Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

entstehe, so hat er seinem Scharfsinn kein glänzendes Zeug-
niss ausgestellt.

Als Schüler Kiwisch's bekennt sich Lebert durch folgen-
den Ausspruch: "Nach dem Beispiel Kiwisch's, welchem wir
weitaus die reichhaltigsten, besten und gründlichsten Arbeiten
über diesen Gegenstand verdanken, werden wir zuerst das
Puerperalfieber, welches man vielleicht besser als puerperale
Intoxication bezeichnen würde, beschreiben, und dann seine
wichtigsten Localisationen nacheinander durchnehmen.

Mehrfach werden wir uns hiebei auch auf die im vorigen
Jahre (1858) vor der Pariser medicinischen Academie statt-
gehabte Discussion über diesen Gegenstand stützen, bemer-
ken aber hier im Allgemeinen, dass dieselbe eigentlich wenig
Neues zu Tage gefördert hat, dass die jetzt bereits über 12
Jahre alte Beschreibung von Kiwisch in seinen klinischen
Vorträgen noch immer weit über Allem dem steht, was in dem
Schlussberichte über diese Discussion von Guerard mitge-
theilt worden ist, und das wir namentlich in jener Discusion
eigentlich sowohl neue Gesichtspunkte, als neue Beobachtun-
gen, so wie auch chemische und experimental-pathologische
Versuchsreihen ganz vermissen. Wir fügen hinzu, dass der
Ausspruch. in Bezug auf das Allgemeinleiden von Seiten der
Academie, am Ende doch nur eine von besseren Pathologen
längst angenommene Thatsache bestätigt, und dass der Vor-
schlag, alle grösseren Gebäranstalten zu schliessen, offenbar
eine jener voreiligen und leichtfertigen Inspirationen des Au-
genblickes zu sein scheint, welche lebhaft an das banale
Sprichwort "das Kind mit dem Bade ausschütten" erinnert.
Mit einem Worte, es war dies wieder ein Mal ein Tournier
schöner Improvisationen, aber wohl kaum eine Quelle wahrer
Belehrung."

Ich hoffe, dass meine Schüler, wenn selbe über Puerpe-
ralfieber schreiben, eine andere Definition dieser Krank-
heit geben werden, als Lebert gegeben, ich hoffe, dass selbe
Kiwisch's Arbeiten über diese Krankheit nicht mehr für

entstehe, so hat er seinem Scharfsinn kein glänzendes Zeug-
niss ausgestellt.

Als Schüler Kiwisch’s bekennt sich Lebert durch folgen-
den Ausspruch: »Nach dem Beispiel Kiwisch’s, welchem wir
weitaus die reichhaltigsten, besten und gründlichsten Arbeiten
über diesen Gegenstand verdanken, werden wir zuerst das
Puerperalfieber, welches man vielleicht besser als puerperale
Intoxication bezeichnen würde, beschreiben, und dann seine
wichtigsten Localisationen nacheinander durchnehmen.

Mehrfach werden wir uns hiebei auch auf die im vorigen
Jahre (1858) vor der Pariser medicinischen Academie statt-
gehabte Discussion über diesen Gegenstand stützen, bemer-
ken aber hier im Allgemeinen, dass dieselbe eigentlich wenig
Neues zu Tage gefördert hat, dass die jetzt bereits über 12
Jahre alte Beschreibung von Kiwisch in seinen klinischen
Vorträgen noch immer weit über Allem dem steht, was in dem
Schlussberichte über diese Discussion von Guérard mitge-
theilt worden ist, und das wir namentlich in jener Discusion
eigentlich sowohl neue Gesichtspunkte, als neue Beobachtun-
gen, so wie auch chemische und experimental-pathologische
Versuchsreihen ganz vermissen. Wir fügen hinzu, dass der
Ausspruch. in Bezug auf das Allgemeinleiden von Seiten der
Academie, am Ende doch nur eine von besseren Pathologen
längst angenommene Thatsache bestätigt, und dass der Vor-
schlag, alle grösseren Gebäranstalten zu schliessen, offenbar
eine jener voreiligen und leichtfertigen Inspirationen des Au-
genblickes zu sein scheint, welche lebhaft an das banale
Sprichwort »das Kind mit dem Bade ausschütten« erinnert.
Mit einem Worte, es war dies wieder ein Mal ein Tournier
schöner Improvisationen, aber wohl kaum eine Quelle wahrer
Belehrung.«

Ich hoffe, dass meine Schüler, wenn selbe über Puerpe-
ralfieber schreiben, eine andere Definition dieser Krank-
heit geben werden, als Lebert gegeben, ich hoffe, dass selbe
Kiwisch’s Arbeiten über diese Krankheit nicht mehr für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="437"/>
entstehe, so hat er seinem Scharfsinn kein glänzendes Zeug-<lb/>
niss ausgestellt.</p><lb/>
        <p>Als Schüler Kiwisch&#x2019;s bekennt sich Lebert durch folgen-<lb/>
den Ausspruch: »Nach dem Beispiel Kiwisch&#x2019;s, welchem wir<lb/>
weitaus die reichhaltigsten, besten und gründlichsten Arbeiten<lb/>
über diesen Gegenstand verdanken, werden wir zuerst das<lb/>
Puerperalfieber, welches man vielleicht besser als puerperale<lb/>
Intoxication bezeichnen würde, beschreiben, und dann seine<lb/>
wichtigsten Localisationen nacheinander durchnehmen.</p><lb/>
        <p>Mehrfach werden wir uns hiebei auch auf die im vorigen<lb/>
Jahre (1858) vor der Pariser medicinischen Academie statt-<lb/>
gehabte Discussion über diesen Gegenstand stützen, bemer-<lb/>
ken aber hier im Allgemeinen, dass dieselbe eigentlich wenig<lb/>
Neues zu Tage gefördert hat, dass die jetzt bereits über 12<lb/>
Jahre alte Beschreibung von Kiwisch in seinen klinischen<lb/>
Vorträgen noch immer weit über Allem dem steht, was in dem<lb/>
Schlussberichte über diese Discussion von Guérard mitge-<lb/>
theilt worden ist, und das wir namentlich in jener Discusion<lb/>
eigentlich sowohl neue Gesichtspunkte, als neue Beobachtun-<lb/>
gen, so wie auch chemische und experimental-pathologische<lb/>
Versuchsreihen ganz vermissen. Wir fügen hinzu, dass der<lb/>
Ausspruch. in Bezug auf das Allgemeinleiden von Seiten der<lb/>
Academie, am Ende doch nur eine von besseren Pathologen<lb/>
längst angenommene Thatsache bestätigt, und dass der Vor-<lb/>
schlag, alle grösseren Gebäranstalten zu schliessen, offenbar<lb/>
eine jener voreiligen und leichtfertigen Inspirationen des Au-<lb/>
genblickes zu sein scheint, welche lebhaft an das banale<lb/>
Sprichwort »das Kind mit dem Bade ausschütten« erinnert.<lb/>
Mit einem Worte, es war dies wieder ein Mal ein Tournier<lb/>
schöner Improvisationen, aber wohl kaum eine Quelle wahrer<lb/>
Belehrung.«</p><lb/>
        <p>Ich hoffe, dass meine Schüler, wenn selbe über Puerpe-<lb/>
ralfieber schreiben, eine andere Definition dieser Krank-<lb/>
heit geben werden, als Lebert gegeben, ich hoffe, dass selbe<lb/>
Kiwisch&#x2019;s Arbeiten über diese Krankheit nicht mehr für<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0449] entstehe, so hat er seinem Scharfsinn kein glänzendes Zeug- niss ausgestellt. Als Schüler Kiwisch’s bekennt sich Lebert durch folgen- den Ausspruch: »Nach dem Beispiel Kiwisch’s, welchem wir weitaus die reichhaltigsten, besten und gründlichsten Arbeiten über diesen Gegenstand verdanken, werden wir zuerst das Puerperalfieber, welches man vielleicht besser als puerperale Intoxication bezeichnen würde, beschreiben, und dann seine wichtigsten Localisationen nacheinander durchnehmen. Mehrfach werden wir uns hiebei auch auf die im vorigen Jahre (1858) vor der Pariser medicinischen Academie statt- gehabte Discussion über diesen Gegenstand stützen, bemer- ken aber hier im Allgemeinen, dass dieselbe eigentlich wenig Neues zu Tage gefördert hat, dass die jetzt bereits über 12 Jahre alte Beschreibung von Kiwisch in seinen klinischen Vorträgen noch immer weit über Allem dem steht, was in dem Schlussberichte über diese Discussion von Guérard mitge- theilt worden ist, und das wir namentlich in jener Discusion eigentlich sowohl neue Gesichtspunkte, als neue Beobachtun- gen, so wie auch chemische und experimental-pathologische Versuchsreihen ganz vermissen. Wir fügen hinzu, dass der Ausspruch. in Bezug auf das Allgemeinleiden von Seiten der Academie, am Ende doch nur eine von besseren Pathologen längst angenommene Thatsache bestätigt, und dass der Vor- schlag, alle grösseren Gebäranstalten zu schliessen, offenbar eine jener voreiligen und leichtfertigen Inspirationen des Au- genblickes zu sein scheint, welche lebhaft an das banale Sprichwort »das Kind mit dem Bade ausschütten« erinnert. Mit einem Worte, es war dies wieder ein Mal ein Tournier schöner Improvisationen, aber wohl kaum eine Quelle wahrer Belehrung.« Ich hoffe, dass meine Schüler, wenn selbe über Puerpe- ralfieber schreiben, eine andere Definition dieser Krank- heit geben werden, als Lebert gegeben, ich hoffe, dass selbe Kiwisch’s Arbeiten über diese Krankheit nicht mehr für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/449
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/449>, abgerufen am 22.11.2024.