Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesellschaft Froschragout essen: es war kein anderes
Fleisch da. Mir war es einerley, ich esse gern Frösche;
aber diese Mahlzeit ist doch sonst nicht jedermanns
Sache. So ging mirs noch mehrere Mal auf der Reise.
In Paris nimmt man freylich noch keine Notiz davon;
aber man that es auch ehemals nicht. Die alten Na¬
men der Oerter und Gassen treten nach und nach
alle wieder ein, und eine republikanische Charte von der
Stadt ist fast gar nicht mehr zu brauchen. Viele stellen
sich, als ob sie die neuen Namen gar nicht wüssten;
so sah mich ein sehr wohlgekleideter Mann glupisch
an, als ich in die rue de la loi wollte, wiess mich aber
sehr höflich weiter, als ich sie rue de Richelieu nannte.
Das Pantheon heisst wieder die heilige Genoveve, und
wird höchst wahrscheinlich nur unter dieser Rubrik
vollendet werden. Ob sich alles so sanft wieder ma¬
chen wird, weiss der Himmel. Man scheint jetzt von
allen Seiten mit gehörigen Modifikationen darauf hin¬
zuarbeiten. Die wieder eingewanderten und wieder
eingesetzten Geistlichen treten schon überall von neuem
mit ihren Anmasslichkeiten hervor und finden Eng¬
brüstigkeit genug für ihre Lehre. Sie versagen, wie
man erzählt, hier und da die Absolution, wenn man
die Güter der Emigranten nicht wieder heraus geben
will. Das kann in einzelnen Fällen sogar republikani¬
sche Gerechtigkeit seyn: aber der Missbrauch kann weit
führen. Man erzählt viele Beyspiele, dass die franzö¬
sischen Roskolniks durchaus keine gemischten Ehen ge¬
statten. Lasst nur erst die Geistlichkeit in die Justiz
greifen, so seyd ihr verloren. Vor einigen Tagen las
ich eine ziemlich sonderbare Abhandlung in einem

Gesellschaft Froschragout essen: es war kein anderes
Fleisch da. Mir war es einerley, ich esse gern Frösche;
aber diese Mahlzeit ist doch sonst nicht jedermanns
Sache. So ging mirs noch mehrere Mal auf der Reise.
In Paris nimmt man freylich noch keine Notiz davon;
aber man that es auch ehemals nicht. Die alten Na¬
men der Oerter und Gassen treten nach und nach
alle wieder ein, und eine republikanische Charte von der
Stadt ist fast gar nicht mehr zu brauchen. Viele stellen
sich, als ob sie die neuen Namen gar nicht wüſsten;
so sah mich ein sehr wohlgekleideter Mann glupisch
an, als ich in die rue de la loi wollte, wieſs mich aber
sehr höflich weiter, als ich sie rue de Richelieu nannte.
Das Pantheon heiſst wieder die heilige Genoveve, und
wird höchst wahrscheinlich nur unter dieser Rubrik
vollendet werden. Ob sich alles so sanft wieder ma¬
chen wird, weiſs der Himmel. Man scheint jetzt von
allen Seiten mit gehörigen Modifikationen darauf hin¬
zuarbeiten. Die wieder eingewanderten und wieder
eingesetzten Geistlichen treten schon überall von neuem
mit ihren Anmaſslichkeiten hervor und finden Eng¬
brüstigkeit genug für ihre Lehre. Sie versagen, wie
man erzählt, hier und da die Absolution, wenn man
die Güter der Emigranten nicht wieder heraus geben
will. Das kann in einzelnen Fällen sogar republikani¬
sche Gerechtigkeit seyn: aber der Miſsbrauch kann weit
führen. Man erzählt viele Beyspiele, daſs die franzö¬
sischen Roskolniks durchaus keine gemischten Ehen ge¬
statten. Laſst nur erst die Geistlichkeit in die Justiz
greifen, so seyd ihr verloren. Vor einigen Tagen las
ich eine ziemlich sonderbare Abhandlung in einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0495" n="467 "/>
Gesellschaft Froschragout essen: es war kein anderes<lb/>
Fleisch da. Mir war es einerley, ich esse gern Frösche;<lb/>
aber diese Mahlzeit ist doch sonst nicht jedermanns<lb/>
Sache. So ging mirs noch mehrere Mal auf der Reise.<lb/>
In Paris nimmt man freylich noch keine Notiz davon;<lb/>
aber man that es auch ehemals nicht. Die alten Na¬<lb/>
men der Oerter und Gassen treten nach und nach<lb/>
alle wieder ein, und eine republikanische Charte von der<lb/>
Stadt ist fast gar nicht mehr zu brauchen. Viele stellen<lb/>
sich, als ob sie die neuen Namen gar nicht wü&#x017F;sten;<lb/>
so sah mich ein sehr wohlgekleideter Mann glupisch<lb/>
an, als ich in die <hi rendition="#i">rue de la loi</hi> wollte, wie&#x017F;s mich aber<lb/>
sehr höflich weiter, als ich sie <hi rendition="#i">rue de Richelieu</hi> nannte.<lb/>
Das Pantheon hei&#x017F;st wieder die heilige Genoveve, und<lb/>
wird höchst wahrscheinlich nur unter dieser Rubrik<lb/>
vollendet werden. Ob sich alles so sanft wieder ma¬<lb/>
chen wird, wei&#x017F;s der Himmel. Man scheint jetzt von<lb/>
allen Seiten mit gehörigen Modifikationen darauf hin¬<lb/>
zuarbeiten. Die wieder eingewanderten und wieder<lb/>
eingesetzten Geistlichen treten schon überall von neuem<lb/>
mit ihren Anma&#x017F;slichkeiten hervor und finden Eng¬<lb/>
brüstigkeit genug für ihre Lehre. Sie versagen, wie<lb/>
man erzählt, hier und da die Absolution, wenn man<lb/>
die Güter der Emigranten nicht wieder heraus geben<lb/>
will. Das kann in einzelnen Fällen sogar republikani¬<lb/>
sche Gerechtigkeit seyn: aber der Mi&#x017F;sbrauch kann weit<lb/>
führen. Man erzählt viele Beyspiele, da&#x017F;s die franzö¬<lb/>
sischen Roskolniks durchaus keine gemischten Ehen ge¬<lb/>
statten. La&#x017F;st nur erst die Geistlichkeit in die Justiz<lb/>
greifen, so seyd ihr verloren. Vor einigen Tagen las<lb/>
ich eine ziemlich sonderbare Abhandlung in einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467 /0495] Gesellschaft Froschragout essen: es war kein anderes Fleisch da. Mir war es einerley, ich esse gern Frösche; aber diese Mahlzeit ist doch sonst nicht jedermanns Sache. So ging mirs noch mehrere Mal auf der Reise. In Paris nimmt man freylich noch keine Notiz davon; aber man that es auch ehemals nicht. Die alten Na¬ men der Oerter und Gassen treten nach und nach alle wieder ein, und eine republikanische Charte von der Stadt ist fast gar nicht mehr zu brauchen. Viele stellen sich, als ob sie die neuen Namen gar nicht wüſsten; so sah mich ein sehr wohlgekleideter Mann glupisch an, als ich in die rue de la loi wollte, wieſs mich aber sehr höflich weiter, als ich sie rue de Richelieu nannte. Das Pantheon heiſst wieder die heilige Genoveve, und wird höchst wahrscheinlich nur unter dieser Rubrik vollendet werden. Ob sich alles so sanft wieder ma¬ chen wird, weiſs der Himmel. Man scheint jetzt von allen Seiten mit gehörigen Modifikationen darauf hin¬ zuarbeiten. Die wieder eingewanderten und wieder eingesetzten Geistlichen treten schon überall von neuem mit ihren Anmaſslichkeiten hervor und finden Eng¬ brüstigkeit genug für ihre Lehre. Sie versagen, wie man erzählt, hier und da die Absolution, wenn man die Güter der Emigranten nicht wieder heraus geben will. Das kann in einzelnen Fällen sogar republikani¬ sche Gerechtigkeit seyn: aber der Miſsbrauch kann weit führen. Man erzählt viele Beyspiele, daſs die franzö¬ sischen Roskolniks durchaus keine gemischten Ehen ge¬ statten. Laſst nur erst die Geistlichkeit in die Justiz greifen, so seyd ihr verloren. Vor einigen Tagen las ich eine ziemlich sonderbare Abhandlung in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/495
Zitationshilfe: Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 467 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/495>, abgerufen am 22.11.2024.