Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Aringay gänzlich streichen. Das Werk des D. Antonio de Morga, welches vielleicht noch einige Nachrichten enthalten könnte, habe ich mir bis jetzt nicht zu verschaffen vermocht.

Anmerkung 7. In der zu Manila 1859-60 herausgegebenen Ilustracion Filipina liest man 1860 Nr. 11 pag. 121 die Bemerkung, es rühre der Name Bonbon von einem Negerdorfe gleichen Namens her, welches am Ufer des Sees gewesen sein soll. Woher diese Notiz stammt, ist mir unbekannt.

Anmerkung 8. Dieser nach der Karte von Coello sehr tiefe See--an einigen Stellen werden mehr als 100 Faden (600 Fuss) Tiefe angegeben--ist vom Meere nur durch eine sehr schmale kaum 2 Meilen breite niedrige und ganz aus trachytischem Tuff bestehende Landenge getrennt, welche von dem aus dem See Taal kommenden Fluss Pansipit durchströmt wird. Jetzt führt dieser letztere völlig oder fast ganz süsses Wasser; doch gehen allerdings die characteristischen Thiere und Pflanzen des brackigen Wassers weit höher hinauf, als es z. B. in dem Flusse Pasig der Fall ist. Auch das Wasser des Sees selbst ist, in einiger Entfernung von der Insel, auf welcher sich der Vulcan findet, fast ganz süss; aber die älteren spanischen Autoren sprechen geradezu von einer "laguna de agua salada" (Gaspar de S. Agustin, Conquistas de las Islas Filipinas 1698 pag. 253) und erwähnen ausdrücklich, dass es in ihnen gute Thunfische gäbe, obgleich sie doch nicht so gut sein sollten wie die von Spanien. In der "Mapa General de las Almas que administran los PP. Agustinos", Manila 1845, werden ausdrücklich Meerfische als in ihr vorkommend erwähnt, nemlich "moros" (diesen Fischnamen finde ich in meinen spanischen Wörterbüchern nicht) und "tiburones" oder Haifische; ferner auch "salmonetes" (Mullus sp.). Ich selbst habe keinen dieser Fische darin gefunden; doch will ich kein Gewicht weiter darauf legen, da es mir nicht vergönnt war, trotz meines ziemlich langen Aufenthaltes in der Nähe des Sees und auf der Insel, die Fischfauna genauer zu untersuchen. In meinem Tagebuche angemerkt finden sich nur: Gobius 3-4 sp., verschiedene Percoiden, Toxotes jaculator und ein grosser Hemiramphus, welcher sich durch seinen Habitus sehr von den kleinen und schmächtigen hoch in den Süsswasserbächen der Insel bis über 800 Fuss Meereshöhe aufsteigenden Arten der Gattung unterscheidet, und vielleicht mit einer der dortigen meerbewohnenden Species identisch ist. Einer meiner Begleiter zeichnete mir in mein Tagebuch eine rohe Skizze des grossen Fisches, den sie "tiburon", Haifisch nennen, doch lässt sich aus ihr nichts Sicheres entnehmen; obgleich ich kaum zweifle, dass die Eingebornen mit ihrer Bezeichnung Recht haben, ich sah nemlich eines Tages mitten im See zwei grosse nicht weit von einander stehende Flossen von der charakteristischen Gestalt der Haifischflossen über dem Wasser emporragen, wie es bei den Haien zu sein pflegt, die sich an der Oberfläche des Wassers treiben lassen. Ausserdem soll, wie die Eingebornen sagen, ein Sägehai in diesem See--wie auch in der rein süsses Wasser enthaltenden Laguna de Bay--vorkommen. Es dürften diese Angaben jetzt

Aringay gänzlich streichen. Das Werk des D. Antonio de Morga, welches vielleicht noch einige Nachrichten enthalten könnte, habe ich mir bis jetzt nicht zu verschaffen vermocht.

Anmerkung 7. In der zu Manila 1859–60 herausgegebenen Ilustracion Filipina liest man 1860 Nr. 11 pag. 121 die Bemerkung, es rühre der Name Bonbon von einem Negerdorfe gleichen Namens her, welches am Ufer des Sees gewesen sein soll. Woher diese Notiz stammt, ist mir unbekannt.

Anmerkung 8. Dieser nach der Karte von Coello sehr tiefe See—an einigen Stellen werden mehr als 100 Faden (600 Fuss) Tiefe angegeben—ist vom Meere nur durch eine sehr schmale kaum 2 Meilen breite niedrige und ganz aus trachytischem Tuff bestehende Landenge getrennt, welche von dem aus dem See Taal kommenden Fluss Pansipit durchströmt wird. Jetzt führt dieser letztere völlig oder fast ganz süsses Wasser; doch gehen allerdings die characteristischen Thiere und Pflanzen des brackigen Wassers weit höher hinauf, als es z. B. in dem Flusse Pasig der Fall ist. Auch das Wasser des Sees selbst ist, in einiger Entfernung von der Insel, auf welcher sich der Vulcan findet, fast ganz süss; aber die älteren spanischen Autoren sprechen geradezu von einer “laguna de agua salada” (Gaspar de S. Agustin, Conquistas de las Islas Filipinas 1698 pag. 253) und erwähnen ausdrücklich, dass es in ihnen gute Thunfische gäbe, obgleich sie doch nicht so gut sein sollten wie die von Spanien. In der “Mapa General de las Almas que administran los PP. Agustinos”, Manila 1845, werden ausdrücklich Meerfische als in ihr vorkommend erwähnt, nemlich “moros” (diesen Fischnamen finde ich in meinen spanischen Wörterbüchern nicht) und “tiburones” oder Haifische; ferner auch “salmonetes” (Mullus sp.). Ich selbst habe keinen dieser Fische darin gefunden; doch will ich kein Gewicht weiter darauf legen, da es mir nicht vergönnt war, trotz meines ziemlich langen Aufenthaltes in der Nähe des Sees und auf der Insel, die Fischfauna genauer zu untersuchen. In meinem Tagebuche angemerkt finden sich nur: Gobius 3–4 sp., verschiedene Percoiden, Toxotes jaculator und ein grosser Hemiramphus, welcher sich durch seinen Habitus sehr von den kleinen und schmächtigen hoch in den Süsswasserbächen der Insel bis über 800 Fuss Meereshöhe aufsteigenden Arten der Gattung unterscheidet, und vielleicht mit einer der dortigen meerbewohnenden Species identisch ist. Einer meiner Begleiter zeichnete mir in mein Tagebuch eine rohe Skizze des grossen Fisches, den sie “tiburon”, Haifisch nennen, doch lässt sich aus ihr nichts Sicheres entnehmen; obgleich ich kaum zweifle, dass die Eingebornen mit ihrer Bezeichnung Recht haben, ich sah nemlich eines Tages mitten im See zwei grosse nicht weit von einander stehende Flossen von der charakteristischen Gestalt der Haifischflossen über dem Wasser emporragen, wie es bei den Haien zu sein pflegt, die sich an der Oberfläche des Wassers treiben lassen. Ausserdem soll, wie die Eingebornen sagen, ein Sägehai in diesem See—wie auch in der rein süsses Wasser enthaltenden Laguna de Bay—vorkommen. Es dürften diese Angaben jetzt

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p xml:id="n1.6"><pb facs="#f0100" n="100"/>
Aringay gänzlich streichen. Das Werk des D.
                         Antonio de Morga, welches vielleicht noch einige Nachrichten enthalten
                         könnte, habe ich mir bis jetzt nicht zu verschaffen vermocht. </p>
          <p xml:id="n1.7"><hi rendition="#g">Anmerkung 7</hi>. In der zu Manila
                         1859&#x2013;60 herausgegebenen Ilustracion Filipina liest man 1860 Nr. 11
                         pag. 121 die Bemerkung, es rühre der Name Bonbon von einem Negerdorfe
                         gleichen Namens her, welches am Ufer des Sees gewesen sein soll. Woher diese
                         Notiz stammt, ist mir unbekannt. </p>
          <p xml:id="n1.8"><hi rendition="#g">Anmerkung 8</hi>. Dieser nach der Karte von
                         Coello sehr tiefe See&#x2014;an einigen Stellen werden mehr als 100 Faden
                         (600 Fuss) Tiefe angegeben&#x2014;ist vom Meere nur durch eine sehr schmale
                         kaum 2 Meilen breite niedrige und ganz aus trachytischem Tuff bestehende
                         Landenge getrennt, welche von dem aus dem See Taal kommenden Fluss Pansipit
                         durchströmt wird. Jetzt führt dieser letztere völlig oder
                         fast ganz süsses Wasser; doch gehen allerdings die characteristischen
                         Thiere und Pflanzen des brackigen Wassers weit höher hinauf, als es z.
                         B. in dem Flusse Pasig der Fall ist. Auch das Wasser des Sees selbst ist, in
                         einiger Entfernung von der Insel, auf welcher sich der Vulcan findet, fast
                         ganz süss; aber die älteren spanischen Autoren sprechen geradezu
                         von einer &#x201C;laguna de agua salada&#x201D; (Gaspar de S. Agustin,
                         Conquistas de las Islas Filipinas 1698 pag. 253) und erwähnen
                         ausdrücklich, dass es in ihnen gute Thunfische gäbe, obgleich sie
                         doch nicht so gut sein sollten wie die von Spanien. In der &#x201C;Mapa
                         General de las Almas que administran los PP. Agustinos<corr>&#x201D;</corr>,
                         Manila 1845, werden ausdrücklich Meerfische als in ihr vorkommend
                         erwähnt, nemlich &#x201C;moros&#x201D; (diesen Fischnamen finde ich in
                         meinen spanischen Wörterbüchern nicht) und &#x201C;tiburones&#x201D;
                         oder Haifische; ferner auch &#x201C;salmonetes&#x201D; (Mullus sp.). Ich
                         selbst habe keinen dieser Fische darin gefunden; doch will ich kein Gewicht
                         weiter darauf legen, da es mir nicht vergönnt war, trotz meines
                         ziemlich langen Aufenthaltes in der Nähe des Sees und auf der Insel,
                         die Fischfauna genauer zu untersuchen. In meinem Tagebuche angemerkt finden
                         sich nur: Gobius 3&#x2013;4 sp., verschiedene Percoiden, Toxotes jaculator
                         und ein grosser Hemiramphus, welcher sich durch seinen Habitus sehr von den
                         kleinen und schmächtigen hoch in den Süsswasserbächen der
                         Insel bis über 800 Fuss Meereshöhe aufsteigenden Arten der Gattung
                         unterscheidet, und vielleicht mit einer der dortigen meerbewohnenden Species
                         identisch ist. Einer meiner Begleiter zeichnete mir in mein Tagebuch eine
                         rohe Skizze des grossen Fisches, den sie &#x201C;tiburon&#x201D;, Haifisch
                         nennen, doch lässt sich aus ihr nichts Sicheres entnehmen; obgleich ich
                         kaum zweifle, dass die Eingebornen mit ihrer Bezeichnung Recht haben, ich
                         sah nemlich eines Tages mitten im See zwei grosse nicht weit von einander
                         stehende Flossen von der charakteristischen Gestalt der Haifischflossen
                         über dem Wasser emporragen, wie es bei den Haien zu sein pflegt, die
                         sich an der Oberfläche des Wassers treiben lassen. Ausserdem soll, wie
                         die Eingebornen sagen, ein Sägehai in diesem See&#x2014;wie auch in der
                         rein süsses Wasser enthaltenden Laguna de Bay&#x2014;vorkommen. Es
                         dürften diese Angaben jetzt
</p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[100/0100] Aringay gänzlich streichen. Das Werk des D. Antonio de Morga, welches vielleicht noch einige Nachrichten enthalten könnte, habe ich mir bis jetzt nicht zu verschaffen vermocht. Anmerkung 7. In der zu Manila 1859–60 herausgegebenen Ilustracion Filipina liest man 1860 Nr. 11 pag. 121 die Bemerkung, es rühre der Name Bonbon von einem Negerdorfe gleichen Namens her, welches am Ufer des Sees gewesen sein soll. Woher diese Notiz stammt, ist mir unbekannt. Anmerkung 8. Dieser nach der Karte von Coello sehr tiefe See—an einigen Stellen werden mehr als 100 Faden (600 Fuss) Tiefe angegeben—ist vom Meere nur durch eine sehr schmale kaum 2 Meilen breite niedrige und ganz aus trachytischem Tuff bestehende Landenge getrennt, welche von dem aus dem See Taal kommenden Fluss Pansipit durchströmt wird. Jetzt führt dieser letztere völlig oder fast ganz süsses Wasser; doch gehen allerdings die characteristischen Thiere und Pflanzen des brackigen Wassers weit höher hinauf, als es z. B. in dem Flusse Pasig der Fall ist. Auch das Wasser des Sees selbst ist, in einiger Entfernung von der Insel, auf welcher sich der Vulcan findet, fast ganz süss; aber die älteren spanischen Autoren sprechen geradezu von einer “laguna de agua salada” (Gaspar de S. Agustin, Conquistas de las Islas Filipinas 1698 pag. 253) und erwähnen ausdrücklich, dass es in ihnen gute Thunfische gäbe, obgleich sie doch nicht so gut sein sollten wie die von Spanien. In der “Mapa General de las Almas que administran los PP. Agustinos”, Manila 1845, werden ausdrücklich Meerfische als in ihr vorkommend erwähnt, nemlich “moros” (diesen Fischnamen finde ich in meinen spanischen Wörterbüchern nicht) und “tiburones” oder Haifische; ferner auch “salmonetes” (Mullus sp.). Ich selbst habe keinen dieser Fische darin gefunden; doch will ich kein Gewicht weiter darauf legen, da es mir nicht vergönnt war, trotz meines ziemlich langen Aufenthaltes in der Nähe des Sees und auf der Insel, die Fischfauna genauer zu untersuchen. In meinem Tagebuche angemerkt finden sich nur: Gobius 3–4 sp., verschiedene Percoiden, Toxotes jaculator und ein grosser Hemiramphus, welcher sich durch seinen Habitus sehr von den kleinen und schmächtigen hoch in den Süsswasserbächen der Insel bis über 800 Fuss Meereshöhe aufsteigenden Arten der Gattung unterscheidet, und vielleicht mit einer der dortigen meerbewohnenden Species identisch ist. Einer meiner Begleiter zeichnete mir in mein Tagebuch eine rohe Skizze des grossen Fisches, den sie “tiburon”, Haifisch nennen, doch lässt sich aus ihr nichts Sicheres entnehmen; obgleich ich kaum zweifle, dass die Eingebornen mit ihrer Bezeichnung Recht haben, ich sah nemlich eines Tages mitten im See zwei grosse nicht weit von einander stehende Flossen von der charakteristischen Gestalt der Haifischflossen über dem Wasser emporragen, wie es bei den Haien zu sein pflegt, die sich an der Oberfläche des Wassers treiben lassen. Ausserdem soll, wie die Eingebornen sagen, ein Sägehai in diesem See—wie auch in der rein süsses Wasser enthaltenden Laguna de Bay—vorkommen. Es dürften diese Angaben jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/100
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/100>, abgerufen am 21.11.2024.