dass nebst dem Miasma auch etwas Epidemisches bei Puerperal- Epidemien im Spiele sei, das bei Eintritt eines plötzlichen Witterungswechsels oder sonstiger atmosphärischer Verän- derungen, das heisst, wenn der kalte Winter aufhört und mit dem Frühjahre die Landpartien der Studenten beginnen, dass bei sonst gleichgebliebenen localen Verhältnissen die Epidemie aufhört, dass wegen geänderter Jahreszeit die mit zersetzten Stoffen verunreinigten Hände seltener werden, ist natürlich ein keiner Beachtung werther Gegenstand.
Die Frage, ob das Puerperalfieber eine contagiöse Krank- heit sei oder nicht, beantwortet Scanzoni mit Nein, und mit diesem Nein sind wir einverstanden. Scanzoni sagt: "Alle die Gründe, welche die Vertheidiger der Contagiosität des Puer- peralfiebers zu Gunsten ihrer Ansicht vorbrachten, sind ent- weder nicht nachgewiesen, oder sie sprechen nur für die Existenz einer miasmatischen oder epidemischen Entstehungs- weise dieser Krankheit, oder lassen endlich auch noch die Annahme zu, dass ein deletaerer Stoff: Eiter, Jauche, u. s. w. von einer kranken Wöchnerin in den Organismus einer gesun- den eingebracht wurde, und so eine allgemeine Bluterkrankung hervorrief, wo jedoch gewiss Niemand von einem eigentlichen Contagium wird sprechen können."
Wir haben nachgewiesen, dass das Puerperalfieber weder miasmatischen noch epidemischen Ursprunges sei, sondern dass es in allen Fällen durch die Resorption eines deletaeren Stoffes entstehe, und zu den Quellen, woher der deletaere Stoff genommen wird, gehören allerdings auch Wöchnerinnen. welche einen deletaeren Stoff erzeugen.
Scanzoni sagt: "Was die letztgenannte Art der Entste- hungsweise des Puerperalfiebers, nämlich die eiterige oder jauchige Infection des Blutes durch in den Organismus einge- brachte deletaere Stoffe, anbelangt, so haben in neuester Zeit Semmelweis und Skoda die Aufmerksamkeit des ärztlichen Publicums auf diesen Gegenstand gelenkt, indem sie behaup- teten, dass das so ungünstige Sterblichkeitsverhältniss auf der
dass nebst dem Miasma auch etwas Epidemisches bei Puerperal- Epidemien im Spiele sei, das bei Eintritt eines plötzlichen Witterungswechsels oder sonstiger atmosphärischer Verän- derungen, das heisst, wenn der kalte Winter aufhört und mit dem Frühjahre die Landpartien der Studenten beginnen, dass bei sonst gleichgebliebenen localen Verhältnissen die Epidemie aufhört, dass wegen geänderter Jahreszeit die mit zersetzten Stoffen verunreinigten Hände seltener werden, ist natürlich ein keiner Beachtung werther Gegenstand.
Die Frage, ob das Puerperalfieber eine contagiöse Krank- heit sei oder nicht, beantwortet Scanzoni mit Nein, und mit diesem Nein sind wir einverstanden. Scanzoni sagt: »Alle die Gründe, welche die Vertheidiger der Contagiosität des Puer- peralfiebers zu Gunsten ihrer Ansicht vorbrachten, sind ent- weder nicht nachgewiesen, oder sie sprechen nur für die Existenz einer miasmatischen oder epidemischen Entstehungs- weise dieser Krankheit, oder lassen endlich auch noch die Annahme zu, dass ein deletaerer Stoff: Eiter, Jauche, u. s. w. von einer kranken Wöchnerin in den Organismus einer gesun- den eingebracht wurde, und so eine allgemeine Bluterkrankung hervorrief, wo jedoch gewiss Niemand von einem eigentlichen Contagium wird sprechen können.«
Wir haben nachgewiesen, dass das Puerperalfieber weder miasmatischen noch epidemischen Ursprunges sei, sondern dass es in allen Fällen durch die Resorption eines deletaeren Stoffes entstehe, und zu den Quellen, woher der deletaere Stoff genommen wird, gehören allerdings auch Wöchnerinnen. welche einen deletaeren Stoff erzeugen.
Scanzoni sagt: »Was die letztgenannte Art der Entste- hungsweise des Puerperalfiebers, nämlich die eiterige oder jauchige Infection des Blutes durch in den Organismus einge- brachte deletaere Stoffe, anbelangt, so haben in neuester Zeit Semmelweis und Skoda die Aufmerksamkeit des ärztlichen Publicums auf diesen Gegenstand gelenkt, indem sie behaup- teten, dass das so ungünstige Sterblichkeitsverhältniss auf der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0407"n="395"/>
dass nebst dem Miasma auch etwas Epidemisches bei Puerperal-<lb/>
Epidemien im Spiele sei, das bei Eintritt eines plötzlichen<lb/>
Witterungswechsels oder sonstiger atmosphärischer Verän-<lb/>
derungen, das heisst, wenn der kalte Winter aufhört und mit<lb/>
dem Frühjahre die Landpartien der Studenten beginnen, dass<lb/>
bei sonst gleichgebliebenen localen Verhältnissen die Epidemie<lb/>
aufhört, dass wegen geänderter Jahreszeit die mit zersetzten<lb/>
Stoffen verunreinigten Hände seltener werden, ist natürlich<lb/>
ein keiner Beachtung werther Gegenstand.</p><lb/><p>Die Frage, ob das Puerperalfieber eine contagiöse Krank-<lb/>
heit sei oder nicht, beantwortet Scanzoni mit Nein, und mit<lb/>
diesem Nein sind wir einverstanden. Scanzoni sagt: »Alle die<lb/>
Gründe, welche die Vertheidiger der Contagiosität des Puer-<lb/>
peralfiebers zu Gunsten ihrer Ansicht vorbrachten, sind ent-<lb/>
weder nicht nachgewiesen, oder sie sprechen nur für die<lb/>
Existenz einer miasmatischen oder epidemischen Entstehungs-<lb/>
weise dieser Krankheit, oder lassen endlich auch noch die<lb/>
Annahme zu, dass ein deletaerer Stoff: Eiter, Jauche, u. s. w.<lb/>
von einer kranken Wöchnerin in den Organismus einer gesun-<lb/>
den eingebracht wurde, und so eine allgemeine Bluterkrankung<lb/>
hervorrief, wo jedoch gewiss Niemand von einem eigentlichen<lb/>
Contagium wird sprechen können.«</p><lb/><p>Wir haben nachgewiesen, dass das Puerperalfieber weder<lb/>
miasmatischen noch epidemischen Ursprunges sei, sondern<lb/>
dass es in allen Fällen durch die Resorption eines deletaeren<lb/>
Stoffes entstehe, und zu den Quellen, woher der deletaere Stoff<lb/>
genommen wird, gehören allerdings auch Wöchnerinnen.<lb/>
welche einen deletaeren Stoff erzeugen.</p><lb/><p>Scanzoni sagt: »Was die letztgenannte Art der Entste-<lb/>
hungsweise des Puerperalfiebers, nämlich die eiterige oder<lb/>
jauchige Infection des Blutes durch in den Organismus einge-<lb/>
brachte deletaere Stoffe, anbelangt, so haben in neuester Zeit<lb/>
Semmelweis und Skoda die Aufmerksamkeit des ärztlichen<lb/>
Publicums auf diesen Gegenstand gelenkt, indem sie behaup-<lb/>
teten, dass das so ungünstige Sterblichkeitsverhältniss auf der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[395/0407]
dass nebst dem Miasma auch etwas Epidemisches bei Puerperal-
Epidemien im Spiele sei, das bei Eintritt eines plötzlichen
Witterungswechsels oder sonstiger atmosphärischer Verän-
derungen, das heisst, wenn der kalte Winter aufhört und mit
dem Frühjahre die Landpartien der Studenten beginnen, dass
bei sonst gleichgebliebenen localen Verhältnissen die Epidemie
aufhört, dass wegen geänderter Jahreszeit die mit zersetzten
Stoffen verunreinigten Hände seltener werden, ist natürlich
ein keiner Beachtung werther Gegenstand.
Die Frage, ob das Puerperalfieber eine contagiöse Krank-
heit sei oder nicht, beantwortet Scanzoni mit Nein, und mit
diesem Nein sind wir einverstanden. Scanzoni sagt: »Alle die
Gründe, welche die Vertheidiger der Contagiosität des Puer-
peralfiebers zu Gunsten ihrer Ansicht vorbrachten, sind ent-
weder nicht nachgewiesen, oder sie sprechen nur für die
Existenz einer miasmatischen oder epidemischen Entstehungs-
weise dieser Krankheit, oder lassen endlich auch noch die
Annahme zu, dass ein deletaerer Stoff: Eiter, Jauche, u. s. w.
von einer kranken Wöchnerin in den Organismus einer gesun-
den eingebracht wurde, und so eine allgemeine Bluterkrankung
hervorrief, wo jedoch gewiss Niemand von einem eigentlichen
Contagium wird sprechen können.«
Wir haben nachgewiesen, dass das Puerperalfieber weder
miasmatischen noch epidemischen Ursprunges sei, sondern
dass es in allen Fällen durch die Resorption eines deletaeren
Stoffes entstehe, und zu den Quellen, woher der deletaere Stoff
genommen wird, gehören allerdings auch Wöchnerinnen.
welche einen deletaeren Stoff erzeugen.
Scanzoni sagt: »Was die letztgenannte Art der Entste-
hungsweise des Puerperalfiebers, nämlich die eiterige oder
jauchige Infection des Blutes durch in den Organismus einge-
brachte deletaere Stoffe, anbelangt, so haben in neuester Zeit
Semmelweis und Skoda die Aufmerksamkeit des ärztlichen
Publicums auf diesen Gegenstand gelenkt, indem sie behaup-
teten, dass das so ungünstige Sterblichkeitsverhältniss auf der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/407>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.