Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_556.001
Drahtgitterstücken plastische "Kunstwerke" zusammenstükkelt. pse_556.002
Also etwa das Einschalten von Zeitungsinseraten -- oft pse_556.003
auch durch Kleindruck vom übrigen abgehoben! --, das Übernehmen pse_556.004
von Tatsachen der Außenwelt mit genauen Namens- pse_556.005
und Zeitangaben, wie es auch Th. Mann in seinem "Doktor pse_556.006
Faustus" tut. Hier tritt nun die brennende Frage auf: zerstören pse_556.007
solche unverarbeiteten Fetzen außersprachlicher Wirklichkeit pse_556.008
nicht die Dichtung? Wie kann der Dichter trotzdem versuchen, pse_556.009
eine künstlerische Ganzheit zu gestalten, wie schmilzt pse_556.010
er diese Teile ins dichterische Werk ein? Man spricht vom pse_556.011
Problem der Integration. Wie solche überwölbende Ganzheit pse_556.012
bei der Technik, nur Bewußtseinsströme darzustellen, möglich pse_556.013
ist, haben wir schon angedeutet. Aber auch die erwähnten pse_556.014
Montagen und die Einschaltung von essayartigen Gebilden pse_556.015
stellen den Künstler vor solche entscheidende Fragen. Ob er pse_556.016
sich bemüht, sie zu lösen, zeigt seinen Künstlerernst. Lange pse_556.017
sachliche oder wissenschaftliche Gespräche, wie sie z. B. pse_556.018
Naphta und Settembrini in Th. Manns "Zauberberg" führen, pse_556.019
können vor allem durch drei Mittel in die Ganzheit des Kunstwerks pse_556.020
eingefügt werden: die Gespanntheit der Gesprächssituation pse_556.021
wird mitgestaltet, diese Gespanntheit ist der im pse_556.022
Vordergrund stehende Vorgang, der erzählt wird. Das Ziel pse_556.023
des Gesprächs ist nicht der besprochene Inhalt, sondern die pse_556.024
Gewinnung des Gegners oder eines Dritten. Durch die pse_556.025
Sprachkunst, vor allem durch die rhythmische Gestaltung und pse_556.026
die Verteilung von direkter, indirekter und erlebter Rede, pse_556.027
durch die Dynamik des Redeablaufs und durch die sprachlichen pse_556.028
Bilder können auch solche Gespräche zumindest zu pse_556.029
Sprachkunstwerken gemacht werden, und als solche lassen sie pse_556.030
sich nun schon wieder leichter ins Gefüge der Dichtung einordnen. pse_556.031
Reflektierende Stellen haben sich immer schon im pse_556.032
Roman gefunden. Sie hatten früher vor allem die Aufgabe, pse_556.033
Gefühlsanteil zu wecken, allgemeine Sentenzen auf den besonderen pse_556.034
Fall anzuwenden, oder sie dienten als eine Art pse_556.035
Regiebemerkungen bei Raumwechsel. Heute können solche pse_556.036
Ausführungen eine markante Stelle im Bau des Romans pse_556.037
herausheben, so etwa vielfach die Exkurse über die Zeit an pse_556.038
wichtigen Stellen des "Zauberberges", sie können in engem

pse_556.001
Drahtgitterstücken plastische »Kunstwerke« zusammenstükkelt. pse_556.002
Also etwa das Einschalten von Zeitungsinseraten — oft pse_556.003
auch durch Kleindruck vom übrigen abgehoben! —, das Übernehmen pse_556.004
von Tatsachen der Außenwelt mit genauen Namens- pse_556.005
und Zeitangaben, wie es auch Th. Mann in seinem »Doktor pse_556.006
Faustus« tut. Hier tritt nun die brennende Frage auf: zerstören pse_556.007
solche unverarbeiteten Fetzen außersprachlicher Wirklichkeit pse_556.008
nicht die Dichtung? Wie kann der Dichter trotzdem versuchen, pse_556.009
eine künstlerische Ganzheit zu gestalten, wie schmilzt pse_556.010
er diese Teile ins dichterische Werk ein? Man spricht vom pse_556.011
Problem der Integration. Wie solche überwölbende Ganzheit pse_556.012
bei der Technik, nur Bewußtseinsströme darzustellen, möglich pse_556.013
ist, haben wir schon angedeutet. Aber auch die erwähnten pse_556.014
Montagen und die Einschaltung von essayartigen Gebilden pse_556.015
stellen den Künstler vor solche entscheidende Fragen. Ob er pse_556.016
sich bemüht, sie zu lösen, zeigt seinen Künstlerernst. Lange pse_556.017
sachliche oder wissenschaftliche Gespräche, wie sie z. B. pse_556.018
Naphta und Settembrini in Th. Manns »Zauberberg« führen, pse_556.019
können vor allem durch drei Mittel in die Ganzheit des Kunstwerks pse_556.020
eingefügt werden: die Gespanntheit der Gesprächssituation pse_556.021
wird mitgestaltet, diese Gespanntheit ist der im pse_556.022
Vordergrund stehende Vorgang, der erzählt wird. Das Ziel pse_556.023
des Gesprächs ist nicht der besprochene Inhalt, sondern die pse_556.024
Gewinnung des Gegners oder eines Dritten. Durch die pse_556.025
Sprachkunst, vor allem durch die rhythmische Gestaltung und pse_556.026
die Verteilung von direkter, indirekter und erlebter Rede, pse_556.027
durch die Dynamik des Redeablaufs und durch die sprachlichen pse_556.028
Bilder können auch solche Gespräche zumindest zu pse_556.029
Sprachkunstwerken gemacht werden, und als solche lassen sie pse_556.030
sich nun schon wieder leichter ins Gefüge der Dichtung einordnen. pse_556.031
Reflektierende Stellen haben sich immer schon im pse_556.032
Roman gefunden. Sie hatten früher vor allem die Aufgabe, pse_556.033
Gefühlsanteil zu wecken, allgemeine Sentenzen auf den besonderen pse_556.034
Fall anzuwenden, oder sie dienten als eine Art pse_556.035
Regiebemerkungen bei Raumwechsel. Heute können solche pse_556.036
Ausführungen eine markante Stelle im Bau des Romans pse_556.037
herausheben, so etwa vielfach die Exkurse über die Zeit an pse_556.038
wichtigen Stellen des »Zauberberges«, sie können in engem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0572" n="556"/><lb n="pse_556.001"/>
Drahtgitterstücken plastische »Kunstwerke« zusammenstükkelt. <lb n="pse_556.002"/>
Also etwa das Einschalten von Zeitungsinseraten &#x2014; oft <lb n="pse_556.003"/>
auch durch Kleindruck vom übrigen abgehoben! &#x2014;, das Übernehmen <lb n="pse_556.004"/>
von Tatsachen der Außenwelt mit genauen Namens- <lb n="pse_556.005"/>
und Zeitangaben, wie es auch Th. Mann in seinem »Doktor <lb n="pse_556.006"/>
Faustus« tut. Hier tritt nun die brennende Frage auf: zerstören <lb n="pse_556.007"/>
solche unverarbeiteten Fetzen außersprachlicher Wirklichkeit <lb n="pse_556.008"/>
nicht die Dichtung? Wie kann der Dichter trotzdem versuchen, <lb n="pse_556.009"/>
eine künstlerische Ganzheit zu gestalten, wie schmilzt <lb n="pse_556.010"/>
er diese Teile ins dichterische Werk ein? Man spricht vom <lb n="pse_556.011"/>
Problem der Integration. Wie solche überwölbende Ganzheit <lb n="pse_556.012"/>
bei der Technik, nur Bewußtseinsströme darzustellen, möglich <lb n="pse_556.013"/>
ist, haben wir schon angedeutet. Aber auch die erwähnten <lb n="pse_556.014"/>
Montagen und die Einschaltung von essayartigen Gebilden <lb n="pse_556.015"/>
stellen den Künstler vor solche entscheidende Fragen. Ob er <lb n="pse_556.016"/>
sich bemüht, sie zu lösen, zeigt seinen Künstlerernst. Lange <lb n="pse_556.017"/>
sachliche oder wissenschaftliche Gespräche, wie sie z. B. <lb n="pse_556.018"/>
Naphta und Settembrini in Th. Manns »Zauberberg« führen, <lb n="pse_556.019"/>
können vor allem durch drei Mittel in die Ganzheit des Kunstwerks <lb n="pse_556.020"/>
eingefügt werden: die Gespanntheit der Gesprächssituation <lb n="pse_556.021"/>
wird mitgestaltet, diese Gespanntheit ist der im <lb n="pse_556.022"/>
Vordergrund stehende Vorgang, der erzählt wird. Das Ziel <lb n="pse_556.023"/>
des Gesprächs ist nicht der besprochene Inhalt, sondern die <lb n="pse_556.024"/>
Gewinnung des Gegners oder eines Dritten. Durch die <lb n="pse_556.025"/>
Sprachkunst, vor allem durch die rhythmische Gestaltung und <lb n="pse_556.026"/>
die Verteilung von direkter, indirekter und erlebter Rede, <lb n="pse_556.027"/>
durch die Dynamik des Redeablaufs und durch die sprachlichen <lb n="pse_556.028"/>
Bilder können auch solche Gespräche zumindest zu <lb n="pse_556.029"/>
Sprachkunstwerken gemacht werden, und als solche lassen sie <lb n="pse_556.030"/>
sich nun schon wieder leichter ins Gefüge der Dichtung einordnen. <lb n="pse_556.031"/>
Reflektierende Stellen haben sich immer schon im <lb n="pse_556.032"/>
Roman gefunden. Sie hatten früher vor allem die Aufgabe, <lb n="pse_556.033"/>
Gefühlsanteil zu wecken, allgemeine Sentenzen auf den besonderen <lb n="pse_556.034"/>
Fall anzuwenden, oder sie dienten als eine Art <lb n="pse_556.035"/>
Regiebemerkungen bei Raumwechsel. Heute können solche <lb n="pse_556.036"/>
Ausführungen eine markante Stelle im Bau des Romans <lb n="pse_556.037"/>
herausheben, so etwa vielfach die Exkurse über die Zeit an <lb n="pse_556.038"/>
wichtigen Stellen des »Zauberberges«, sie können in engem
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0572] pse_556.001 Drahtgitterstücken plastische »Kunstwerke« zusammenstükkelt. pse_556.002 Also etwa das Einschalten von Zeitungsinseraten — oft pse_556.003 auch durch Kleindruck vom übrigen abgehoben! —, das Übernehmen pse_556.004 von Tatsachen der Außenwelt mit genauen Namens- pse_556.005 und Zeitangaben, wie es auch Th. Mann in seinem »Doktor pse_556.006 Faustus« tut. Hier tritt nun die brennende Frage auf: zerstören pse_556.007 solche unverarbeiteten Fetzen außersprachlicher Wirklichkeit pse_556.008 nicht die Dichtung? Wie kann der Dichter trotzdem versuchen, pse_556.009 eine künstlerische Ganzheit zu gestalten, wie schmilzt pse_556.010 er diese Teile ins dichterische Werk ein? Man spricht vom pse_556.011 Problem der Integration. Wie solche überwölbende Ganzheit pse_556.012 bei der Technik, nur Bewußtseinsströme darzustellen, möglich pse_556.013 ist, haben wir schon angedeutet. Aber auch die erwähnten pse_556.014 Montagen und die Einschaltung von essayartigen Gebilden pse_556.015 stellen den Künstler vor solche entscheidende Fragen. Ob er pse_556.016 sich bemüht, sie zu lösen, zeigt seinen Künstlerernst. Lange pse_556.017 sachliche oder wissenschaftliche Gespräche, wie sie z. B. pse_556.018 Naphta und Settembrini in Th. Manns »Zauberberg« führen, pse_556.019 können vor allem durch drei Mittel in die Ganzheit des Kunstwerks pse_556.020 eingefügt werden: die Gespanntheit der Gesprächssituation pse_556.021 wird mitgestaltet, diese Gespanntheit ist der im pse_556.022 Vordergrund stehende Vorgang, der erzählt wird. Das Ziel pse_556.023 des Gesprächs ist nicht der besprochene Inhalt, sondern die pse_556.024 Gewinnung des Gegners oder eines Dritten. Durch die pse_556.025 Sprachkunst, vor allem durch die rhythmische Gestaltung und pse_556.026 die Verteilung von direkter, indirekter und erlebter Rede, pse_556.027 durch die Dynamik des Redeablaufs und durch die sprachlichen pse_556.028 Bilder können auch solche Gespräche zumindest zu pse_556.029 Sprachkunstwerken gemacht werden, und als solche lassen sie pse_556.030 sich nun schon wieder leichter ins Gefüge der Dichtung einordnen. pse_556.031 Reflektierende Stellen haben sich immer schon im pse_556.032 Roman gefunden. Sie hatten früher vor allem die Aufgabe, pse_556.033 Gefühlsanteil zu wecken, allgemeine Sentenzen auf den besonderen pse_556.034 Fall anzuwenden, oder sie dienten als eine Art pse_556.035 Regiebemerkungen bei Raumwechsel. Heute können solche pse_556.036 Ausführungen eine markante Stelle im Bau des Romans pse_556.037 herausheben, so etwa vielfach die Exkurse über die Zeit an pse_556.038 wichtigen Stellen des »Zauberberges«, sie können in engem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/572
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/572>, abgerufen am 13.06.2024.