Zugleich erlebt er die Welt als Totalität und als Harmonie. <lb n="pse_536.031"/>
Sie ist von vornherein da, und er übernimmt sie so in <lb n="pse_536.032"/>
seinen Geist. Der Mensch des Romans steht der ihn umgebenden <lb n="pse_536.033"/>
Wirklichkeit und der Wirklichkeit seines eigenen Inneren <lb n="pse_536.034"/>
kritisch gegenüber. Sie erscheint ihm zunächst als ein Chaos, <lb n="pse_536.035"/>
ein Labyrinth, er ist von der Fülle und Disparatheit des ihm <lb n="pse_536.036"/>
Entgegentretenden zunächst erdrückt und beängstigt. Und <lb n="pse_536.037"/>
nun geht er auf die Suche nach der Ganzheit und Einheit <lb n="pse_536.038"/>
dieser Vielheit. Ein geistiger Abenteurerweg. Diese Auseinandersetzung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0552] pse_536.001 Epos ist eine geschlossene Totalität ohne Anfang und Ende, pse_536.002 man steht in einem umfassenden Kosmos, von ihm völlig umfangen. pse_536.003 Der Kosmos ist vom Mythos vorausgeschöpft und pse_536.004 wird im Sinne des Mythos vom Epos künstlerisch ausgestaltet. pse_536.005 Der Roman macht die Welt lebendig, wie sie sich in der Entfaltung pse_536.006 der Geschichte, durch die ständige Anreicherung und pse_536.007 innere Ausgliederung und unsere menschlichen Reaktionen pse_536.008 darauf ausgebildet hat. Die Welt unserer Zeit droht immer pse_536.009 mehr die Übersichtlichkeit und den Zusammenhang zu verlieren, pse_536.010 neue rätsel- und grauenhafte, aber auch überwältigende pse_536.011 Seiten und Bereiche enthüllen sich uns und differenzieren pse_536.012 auch unser Inneres in der Auseinandersetzung mit dieser pse_536.013 Wirklichkeitsfülle immer reicher aus. Nur größte schöpferische pse_536.014 Kraft vermag unsere Welt als Ganzheit zu sehen und zu pse_536.015 gestalten, ohne sie zu verharmlosen und zu verärmlichen. pse_536.016 »Die Epopöe gestaltet eine von sich aus geschlossene Lebenstotalität, pse_536.017 der Roman sucht gestaltend die verborgene Totalität pse_536.018 des Lebens aufzudecken und aufzubauen ... So objektiviert pse_536.019 sich die formbestimmende Grundgesinnung des Romans pse_536.020 als Psychologie des Romanhelden: sie sind Suchende« (Lukàcs). pse_536.021 Zugleich muß überdacht werden, daß die dichterische Weltgestaltung pse_536.022 gerade in unserer Zeit, wo Wandel und dauernde pse_536.023 Umbildung zum Wesen der Welt gehören, auch das Fließen pse_536.024 des Lebens in den Roman hineinformen, Bewegung und pse_536.025 dauerndes Anderswerden in künstlerische Gestalt bändigen soll. pse_536.026 Diese Wandlungen führen auch zu einer ganz anderen Art pse_536.027 des Welterlebens; der Mensch steht im Epos anders zur Welt pse_536.028 als im Roman. Im Epos ist sie gegeben, der Mensch ist in sie pse_536.029 hineingestellt und findet dieses Umhülltsein als selbstverständlich. pse_536.030 Zugleich erlebt er die Welt als Totalität und als Harmonie. pse_536.031 Sie ist von vornherein da, und er übernimmt sie so in pse_536.032 seinen Geist. Der Mensch des Romans steht der ihn umgebenden pse_536.033 Wirklichkeit und der Wirklichkeit seines eigenen Inneren pse_536.034 kritisch gegenüber. Sie erscheint ihm zunächst als ein Chaos, pse_536.035 ein Labyrinth, er ist von der Fülle und Disparatheit des ihm pse_536.036 Entgegentretenden zunächst erdrückt und beängstigt. Und pse_536.037 nun geht er auf die Suche nach der Ganzheit und Einheit pse_536.038 dieser Vielheit. Ein geistiger Abenteurerweg. Diese Auseinandersetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/552
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/552>, abgerufen am 13.06.2024.