griffen haben. -- Es kommen jetzt selten Schiffe nach Syrakus. Bloss im vorigen Kriege war es ein Zu¬ fluchtsort gegen die Stürme: und dabey hat die Stadt wenigstens etwas gewonnen. Jetzt nach dem Frieden vermindert sich die Anzahl der Ankommenden bestän¬ dig wieder.
Noch etwas literarisches muss ich Dir doch aus dem südlichen Sicilien melden, damit Du nicht glau¬ best ich sey ganz und gar unter die Analphabeten ge¬ treten. Landolina lässt jetzt in Florenz eine Abhand¬ lung drucken, in welcher er beweist, dass der heutige berühmte Syrakuser Muskatenwein der oiuos pollios oder polios der Alten sey. Die klassischen Hauptstel¬ len darüber sind, glaube ich, die Gärten des Alcinous im Homer, und Hesiodus in seinen Tagewerken im sechs hundert und zehnten Vers. Im Homer heisst es, dass an den Weinstöcken reife Trauben und grü¬ nende und Blüthen zugleich gewesen seyen, worüber sich unsere Ausleger zuweilen quälen, sagte Landolina. Sie dürfen nur die Sache wörtlich nehmen und zu uns nach Syrakus kommen, so können sie sich bey der ersten Ernte des Muskatenweins zu Anfang des July leicht überzeugen. Aber nur die Muskatentraube hat diese Eigenschaft des Orangenbaums, dass sie reife und unreife Früchte und Blüthen zu gleicher Zeit zeigt. Landolina behauptet, diese Traube sey zu¬ nächst aus Tarent nach Syrakus gekommen; das mag er beweisen. Dieses alles wird Dir, als einem wein¬ gelehrten Manne, weit wichtiger seyn, als mir Abac¬ cheveten. Er hat mir noch manche nicht unange¬
griffen haben. — Es kommen jetzt selten Schiffe nach Syrakus. Bloſs im vorigen Kriege war es ein Zu¬ fluchtsort gegen die Stürme: und dabey hat die Stadt wenigstens etwas gewonnen. Jetzt nach dem Frieden vermindert sich die Anzahl der Ankommenden bestän¬ dig wieder.
Noch etwas literarisches muſs ich Dir doch aus dem südlichen Sicilien melden, damit Du nicht glau¬ best ich sey ganz und gar unter die Analphabeten ge¬ treten. Landolina läſst jetzt in Florenz eine Abhand¬ lung drucken, in welcher er beweist, daſs der heutige berühmte Syrakuser Muskatenwein der οιυος πολλιος oder πολιος der Alten sey. Die klassischen Hauptstel¬ len darüber sind, glaube ich, die Gärten des Alcinous im Homer, und Hesiodus in seinen Tagewerken im sechs hundert und zehnten Vers. Im Homer heiſst es, daſs an den Weinstöcken reife Trauben und grü¬ nende und Blüthen zugleich gewesen seyen, worüber sich unsere Ausleger zuweilen quälen, sagte Landolina. Sie dürfen nur die Sache wörtlich nehmen und zu uns nach Syrakus kommen, so können sie sich bey der ersten Ernte des Muskatenweins zu Anfang des July leicht überzeugen. Aber nur die Muskatentraube hat diese Eigenschaft des Orangenbaums, daſs sie reife und unreife Früchte und Blüthen zu gleicher Zeit zeigt. Landolina behauptet, diese Traube sey zu¬ nächst aus Tarent nach Syrakus gekommen; das mag er beweisen. Dieses alles wird Dir, als einem wein¬ gelehrten Manne, weit wichtiger seyn, als mir Abac¬ cheveten. Er hat mir noch manche nicht unange¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0292"n="266"/>
griffen haben. — Es kommen jetzt selten Schiffe nach<lb/>
Syrakus. Bloſs im vorigen Kriege war es ein Zu¬<lb/>
fluchtsort gegen die Stürme: und dabey hat die Stadt<lb/>
wenigstens etwas gewonnen. Jetzt nach dem Frieden<lb/>
vermindert sich die Anzahl der Ankommenden bestän¬<lb/>
dig wieder.</p><lb/><p>Noch etwas literarisches muſs ich Dir doch aus<lb/>
dem südlichen Sicilien melden, damit Du nicht glau¬<lb/>
best ich sey ganz und gar unter die Analphabeten ge¬<lb/>
treten. Landolina läſst jetzt in Florenz eine Abhand¬<lb/>
lung drucken, in welcher er beweist, daſs der heutige<lb/>
berühmte Syrakuser Muskatenwein der οιυοςπολλιος<lb/>
oder πολιος der Alten sey. Die klassischen Hauptstel¬<lb/>
len darüber sind, glaube ich, die Gärten des Alcinous<lb/>
im Homer, und Hesiodus in seinen Tagewerken im<lb/>
sechs hundert und zehnten Vers. Im Homer heiſst<lb/>
es, daſs an den Weinstöcken reife Trauben und grü¬<lb/>
nende und Blüthen zugleich gewesen seyen, worüber<lb/>
sich unsere Ausleger zuweilen quälen, sagte Landolina.<lb/>
Sie dürfen nur die Sache wörtlich nehmen und zu<lb/>
uns nach Syrakus kommen, so können sie sich bey<lb/>
der ersten Ernte des Muskatenweins zu Anfang des<lb/>
July leicht überzeugen. Aber nur die Muskatentraube<lb/>
hat diese Eigenschaft des Orangenbaums, daſs sie<lb/>
reife und unreife Früchte und Blüthen zu gleicher<lb/>
Zeit zeigt. Landolina behauptet, diese Traube sey zu¬<lb/>
nächst aus Tarent nach Syrakus gekommen; das mag<lb/>
er beweisen. Dieses alles wird Dir, als einem wein¬<lb/>
gelehrten Manne, weit wichtiger seyn, als mir Abac¬<lb/>
cheveten. Er hat mir noch manche nicht unange¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[266/0292]
griffen haben. — Es kommen jetzt selten Schiffe nach
Syrakus. Bloſs im vorigen Kriege war es ein Zu¬
fluchtsort gegen die Stürme: und dabey hat die Stadt
wenigstens etwas gewonnen. Jetzt nach dem Frieden
vermindert sich die Anzahl der Ankommenden bestän¬
dig wieder.
Noch etwas literarisches muſs ich Dir doch aus
dem südlichen Sicilien melden, damit Du nicht glau¬
best ich sey ganz und gar unter die Analphabeten ge¬
treten. Landolina läſst jetzt in Florenz eine Abhand¬
lung drucken, in welcher er beweist, daſs der heutige
berühmte Syrakuser Muskatenwein der οιυος πολλιος
oder πολιος der Alten sey. Die klassischen Hauptstel¬
len darüber sind, glaube ich, die Gärten des Alcinous
im Homer, und Hesiodus in seinen Tagewerken im
sechs hundert und zehnten Vers. Im Homer heiſst
es, daſs an den Weinstöcken reife Trauben und grü¬
nende und Blüthen zugleich gewesen seyen, worüber
sich unsere Ausleger zuweilen quälen, sagte Landolina.
Sie dürfen nur die Sache wörtlich nehmen und zu
uns nach Syrakus kommen, so können sie sich bey
der ersten Ernte des Muskatenweins zu Anfang des
July leicht überzeugen. Aber nur die Muskatentraube
hat diese Eigenschaft des Orangenbaums, daſs sie
reife und unreife Früchte und Blüthen zu gleicher
Zeit zeigt. Landolina behauptet, diese Traube sey zu¬
nächst aus Tarent nach Syrakus gekommen; das mag
er beweisen. Dieses alles wird Dir, als einem wein¬
gelehrten Manne, weit wichtiger seyn, als mir Abac¬
cheveten. Er hat mir noch manche nicht unange¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/292>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.