Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_582.001
Mittel sind Wandelbühnen oder das Ticken und Schlagen von pse_582.002
Uhren. Wichtiger sind folgende Möglichkeiten: die Kontinuität pse_582.003
und ein vorwärtsschreitender Gesamtrhythmus; pse_582.004
Stauungen wie eben der erste Akt von "Wallensteins Tod"; pse_582.005
plötzliche Entscheidungen in kürzester Zeit wie das Auftreten pse_582.006
der alten Brigitte im "Zerbrochenen Krug"; Gleichzeitigkeit pse_582.007
hintereinander liegender Szenen wie die Ottokar- pse_582.008
und Rudolf-Teile im letzten Akt des "Ottokar"; umgekehrt pse_582.009
wirken Zwischenräume zwischen den einzelnen Akten; wirkungsvoll pse_582.010
ist auch die Spannung zwischen Szenenzeit und pse_582.011
seelischer Zeit: der 3. Akt des "Tasso" fördert weit über den pse_582.012
Streit zwischen Tasso und Antonio die ganze Hofgesellschaft pse_582.013
und ihre Einstellung: alles soll wieder eingerenkt werden, pse_582.014
Tasso erscheint kaum mehr als schuldig, beinahe mehr Antonio; pse_582.015
im 4. Akt steht Tasso noch immer in der seelischen Lage pse_582.016
nach dem Streit mit Antonio, dadurch wird die Spannung pse_582.017
mit dem Hof um so deutlicher.

pse_582.018
Der Raum durchsetzt in seiner Bedeutung den ganzen Vorgangsablauf. pse_582.019
Im "Agamemnon" des Aischylos erwirkt der pse_582.020
Wächter auf dem Dach zu Beginn Weite des Raums, Ausschau pse_582.021
und Erwartung. Die Weihe und Gottnähe des Raumes pse_582.022
bestimmt die ganze "Iphigenie". Jedes Drama hat eine natürliche pse_582.023
Ortsbasis, von der die Handlung ohne Schaden nicht pse_582.024
getrennt werden kann: man kann sich ein höfisches Drama pse_582.025
nicht im wilden Wald, den "Tell" nicht in vornehmen Zimmern pse_582.026
vorstellen. Aber diese Basis kann der Dichter nach zwei pse_582.027
Richtungen ausgestalten: entweder durch einen Zug zur pse_582.028
Wirklichkeit des Lebens; das kann ein Bemühen um den pse_582.029
"Originalschauplatz" eines Ereignisses sein (Schillers "Tell"), pse_582.030
aber auch eine Gestaltung von einem bestimmten Punkt aus: pse_582.031
Gretchens Kerker als Doppelraum; oder durch Abhebung von pse_582.032
der Wirklichkeit in nur allgemein bestimmte Räume, aber pse_582.033
auch Verdichtung in eine Art Sammelräume: im "Agamemnon" pse_582.034
hört man auf dem Vorhof, der den Raum darstellt, aus pse_582.035
dem Baderaum die Weherufe des von Klytämnestra erschlagenen pse_582.036
Agamemnon; Macbeth ermordet den König hinter der pse_582.037
Szene, man hört ihn rufen, er kommt mit blutigen Händen pse_582.038
zurück. Am bekanntesten sind hier die Mauerschauen: weite,

pse_582.001
Mittel sind Wandelbühnen oder das Ticken und Schlagen von pse_582.002
Uhren. Wichtiger sind folgende Möglichkeiten: die Kontinuität pse_582.003
und ein vorwärtsschreitender Gesamtrhythmus; pse_582.004
Stauungen wie eben der erste Akt von »Wallensteins Tod«; pse_582.005
plötzliche Entscheidungen in kürzester Zeit wie das Auftreten pse_582.006
der alten Brigitte im »Zerbrochenen Krug«; Gleichzeitigkeit pse_582.007
hintereinander liegender Szenen wie die Ottokar- pse_582.008
und Rudolf-Teile im letzten Akt des »Ottokar«; umgekehrt pse_582.009
wirken Zwischenräume zwischen den einzelnen Akten; wirkungsvoll pse_582.010
ist auch die Spannung zwischen Szenenzeit und pse_582.011
seelischer Zeit: der 3. Akt des »Tasso« fördert weit über den pse_582.012
Streit zwischen Tasso und Antonio die ganze Hofgesellschaft pse_582.013
und ihre Einstellung: alles soll wieder eingerenkt werden, pse_582.014
Tasso erscheint kaum mehr als schuldig, beinahe mehr Antonio; pse_582.015
im 4. Akt steht Tasso noch immer in der seelischen Lage pse_582.016
nach dem Streit mit Antonio, dadurch wird die Spannung pse_582.017
mit dem Hof um so deutlicher.

pse_582.018
Der Raum durchsetzt in seiner Bedeutung den ganzen Vorgangsablauf. pse_582.019
Im »Agamemnon« des Aischylos erwirkt der pse_582.020
Wächter auf dem Dach zu Beginn Weite des Raums, Ausschau pse_582.021
und Erwartung. Die Weihe und Gottnähe des Raumes pse_582.022
bestimmt die ganze »Iphigenie«. Jedes Drama hat eine natürliche pse_582.023
Ortsbasis, von der die Handlung ohne Schaden nicht pse_582.024
getrennt werden kann: man kann sich ein höfisches Drama pse_582.025
nicht im wilden Wald, den »Tell« nicht in vornehmen Zimmern pse_582.026
vorstellen. Aber diese Basis kann der Dichter nach zwei pse_582.027
Richtungen ausgestalten: entweder durch einen Zug zur pse_582.028
Wirklichkeit des Lebens; das kann ein Bemühen um den pse_582.029
»Originalschauplatz« eines Ereignisses sein (Schillers »Tell«), pse_582.030
aber auch eine Gestaltung von einem bestimmten Punkt aus: pse_582.031
Gretchens Kerker als Doppelraum; oder durch Abhebung von pse_582.032
der Wirklichkeit in nur allgemein bestimmte Räume, aber pse_582.033
auch Verdichtung in eine Art Sammelräume: im »Agamemnon« pse_582.034
hört man auf dem Vorhof, der den Raum darstellt, aus pse_582.035
dem Baderaum die Weherufe des von Klytämnestra erschlagenen pse_582.036
Agamemnon; Macbeth ermordet den König hinter der pse_582.037
Szene, man hört ihn rufen, er kommt mit blutigen Händen pse_582.038
zurück. Am bekanntesten sind hier die Mauerschauen: weite,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0598" n="582"/><lb n="pse_582.001"/>
Mittel sind Wandelbühnen oder das Ticken und Schlagen von <lb n="pse_582.002"/>
Uhren. Wichtiger sind folgende Möglichkeiten: die Kontinuität <lb n="pse_582.003"/>
und ein vorwärtsschreitender Gesamtrhythmus; <lb n="pse_582.004"/>
Stauungen wie eben der erste Akt von »Wallensteins Tod«; <lb n="pse_582.005"/>
plötzliche Entscheidungen in kürzester Zeit wie das Auftreten <lb n="pse_582.006"/>
der alten Brigitte im »Zerbrochenen Krug«; Gleichzeitigkeit <lb n="pse_582.007"/>
hintereinander liegender Szenen wie die Ottokar- <lb n="pse_582.008"/>
und Rudolf-Teile im letzten Akt des »Ottokar«; umgekehrt <lb n="pse_582.009"/>
wirken Zwischenräume zwischen den einzelnen Akten; wirkungsvoll <lb n="pse_582.010"/>
ist auch die Spannung zwischen Szenenzeit und <lb n="pse_582.011"/>
seelischer Zeit: der 3. Akt des »Tasso« fördert weit über den <lb n="pse_582.012"/>
Streit zwischen Tasso und Antonio die ganze Hofgesellschaft <lb n="pse_582.013"/>
und ihre Einstellung: alles soll wieder eingerenkt werden, <lb n="pse_582.014"/>
Tasso erscheint kaum mehr als schuldig, beinahe mehr Antonio; <lb n="pse_582.015"/>
im 4. Akt steht Tasso noch immer in der seelischen Lage <lb n="pse_582.016"/>
nach dem Streit mit Antonio, dadurch wird die Spannung <lb n="pse_582.017"/>
mit dem Hof um so deutlicher.</p>
              <p><lb n="pse_582.018"/>
Der Raum durchsetzt in seiner Bedeutung den ganzen Vorgangsablauf. <lb n="pse_582.019"/>
Im »Agamemnon« des Aischylos erwirkt der <lb n="pse_582.020"/>
Wächter auf dem Dach zu Beginn Weite des Raums, Ausschau <lb n="pse_582.021"/>
und Erwartung. Die Weihe und Gottnähe des Raumes <lb n="pse_582.022"/>
bestimmt die ganze »Iphigenie«. Jedes Drama hat eine natürliche <lb n="pse_582.023"/>
Ortsbasis, von der die Handlung ohne Schaden nicht <lb n="pse_582.024"/>
getrennt werden kann: man kann sich ein höfisches Drama <lb n="pse_582.025"/>
nicht im wilden Wald, den »Tell« nicht in vornehmen Zimmern <lb n="pse_582.026"/>
vorstellen. Aber diese Basis kann der Dichter nach zwei <lb n="pse_582.027"/>
Richtungen ausgestalten: entweder durch einen Zug zur <lb n="pse_582.028"/>
Wirklichkeit des Lebens; das kann ein Bemühen um den <lb n="pse_582.029"/>
»Originalschauplatz« eines Ereignisses sein (Schillers »Tell«), <lb n="pse_582.030"/>
aber auch eine Gestaltung von einem bestimmten Punkt aus: <lb n="pse_582.031"/>
Gretchens Kerker als Doppelraum; oder durch Abhebung von <lb n="pse_582.032"/>
der Wirklichkeit in nur allgemein bestimmte Räume, aber <lb n="pse_582.033"/>
auch Verdichtung in eine Art Sammelräume: im »Agamemnon« <lb n="pse_582.034"/>
hört man auf dem Vorhof, der den Raum darstellt, aus <lb n="pse_582.035"/>
dem Baderaum die Weherufe des von Klytämnestra erschlagenen <lb n="pse_582.036"/>
Agamemnon; Macbeth ermordet den König hinter der <lb n="pse_582.037"/>
Szene, man hört ihn rufen, er kommt mit blutigen Händen <lb n="pse_582.038"/>
zurück. Am bekanntesten sind hier die Mauerschauen: weite,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0598] pse_582.001 Mittel sind Wandelbühnen oder das Ticken und Schlagen von pse_582.002 Uhren. Wichtiger sind folgende Möglichkeiten: die Kontinuität pse_582.003 und ein vorwärtsschreitender Gesamtrhythmus; pse_582.004 Stauungen wie eben der erste Akt von »Wallensteins Tod«; pse_582.005 plötzliche Entscheidungen in kürzester Zeit wie das Auftreten pse_582.006 der alten Brigitte im »Zerbrochenen Krug«; Gleichzeitigkeit pse_582.007 hintereinander liegender Szenen wie die Ottokar- pse_582.008 und Rudolf-Teile im letzten Akt des »Ottokar«; umgekehrt pse_582.009 wirken Zwischenräume zwischen den einzelnen Akten; wirkungsvoll pse_582.010 ist auch die Spannung zwischen Szenenzeit und pse_582.011 seelischer Zeit: der 3. Akt des »Tasso« fördert weit über den pse_582.012 Streit zwischen Tasso und Antonio die ganze Hofgesellschaft pse_582.013 und ihre Einstellung: alles soll wieder eingerenkt werden, pse_582.014 Tasso erscheint kaum mehr als schuldig, beinahe mehr Antonio; pse_582.015 im 4. Akt steht Tasso noch immer in der seelischen Lage pse_582.016 nach dem Streit mit Antonio, dadurch wird die Spannung pse_582.017 mit dem Hof um so deutlicher. pse_582.018 Der Raum durchsetzt in seiner Bedeutung den ganzen Vorgangsablauf. pse_582.019 Im »Agamemnon« des Aischylos erwirkt der pse_582.020 Wächter auf dem Dach zu Beginn Weite des Raums, Ausschau pse_582.021 und Erwartung. Die Weihe und Gottnähe des Raumes pse_582.022 bestimmt die ganze »Iphigenie«. Jedes Drama hat eine natürliche pse_582.023 Ortsbasis, von der die Handlung ohne Schaden nicht pse_582.024 getrennt werden kann: man kann sich ein höfisches Drama pse_582.025 nicht im wilden Wald, den »Tell« nicht in vornehmen Zimmern pse_582.026 vorstellen. Aber diese Basis kann der Dichter nach zwei pse_582.027 Richtungen ausgestalten: entweder durch einen Zug zur pse_582.028 Wirklichkeit des Lebens; das kann ein Bemühen um den pse_582.029 »Originalschauplatz« eines Ereignisses sein (Schillers »Tell«), pse_582.030 aber auch eine Gestaltung von einem bestimmten Punkt aus: pse_582.031 Gretchens Kerker als Doppelraum; oder durch Abhebung von pse_582.032 der Wirklichkeit in nur allgemein bestimmte Räume, aber pse_582.033 auch Verdichtung in eine Art Sammelräume: im »Agamemnon« pse_582.034 hört man auf dem Vorhof, der den Raum darstellt, aus pse_582.035 dem Baderaum die Weherufe des von Klytämnestra erschlagenen pse_582.036 Agamemnon; Macbeth ermordet den König hinter der pse_582.037 Szene, man hört ihn rufen, er kommt mit blutigen Händen pse_582.038 zurück. Am bekanntesten sind hier die Mauerschauen: weite,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/598
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/598>, abgerufen am 13.06.2024.