darauf, wie Cap. VI. §. 40. 46. 47. seq. angezei- get worden.
§. 24.
Auch fatiguiren sich viele Brunnen- Gäste und schwächliches zartes Frauenzimmer bey denen Balls, * welche öffters bey der Brunnen-Cur gehalten werden, auf das äußer- ste, wiederhohlen den Tantz zu offt, und conti- nuiren solchen so hefftig und lange, biß sie gantz erhitzet, ohnmächtig und durstig werden. Und denn mangelt es bey dergleichen Assem- blees nicht an Confect, Caffe, Thee, Limona- de, Wein, Breyhahn etc. mit welchen Sachen manchmahl ein schädliches Olipodrigo in dem Magen angerichtet, und also der Leib schlecht zu der Wasser-Cur auf den nächsten Morgen prae- pariret wird, daß nachmahls die Patienten nicht allein von ihren Kranckheiten nicht curiret, son- dern auch wohl mit vielen neuen Beschwerun- gen, welche von gar zu hefftiger Bewegung, Erhitzung und darauf folgender Erkältung zu entstehen pflegen, befallen werden.
§. 25.
XI. Wegen der Fehler, so bey dem Baden begangen werden, ** ist kürtzlich zu be- mercken, daß, wie bey der innerlichen Cur das unvorsichtige kalte Trincken den meisten und grössesten Schaden verursachet, so geschiehet solches im Gegentheil bey dem äußerlichen Ge-
brauch
* Gar zu starckes Tantzen.
** Mißbräuche bey dem Baden.
Cap. VIII. Mißbraͤuche und Fehler
darauf, wie Cap. VI. §. 40. 46. 47. ſeq. angezei- get worden.
§. 24.
Auch fatiguiren ſich viele Brunnen- Gaͤſte und ſchwaͤchliches zartes Frauenzimmer bey denen Balls, * welche oͤffters bey der Brunnen-Cur gehalten werden, auf das aͤußer- ſte, wiederhohlen den Tantz zu offt, und conti- nuiren ſolchen ſo hefftig und lange, biß ſie gantz erhitzet, ohnmaͤchtig und durſtig werden. Und denn mangelt es bey dergleichen Aſſem- blées nicht an Confect, Caffé, Thée, Limona- de, Wein, Breyhahn ꝛc. mit welchen Sachen manchmahl ein ſchaͤdliches Olipodrigo in dem Magen angerichtet, und alſo der Leib ſchlecht zu der Waſſer-Cur auf den naͤchſten Morgen præ- pariret wird, daß nachmahls die Patienten nicht allein von ihren Kranckheiten nicht curiret, ſon- dern auch wohl mit vielen neuen Beſchwerun- gen, welche von gar zu hefftiger Bewegung, Erhitzung und darauf folgender Erkaͤltung zu entſtehen pflegen, befallen werden.
§. 25.
XI. Wegen der Fehler, ſo bey dem Baden begangen werden, ** iſt kuͤrtzlich zu be- mercken, daß, wie bey der innerlichen Cur das unvorſichtige kalte Trincken den meiſten und groͤſſeſten Schaden verurſachet, ſo geſchiehet ſolches im Gegentheil bey dem aͤußerlichen Ge-
brauch
* Gar zu ſtarckes Tantzen.
** Mißbraͤuche bey dem Baden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Mißbraͤuche und Fehler</hi></fw><lb/>
darauf, wie <hirendition="#aq">Cap. VI. §. 40. 46. 47. ſeq.</hi> angezei-<lb/>
get worden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 24.</head><p>Auch <hirendition="#aq">fatigui</hi>ren ſich viele Brunnen-<lb/>
Gaͤſte und ſchwaͤchliches zartes Frauenzimmer<lb/>
bey denen Balls, <noteplace="foot"n="*">Gar zu ſtarckes Tantzen.</note> welche oͤffters bey der<lb/>
Brunnen-Cur gehalten werden, auf das aͤußer-<lb/>ſte, wiederhohlen den Tantz zu offt, und <hirendition="#aq">conti-<lb/>
nui</hi>ren ſolchen ſo hefftig und lange, biß ſie gantz<lb/>
erhitzet, ohnmaͤchtig und durſtig werden. Und<lb/>
denn mangelt es bey dergleichen <hirendition="#aq">Aſſem-<lb/>
blées</hi> nicht an <hirendition="#aq">Confect, Caffé, Thée, Limona-<lb/>
de,</hi> Wein, Breyhahn ꝛc. mit welchen Sachen<lb/>
manchmahl ein ſchaͤdliches <hirendition="#aq">Olipodrigo</hi> in dem<lb/>
Magen angerichtet, und alſo der Leib ſchlecht zu<lb/>
der Waſſer-Cur auf den naͤchſten Morgen <hirendition="#aq">præ-<lb/>
pari</hi>ret wird, daß nachmahls die <hirendition="#aq">Patient</hi>en nicht<lb/>
allein von ihren Kranckheiten nicht <hirendition="#aq">curi</hi>ret, ſon-<lb/>
dern auch wohl mit vielen neuen Beſchwerun-<lb/>
gen, welche von gar zu hefftiger Bewegung,<lb/>
Erhitzung und darauf folgender Erkaͤltung zu<lb/>
entſtehen pflegen, befallen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 25.</head><p><hirendition="#aq">XI.</hi> Wegen der Fehler, ſo bey dem<lb/>
Baden begangen werden, <noteplace="foot"n="**">Mißbraͤuche bey dem Baden.</note> iſt kuͤrtzlich zu be-<lb/>
mercken, daß, wie bey der innerlichen Cur das<lb/>
unvorſichtige kalte Trincken den meiſten und<lb/>
groͤſſeſten Schaden verurſachet, ſo geſchiehet<lb/>ſolches im Gegentheil bey dem aͤußerlichen Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">brauch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0314]
Cap. VIII. Mißbraͤuche und Fehler
darauf, wie Cap. VI. §. 40. 46. 47. ſeq. angezei-
get worden.
§. 24. Auch fatiguiren ſich viele Brunnen-
Gaͤſte und ſchwaͤchliches zartes Frauenzimmer
bey denen Balls, * welche oͤffters bey der
Brunnen-Cur gehalten werden, auf das aͤußer-
ſte, wiederhohlen den Tantz zu offt, und conti-
nuiren ſolchen ſo hefftig und lange, biß ſie gantz
erhitzet, ohnmaͤchtig und durſtig werden. Und
denn mangelt es bey dergleichen Aſſem-
blées nicht an Confect, Caffé, Thée, Limona-
de, Wein, Breyhahn ꝛc. mit welchen Sachen
manchmahl ein ſchaͤdliches Olipodrigo in dem
Magen angerichtet, und alſo der Leib ſchlecht zu
der Waſſer-Cur auf den naͤchſten Morgen præ-
pariret wird, daß nachmahls die Patienten nicht
allein von ihren Kranckheiten nicht curiret, ſon-
dern auch wohl mit vielen neuen Beſchwerun-
gen, welche von gar zu hefftiger Bewegung,
Erhitzung und darauf folgender Erkaͤltung zu
entſtehen pflegen, befallen werden.
§. 25. XI. Wegen der Fehler, ſo bey dem
Baden begangen werden, ** iſt kuͤrtzlich zu be-
mercken, daß, wie bey der innerlichen Cur das
unvorſichtige kalte Trincken den meiſten und
groͤſſeſten Schaden verurſachet, ſo geſchiehet
ſolches im Gegentheil bey dem aͤußerlichen Ge-
brauch
* Gar zu ſtarckes Tantzen.
** Mißbraͤuche bey dem Baden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.