aus jener Quelle inficirt. In Wien war es unzweifelhaft der Cadaver, von welchem her am häufigsten inficirt wurde, vor 1823 gab es in Wien auch medicinische und chirurgische Ab- theilungen, der Leser weiss, in welchem Grade sich nach dieser Zeit in Folge der anatomischen Richtung der Medicin die Sterblichkeit des Wiener Gebärhauses steigerte. Im Pester St.-Rochus Spitale war es der zersetzte Stoff einer chirurgi- schen Abtheilung, mittelst welchen am häufigsten inficirt wurde, an der geburtshilflichen Klinik zu Pest waren es zweimal un- reine Leintücher, woher die Infection kam; von Prag erzählt Chiari, dass zwei Kreissende, deren Genitalien während der Geburt Jauche absonderten, zweimal eine Puerperalfieber-Epi- demie hervorbrachten etc. etc. etc.
Der Träger des zersetzten Stoffes ist nicht blos der un- tersuchende Finger, sondern jeder Gegenstand, welcher mit einem zersetzten Stoffe verunreinigt ist und mit den Genita- lien der Individuen in Berührung kommt.
Zur Begründung seiner Ansicht stellt Semmelweis fol- gende Sätze auf:
a) Die Sterblichkeit der Wöchnerinnen ist in der Wiener Schule, in welcher Aerzte, die sich mit pathologisch-anatomi- schen Untersuchungen beschäftigen, unterrichtet werden, con- stant viel grösser als in der Hebammenschule.
b) Das Waschen der Hände der Aerzte vor den Untersu- chungen der Gebärenden mit einer Auflösung von Chlorkalk zerstöre allen an den Händen zurückbleibenden cadaverösen Geruch und sei ein Schutzmittel gegen Puerperalprocesse, wenn nach Beschäftigungen am Cadaver geburtshilfliche Un- tersuchungen vorgenommen werden müssen.
Auf diese zwei Puncte erwiedert C Braun Folgendes: Ad a) und b) Während des Winters 1849 herrschte an der I. Gebärklinik ungeachtet der anbefohlenen Chlorwaschungen eine Puerperalfieber-Epidemie, welche im Beginne der besseren Jahreszeit im April ohne eruirbare Ursache aufhörte. Im Som- mersemester kamen unter 1818 Geburtsfällen blos 29 Sterbe-
aus jener Quelle inficirt. In Wien war es unzweifelhaft der Cadaver, von welchem her am häufigsten inficirt wurde, vor 1823 gab es in Wien auch medicinische und chirurgische Ab- theilungen, der Leser weiss, in welchem Grade sich nach dieser Zeit in Folge der anatomischen Richtung der Medicin die Sterblichkeit des Wiener Gebärhauses steigerte. Im Pester St.-Rochus Spitale war es der zersetzte Stoff einer chirurgi- schen Abtheilung, mittelst welchen am häufigsten inficirt wurde, an der geburtshilflichen Klinik zu Pest waren es zweimal un- reine Leintücher, woher die Infection kam; von Prag erzählt Chiari, dass zwei Kreissende, deren Genitalien während der Geburt Jauche absonderten, zweimal eine Puerperalfieber-Epi- demie hervorbrachten etc. etc. etc.
Der Träger des zersetzten Stoffes ist nicht blos der un- tersuchende Finger, sondern jeder Gegenstand, welcher mit einem zersetzten Stoffe verunreinigt ist und mit den Genita- lien der Individuen in Berührung kommt.
Zur Begründung seiner Ansicht stellt Semmelweis fol- gende Sätze auf:
a) Die Sterblichkeit der Wöchnerinnen ist in der Wiener Schule, in welcher Aerzte, die sich mit pathologisch-anatomi- schen Untersuchungen beschäftigen, unterrichtet werden, con- stant viel grösser als in der Hebammenschule.
b) Das Waschen der Hände der Aerzte vor den Untersu- chungen der Gebärenden mit einer Auflösung von Chlorkalk zerstöre allen an den Händen zurückbleibenden cadaverösen Geruch und sei ein Schutzmittel gegen Puerperalprocesse, wenn nach Beschäftigungen am Cadaver geburtshilfliche Un- tersuchungen vorgenommen werden müssen.
Auf diese zwei Puncte erwiedert C Braun Folgendes: Ad a) und b) Während des Winters 1849 herrschte an der I. Gebärklinik ungeachtet der anbefohlenen Chlorwaschungen eine Puerperalfieber-Epidemie, welche im Beginne der besseren Jahreszeit im April ohne eruirbare Ursache aufhörte. Im Som- mersemester kamen unter 1818 Geburtsfällen blos 29 Sterbe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0501"n="489"/>
aus jener Quelle inficirt. In Wien war es unzweifelhaft der<lb/>
Cadaver, von welchem her am häufigsten inficirt wurde, vor<lb/>
1823 gab es in Wien auch medicinische und chirurgische Ab-<lb/>
theilungen, der Leser weiss, in welchem Grade sich nach dieser<lb/>
Zeit in Folge der anatomischen Richtung der Medicin die<lb/>
Sterblichkeit des Wiener Gebärhauses steigerte. Im Pester<lb/>
St.-Rochus Spitale war es der zersetzte Stoff einer chirurgi-<lb/>
schen Abtheilung, mittelst welchen am häufigsten inficirt wurde,<lb/>
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest waren es zweimal un-<lb/>
reine Leintücher, woher die Infection kam; von Prag erzählt<lb/>
Chiari, dass zwei Kreissende, deren Genitalien während der<lb/>
Geburt Jauche absonderten, zweimal eine Puerperalfieber-Epi-<lb/>
demie hervorbrachten etc. etc. etc.</p><lb/><p>Der Träger des zersetzten Stoffes ist nicht blos der un-<lb/>
tersuchende Finger, sondern jeder Gegenstand, welcher mit<lb/>
einem zersetzten Stoffe verunreinigt ist und mit den Genita-<lb/>
lien der Individuen in Berührung kommt.</p><lb/><p>Zur Begründung seiner Ansicht stellt Semmelweis fol-<lb/>
gende Sätze auf:</p><lb/><p>a) Die Sterblichkeit der Wöchnerinnen ist in der Wiener<lb/>
Schule, in welcher Aerzte, die sich mit pathologisch-anatomi-<lb/>
schen Untersuchungen beschäftigen, unterrichtet werden, con-<lb/>
stant viel grösser als in der Hebammenschule.</p><lb/><p>b) Das Waschen der Hände der Aerzte vor den Untersu-<lb/>
chungen der Gebärenden mit einer Auflösung von Chlorkalk<lb/>
zerstöre allen an den Händen zurückbleibenden cadaverösen<lb/>
Geruch und sei ein Schutzmittel gegen Puerperalprocesse,<lb/>
wenn nach Beschäftigungen am Cadaver geburtshilfliche Un-<lb/>
tersuchungen vorgenommen werden müssen.</p><lb/><p>Auf diese zwei Puncte erwiedert C Braun Folgendes:<lb/>
Ad a) und b) Während des Winters 1849 herrschte an der<lb/>
I. Gebärklinik ungeachtet der anbefohlenen Chlorwaschungen<lb/>
eine Puerperalfieber-Epidemie, welche im Beginne der besseren<lb/>
Jahreszeit im April ohne eruirbare Ursache aufhörte. Im Som-<lb/>
mersemester kamen unter 1818 Geburtsfällen blos 29 Sterbe-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[489/0501]
aus jener Quelle inficirt. In Wien war es unzweifelhaft der
Cadaver, von welchem her am häufigsten inficirt wurde, vor
1823 gab es in Wien auch medicinische und chirurgische Ab-
theilungen, der Leser weiss, in welchem Grade sich nach dieser
Zeit in Folge der anatomischen Richtung der Medicin die
Sterblichkeit des Wiener Gebärhauses steigerte. Im Pester
St.-Rochus Spitale war es der zersetzte Stoff einer chirurgi-
schen Abtheilung, mittelst welchen am häufigsten inficirt wurde,
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest waren es zweimal un-
reine Leintücher, woher die Infection kam; von Prag erzählt
Chiari, dass zwei Kreissende, deren Genitalien während der
Geburt Jauche absonderten, zweimal eine Puerperalfieber-Epi-
demie hervorbrachten etc. etc. etc.
Der Träger des zersetzten Stoffes ist nicht blos der un-
tersuchende Finger, sondern jeder Gegenstand, welcher mit
einem zersetzten Stoffe verunreinigt ist und mit den Genita-
lien der Individuen in Berührung kommt.
Zur Begründung seiner Ansicht stellt Semmelweis fol-
gende Sätze auf:
a) Die Sterblichkeit der Wöchnerinnen ist in der Wiener
Schule, in welcher Aerzte, die sich mit pathologisch-anatomi-
schen Untersuchungen beschäftigen, unterrichtet werden, con-
stant viel grösser als in der Hebammenschule.
b) Das Waschen der Hände der Aerzte vor den Untersu-
chungen der Gebärenden mit einer Auflösung von Chlorkalk
zerstöre allen an den Händen zurückbleibenden cadaverösen
Geruch und sei ein Schutzmittel gegen Puerperalprocesse,
wenn nach Beschäftigungen am Cadaver geburtshilfliche Un-
tersuchungen vorgenommen werden müssen.
Auf diese zwei Puncte erwiedert C Braun Folgendes:
Ad a) und b) Während des Winters 1849 herrschte an der
I. Gebärklinik ungeachtet der anbefohlenen Chlorwaschungen
eine Puerperalfieber-Epidemie, welche im Beginne der besseren
Jahreszeit im April ohne eruirbare Ursache aufhörte. Im Som-
mersemester kamen unter 1818 Geburtsfällen blos 29 Sterbe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.