naheliegenden Theil des Kellergrundes fand man von allerlei riechenden Unreinigkeiten überspült und getränkt, ohne dass es begreiflicher Weise möglich war zu bestimmen, wie lange dieser Zustand schon gedauert habe.
"Da die Entdeckung und Beseitigung dieser miasmati- schen Quelle der Zeit nach zusammenfällt mit der strengeren Anwendung des neuen Ventilationsapparates, so ist es natür- lich, dass die Meinungen abweichend und die Entscheidung zweifelhaft ist, welchem dieser Momente man den wesentlich- sten Antheil an dem später so günstigen Gesundheitszu- stande des Hospitals zuschreiben soll. Dr. Rigby hält, wie gesagt, auf die Ventilation, und sieht den andern Umstand als weniger bedeutend an, indem er jede Spur einer Keller- feuchtigkeit ausser der an der Seite des Gebäudes liegenden Wölbung abläugnet, wo die Entdeckung geschah, und dazu die Beschreibung des betreffenden Zustandes des Kellergrun- des für sehr übertrieben hält. Andere dagegen, welche die persönliche Behinderung des Ventilationssystemes in der er- sten Zeit nicht beachten, legen besonderes Gewicht auf dieses Argument gegen die Ventilation, dass dieselbe fast ein Jahr in Gebrauch gewesen wäre, ohne das epidemische (endemische, Anm. d. Verf.) Auftreten des Fiebers zu verhindern. Hierzu lässt sich noch hinzufügen, dass die andern früher genannten wohlgelegenen Londoner Anstalten, ohne ein künstliches Ven- tilationssystem und selbst bei minder günstigem Raumverhält- nisse im Laufe des Jahres einen im Ganzen sehr guten Ge- sundheitszustand bewahrt haben; aber übersehen darf es von anderer Seite nicht werden, dass, selbst wenn die nächste und schlimmste Krankheitsquelle gestopft ist, sich doch noch mehrere gleicher Art in der niedrigen und sumpfigen Umge- bung des Hospitals nachweisen lassen, wie die noch übrigen nicht fernliegenden übelriechenden Gräben, und dass demnach der Gesundheitszustand so sehr verändert wurde. Legte man doch den letztgenannten ungünstigen Verhältnissen für die Katastrophe von 1842 eine solche Bedeutung bei, dass der
11 *
naheliegenden Theil des Kellergrundes fand man von allerlei riechenden Unreinigkeiten überspült und getränkt, ohne dass es begreiflicher Weise möglich war zu bestimmen, wie lange dieser Zustand schon gedauert habe.
»Da die Entdeckung und Beseitigung dieser miasmati- schen Quelle der Zeit nach zusammenfällt mit der strengeren Anwendung des neuen Ventilationsapparates, so ist es natür- lich, dass die Meinungen abweichend und die Entscheidung zweifelhaft ist, welchem dieser Momente man den wesentlich- sten Antheil an dem später so günstigen Gesundheitszu- stande des Hospitals zuschreiben soll. Dr. Rigby hält, wie gesagt, auf die Ventilation, und sieht den andern Umstand als weniger bedeutend an, indem er jede Spur einer Keller- feuchtigkeit ausser der an der Seite des Gebäudes liegenden Wölbung abläugnet, wo die Entdeckung geschah, und dazu die Beschreibung des betreffenden Zustandes des Kellergrun- des für sehr übertrieben hält. Andere dagegen, welche die persönliche Behinderung des Ventilationssystemes in der er- sten Zeit nicht beachten, legen besonderes Gewicht auf dieses Argument gegen die Ventilation, dass dieselbe fast ein Jahr in Gebrauch gewesen wäre, ohne das epidemische (endemische, Anm. d. Verf.) Auftreten des Fiebers zu verhindern. Hierzu lässt sich noch hinzufügen, dass die andern früher genannten wohlgelegenen Londoner Anstalten, ohne ein künstliches Ven- tilationssystem und selbst bei minder günstigem Raumverhält- nisse im Laufe des Jahres einen im Ganzen sehr guten Ge- sundheitszustand bewahrt haben; aber übersehen darf es von anderer Seite nicht werden, dass, selbst wenn die nächste und schlimmste Krankheitsquelle gestopft ist, sich doch noch mehrere gleicher Art in der niedrigen und sumpfigen Umge- bung des Hospitals nachweisen lassen, wie die noch übrigen nicht fernliegenden übelriechenden Gräben, und dass demnach der Gesundheitszustand so sehr verändert wurde. Legte man doch den letztgenannten ungünstigen Verhältnissen für die Katastrophe von 1842 eine solche Bedeutung bei, dass der
11 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="163"/>
naheliegenden Theil des Kellergrundes fand man von allerlei<lb/>
riechenden Unreinigkeiten überspült und getränkt, ohne dass<lb/>
es begreiflicher Weise möglich war zu bestimmen, wie lange<lb/>
dieser Zustand schon gedauert habe.</p><lb/><p>»Da die Entdeckung und Beseitigung dieser miasmati-<lb/>
schen Quelle der Zeit nach zusammenfällt mit der strengeren<lb/>
Anwendung des neuen Ventilationsapparates, so ist es natür-<lb/>
lich, dass die Meinungen abweichend und die Entscheidung<lb/>
zweifelhaft ist, welchem dieser Momente man den wesentlich-<lb/>
sten Antheil an dem später so günstigen Gesundheitszu-<lb/>
stande des Hospitals zuschreiben soll. Dr. <hirendition="#g">Rigby</hi> hält, wie<lb/>
gesagt, auf die Ventilation, und sieht den andern Umstand<lb/>
als weniger bedeutend an, indem er jede Spur einer Keller-<lb/>
feuchtigkeit ausser der an der Seite des Gebäudes liegenden<lb/>
Wölbung abläugnet, wo die Entdeckung geschah, und dazu<lb/>
die Beschreibung des betreffenden Zustandes des Kellergrun-<lb/>
des für sehr übertrieben hält. Andere dagegen, welche die<lb/>
persönliche Behinderung des Ventilationssystemes in der er-<lb/>
sten Zeit nicht beachten, legen besonderes Gewicht auf dieses<lb/>
Argument gegen die Ventilation, dass dieselbe fast ein Jahr<lb/>
in Gebrauch gewesen wäre, ohne das epidemische (endemische,<lb/>
Anm. d. Verf.) Auftreten des Fiebers zu verhindern. Hierzu<lb/>
lässt sich noch hinzufügen, dass die andern früher genannten<lb/>
wohlgelegenen Londoner Anstalten, ohne ein künstliches Ven-<lb/>
tilationssystem und selbst bei minder günstigem Raumverhält-<lb/>
nisse im Laufe des Jahres einen im Ganzen sehr guten Ge-<lb/>
sundheitszustand bewahrt haben; aber übersehen darf es von<lb/>
anderer Seite nicht werden, dass, selbst wenn die nächste und<lb/>
schlimmste Krankheitsquelle gestopft ist, sich doch noch<lb/>
mehrere gleicher Art in der niedrigen und sumpfigen Umge-<lb/>
bung des Hospitals nachweisen lassen, wie die noch übrigen<lb/>
nicht fernliegenden übelriechenden Gräben, und dass demnach<lb/>
der Gesundheitszustand so sehr verändert wurde. Legte man<lb/>
doch den letztgenannten ungünstigen Verhältnissen für die<lb/>
Katastrophe von 1842 eine solche Bedeutung bei, dass der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0175]
naheliegenden Theil des Kellergrundes fand man von allerlei
riechenden Unreinigkeiten überspült und getränkt, ohne dass
es begreiflicher Weise möglich war zu bestimmen, wie lange
dieser Zustand schon gedauert habe.
»Da die Entdeckung und Beseitigung dieser miasmati-
schen Quelle der Zeit nach zusammenfällt mit der strengeren
Anwendung des neuen Ventilationsapparates, so ist es natür-
lich, dass die Meinungen abweichend und die Entscheidung
zweifelhaft ist, welchem dieser Momente man den wesentlich-
sten Antheil an dem später so günstigen Gesundheitszu-
stande des Hospitals zuschreiben soll. Dr. Rigby hält, wie
gesagt, auf die Ventilation, und sieht den andern Umstand
als weniger bedeutend an, indem er jede Spur einer Keller-
feuchtigkeit ausser der an der Seite des Gebäudes liegenden
Wölbung abläugnet, wo die Entdeckung geschah, und dazu
die Beschreibung des betreffenden Zustandes des Kellergrun-
des für sehr übertrieben hält. Andere dagegen, welche die
persönliche Behinderung des Ventilationssystemes in der er-
sten Zeit nicht beachten, legen besonderes Gewicht auf dieses
Argument gegen die Ventilation, dass dieselbe fast ein Jahr
in Gebrauch gewesen wäre, ohne das epidemische (endemische,
Anm. d. Verf.) Auftreten des Fiebers zu verhindern. Hierzu
lässt sich noch hinzufügen, dass die andern früher genannten
wohlgelegenen Londoner Anstalten, ohne ein künstliches Ven-
tilationssystem und selbst bei minder günstigem Raumverhält-
nisse im Laufe des Jahres einen im Ganzen sehr guten Ge-
sundheitszustand bewahrt haben; aber übersehen darf es von
anderer Seite nicht werden, dass, selbst wenn die nächste und
schlimmste Krankheitsquelle gestopft ist, sich doch noch
mehrere gleicher Art in der niedrigen und sumpfigen Umge-
bung des Hospitals nachweisen lassen, wie die noch übrigen
nicht fernliegenden übelriechenden Gräben, und dass demnach
der Gesundheitszustand so sehr verändert wurde. Legte man
doch den letztgenannten ungünstigen Verhältnissen für die
Katastrophe von 1842 eine solche Bedeutung bei, dass der
11 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/175>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.