wenig einen Vorwurf machen, als mir und allen denjenigen, welche die Gefährlichkeit der Untersuchung mit von Cadaver- theilen riechenden Händen nicht kennend, dadurch so zahl- reiche Todesfälle veranlassten.
Um meine Ansicht einer directen Prüfung zu unterzie- hen, hielt ich Versuche an Thieren nöthig, welche ich mit meinem Freunde Dr. Lautner, Assistenten bei Professor Rokitansky, mit Kaninchen anstellte.
Erster Versuch: Am 22. März d. J. wurde einem Weib- chen 1/4 Stunde nachdem es geworfen hatte, ein mit missfär- bigem Exsudate nach Endometritis befeuchteter Pinsel in die Scheide und Uterushöhle eingeführt.
Das Thier befand sich darauf bis zum 24. April schein- bar ganz wohl. Am 24. April wurde es todt gefunden.
Section: Die gefaltete Schleimhaut der Hörner des Ute- rus mit flüssigem, schmutzig-grauröthlichen Exsudate überzo- gen, in der linken Brusthöhle etwas Flüssigkeit, der untere Lungenlappen mit einer membranös geronnenen, blassgelbli- chen Exsudatsschichte überzogen, sein Parenchym, so wie je- nes der hintern untern Dritttheile des obern Lungenlappens grau hepatisirt, der übrige Antheil dieser Lunge so wie die rechte Lunge lufthältig zinnoberroth. Das Herz in eine blass- gelbliche, zart villöse Exsudatschichte eingehüllt, und von einigen Tropfen flüssigen Exsudates umspült.
Zweiter Versuch: Am 12. April wurde ein Weibchen etwa 12 Stunden nach dem Wurfe von fünf Jungen wie im ersten Versuche behandelt. Weil das Thier des ersten Ver- suches sich noch ganz wohl zu befinden schien, so glaubte man beim zweiten Versuche den Pinsel mehrere Tage nach einan- der einführen zu sollen. Am 14. April äusserte das Thier beim Einführen des Pinsels Schmerz, der Uterus zog sich heftig zusammen und presste gelblichweisses, dickflüssiges Exsudat aus. Am 17. April zeigte sich das Thier bedeutend krank, am 22. trat Diarrhöe ein, und am 23. April fand man das Thier
wenig einen Vorwurf machen, als mir und allen denjenigen, welche die Gefährlichkeit der Untersuchung mit von Cadaver- theilen riechenden Händen nicht kennend, dadurch so zahl- reiche Todesfälle veranlassten.
Um meine Ansicht einer directen Prüfung zu unterzie- hen, hielt ich Versuche an Thieren nöthig, welche ich mit meinem Freunde Dr. Lautner, Assistenten bei Professor Rokitansky, mit Kaninchen anstellte.
Erster Versuch: Am 22. März d. J. wurde einem Weib- chen ¼ Stunde nachdem es geworfen hatte, ein mit missfär- bigem Exsudate nach Endometritis befeuchteter Pinsel in die Scheide und Uterushöhle eingeführt.
Das Thier befand sich darauf bis zum 24. April schein- bar ganz wohl. Am 24. April wurde es todt gefunden.
Section: Die gefaltete Schleimhaut der Hörner des Ute- rus mit flüssigem, schmutzig-grauröthlichen Exsudate überzo- gen, in der linken Brusthöhle etwas Flüssigkeit, der untere Lungenlappen mit einer membranös geronnenen, blassgelbli- chen Exsudatsschichte überzogen, sein Parenchym, so wie je- nes der hintern untern Dritttheile des obern Lungenlappens grau hepatisirt, der übrige Antheil dieser Lunge so wie die rechte Lunge lufthältig zinnoberroth. Das Herz in eine blass- gelbliche, zart villöse Exsudatschichte eingehüllt, und von einigen Tropfen flüssigen Exsudates umspült.
Zweiter Versuch: Am 12. April wurde ein Weibchen etwa 12 Stunden nach dem Wurfe von fünf Jungen wie im ersten Versuche behandelt. Weil das Thier des ersten Ver- suches sich noch ganz wohl zu befinden schien, so glaubte man beim zweiten Versuche den Pinsel mehrere Tage nach einan- der einführen zu sollen. Am 14. April äusserte das Thier beim Einführen des Pinsels Schmerz, der Uterus zog sich heftig zusammen und presste gelblichweisses, dickflüssiges Exsudat aus. Am 17. April zeigte sich das Thier bedeutend krank, am 22. trat Diarrhöe ein, und am 23. April fand man das Thier
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0088"n="76"/>
wenig einen Vorwurf machen, als mir und allen denjenigen,<lb/>
welche die Gefährlichkeit der Untersuchung mit von Cadaver-<lb/>
theilen riechenden Händen nicht kennend, dadurch so zahl-<lb/>
reiche Todesfälle veranlassten.</p><lb/><p>Um meine Ansicht einer directen Prüfung zu unterzie-<lb/>
hen, hielt ich Versuche an Thieren nöthig, welche ich mit<lb/>
meinem Freunde Dr. <hirendition="#g">Lautner</hi>, Assistenten bei Professor<lb/><hirendition="#g">Rokitansky</hi>, mit Kaninchen anstellte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erster Versuch</hi>: Am 22. März d. J. wurde einem Weib-<lb/>
chen ¼ Stunde nachdem es geworfen hatte, ein mit missfär-<lb/>
bigem Exsudate nach Endometritis befeuchteter Pinsel in die<lb/>
Scheide und Uterushöhle eingeführt.</p><lb/><p>Das Thier befand sich darauf bis zum 24. April schein-<lb/>
bar ganz wohl. Am 24. April wurde es todt gefunden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Section</hi>: Die gefaltete Schleimhaut der Hörner des Ute-<lb/>
rus mit flüssigem, schmutzig-grauröthlichen Exsudate überzo-<lb/>
gen, in der linken Brusthöhle etwas Flüssigkeit, der untere<lb/>
Lungenlappen mit einer membranös geronnenen, blassgelbli-<lb/>
chen Exsudatsschichte überzogen, sein Parenchym, so wie je-<lb/>
nes der hintern untern Dritttheile des obern Lungenlappens<lb/>
grau hepatisirt, der übrige Antheil dieser Lunge so wie die<lb/>
rechte Lunge lufthältig zinnoberroth. Das Herz in eine blass-<lb/>
gelbliche, zart villöse Exsudatschichte eingehüllt, und von<lb/>
einigen Tropfen flüssigen Exsudates umspült.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweiter Versuch</hi>: Am 12. April wurde ein Weibchen<lb/>
etwa 12 Stunden nach dem Wurfe von fünf Jungen wie im<lb/>
ersten Versuche behandelt. Weil das Thier des ersten Ver-<lb/>
suches sich noch ganz wohl zu befinden schien, so glaubte man<lb/>
beim zweiten Versuche den Pinsel mehrere Tage nach einan-<lb/>
der einführen zu sollen. Am 14. April äusserte das Thier beim<lb/>
Einführen des Pinsels Schmerz, der Uterus zog sich heftig<lb/>
zusammen und presste gelblichweisses, dickflüssiges Exsudat<lb/>
aus. Am 17. April zeigte sich das Thier bedeutend krank, am<lb/>
22. trat Diarrhöe ein, und am 23. April fand man das Thier<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0088]
wenig einen Vorwurf machen, als mir und allen denjenigen,
welche die Gefährlichkeit der Untersuchung mit von Cadaver-
theilen riechenden Händen nicht kennend, dadurch so zahl-
reiche Todesfälle veranlassten.
Um meine Ansicht einer directen Prüfung zu unterzie-
hen, hielt ich Versuche an Thieren nöthig, welche ich mit
meinem Freunde Dr. Lautner, Assistenten bei Professor
Rokitansky, mit Kaninchen anstellte.
Erster Versuch: Am 22. März d. J. wurde einem Weib-
chen ¼ Stunde nachdem es geworfen hatte, ein mit missfär-
bigem Exsudate nach Endometritis befeuchteter Pinsel in die
Scheide und Uterushöhle eingeführt.
Das Thier befand sich darauf bis zum 24. April schein-
bar ganz wohl. Am 24. April wurde es todt gefunden.
Section: Die gefaltete Schleimhaut der Hörner des Ute-
rus mit flüssigem, schmutzig-grauröthlichen Exsudate überzo-
gen, in der linken Brusthöhle etwas Flüssigkeit, der untere
Lungenlappen mit einer membranös geronnenen, blassgelbli-
chen Exsudatsschichte überzogen, sein Parenchym, so wie je-
nes der hintern untern Dritttheile des obern Lungenlappens
grau hepatisirt, der übrige Antheil dieser Lunge so wie die
rechte Lunge lufthältig zinnoberroth. Das Herz in eine blass-
gelbliche, zart villöse Exsudatschichte eingehüllt, und von
einigen Tropfen flüssigen Exsudates umspült.
Zweiter Versuch: Am 12. April wurde ein Weibchen
etwa 12 Stunden nach dem Wurfe von fünf Jungen wie im
ersten Versuche behandelt. Weil das Thier des ersten Ver-
suches sich noch ganz wohl zu befinden schien, so glaubte man
beim zweiten Versuche den Pinsel mehrere Tage nach einan-
der einführen zu sollen. Am 14. April äusserte das Thier beim
Einführen des Pinsels Schmerz, der Uterus zog sich heftig
zusammen und presste gelblichweisses, dickflüssiges Exsudat
aus. Am 17. April zeigte sich das Thier bedeutend krank, am
22. trat Diarrhöe ein, und am 23. April fand man das Thier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/88>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.