Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. nen gleichsam Graben und Kanäl gemachet/welche theils von dem Chaotischen Wasser eingenommen; theils aber/ ausserhalb des Fir- maments in grausam weite Oerter vertrieben; und wiederum einen Theil in den allerzartesten/ leichtesten und subtilsten Lufft/ aether genannt/ verwandelt. Solchem nach sind die Gestirn eben so wol als der Erdboden/ in ihrem Last und Gewicht bestanden/ verrichten auch von daran/ in selbiger Ausspannung ihren Lauff um den Erdkreis/ nach der von GOtt ihnen bestimmten Ordnung. Diese Ausspannung nun/ die voll ist von unzehlich vielen Cörperen/ begreifft zu sammt den Fix-Sternen auch die Planeten/ ge- stalten die Schrifft dieses selbst andeutet in den Worten: Es werden Liechter an der Feste des Himmels; und wie folget: GOtt schuef zwey grosse Liechter/ und setzte sie an die Feste des Him- mels. Wißlich ist/ daß Sonn und Mond durch die beede grosse Liechter verstanden sind/ in dem Firmament/ welches fast alle Stern-Ge- lehrte für die Fix-Stern Kugel achten/ nicht be- griffen sind/ und dennoch spricht die Schrifft/ daß diese beede grosse Liechter an der Feste stehen: Hieraus erhellet/ daß die Feste/ nicht den achten Himmel/ sondern alleinden unermäslichen weit ausgespannten aetherischen Raum/ der von dem Mond an bis zu dem Obersten der weltli- chen Cörper reichet/ in welchen der Göttlichen Vorsehung beliebet hat/ die Kugeln der Welt zu for-
Von der Natur. nen gleichſam Graben und Kanäl gemachet/welche theils von dem Chaotiſchen Waſſer eingenommen; theils aber/ auſſerhalb des Fir- maments in grauſam weite Oerter vertrieben; und wiederum einen Theil in den allerzarteſten/ leichteſten und ſubtilſten Lufft/ æther genannt/ verwandelt. Solchem nach ſind die Geſtirn eben ſo wol als der Erdboden/ in ihrem Laſt und Gewicht beſtanden/ verrichten auch von daran/ in ſelbiger Ausſpannung ihren Lauff um den Erdkreis/ nach der von GOtt ihnen beſtimmten Ordnung. Dieſe Ausſpannung nun/ die voll iſt von unzehlich vielen Cörperen/ begreifft zu ſammt den Fix-Sternen auch die Planeten/ ge- ſtalten die Schrifft dieſes ſelbſt andeutet in den Worten: Es werden Liechter an der Feſte des Himmels; und wie folget: GOtt ſchuef zwey groſſe Liechter/ und ſetzte ſie an die Feſte des Him- mels. Wißlich iſt/ daß Sonn und Mond durch die beede groſſe Liechter verſtanden ſind/ in dem Firmament/ welches faſt alle Stern-Ge- lehrte für die Fix-Stern Kugel achten/ nicht be- griffen ſind/ und dennoch ſpricht die Schrifft/ daß dieſe beede groſſe Liechter an der Feſte ſtehen: Hieraus erhellet/ daß die Feſte/ nicht den achten Himmel/ ſondern alleinden unermäslichen weit ausgeſpannten ætheriſchen Raum/ der von dem Mond an bis zu dem Oberſten der weltli- chen Cörper reichet/ in welchen der Göttlichen Vorſehung beliebet hat/ die Kugeln der Welt zu for-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> nen gleichſam Graben und Kanäl gemachet/<lb/> welche theils von dem <hi rendition="#aq">Chaoti</hi>ſchen Waſſer<lb/> eingenommen; theils aber/ auſſerhalb des Fir-<lb/> maments in grauſam weite Oerter vertrieben;<lb/> und wiederum einen Theil in den allerzarteſten/<lb/> leichteſten und ſubtilſten Lufft/ <hi rendition="#aq">æther</hi> genannt/<lb/> verwandelt. Solchem nach ſind die Geſtirn<lb/> eben ſo wol als der Erdboden/ in ihrem Laſt und<lb/> Gewicht beſtanden/ verrichten auch von daran/<lb/> in ſelbiger Ausſpannung ihren Lauff um den<lb/> Erdkreis/ nach der von GOtt ihnen beſtimmten<lb/> Ordnung. Dieſe Ausſpannung nun/ die voll<lb/> iſt von unzehlich vielen Cörperen/ begreifft zu<lb/> ſammt den Fix-Sternen auch die Planeten/ ge-<lb/> ſtalten die Schrifft dieſes ſelbſt andeutet in den<lb/> Worten: Es werden Liechter an der Feſte des<lb/> Himmels; und wie folget: GOtt ſchuef zwey<lb/> groſſe Liechter/ und ſetzte ſie an die Feſte des Him-<lb/> mels. Wißlich iſt/ daß Sonn und Mond<lb/> durch die beede groſſe Liechter verſtanden ſind/<lb/> in dem Firmament/ welches faſt alle Stern-Ge-<lb/> lehrte für die Fix-Stern Kugel achten/ nicht be-<lb/> griffen ſind/ und dennoch ſpricht die Schrifft/<lb/> daß dieſe beede groſſe Liechter an der Feſte ſtehen:<lb/> Hieraus erhellet/ daß die Feſte/ nicht den achten<lb/> Himmel/ ſondern alleinden unermäslichen weit<lb/> ausgeſpannten <hi rendition="#aq">ætheri</hi>ſchen Raum/ der von<lb/> dem Mond an bis zu dem Oberſten der weltli-<lb/> chen Cörper reichet/ in welchen der Göttlichen<lb/> Vorſehung beliebet hat/ die Kugeln der Welt zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">for-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0155]
Von der Natur.
nen gleichſam Graben und Kanäl gemachet/
welche theils von dem Chaotiſchen Waſſer
eingenommen; theils aber/ auſſerhalb des Fir-
maments in grauſam weite Oerter vertrieben;
und wiederum einen Theil in den allerzarteſten/
leichteſten und ſubtilſten Lufft/ æther genannt/
verwandelt. Solchem nach ſind die Geſtirn
eben ſo wol als der Erdboden/ in ihrem Laſt und
Gewicht beſtanden/ verrichten auch von daran/
in ſelbiger Ausſpannung ihren Lauff um den
Erdkreis/ nach der von GOtt ihnen beſtimmten
Ordnung. Dieſe Ausſpannung nun/ die voll
iſt von unzehlich vielen Cörperen/ begreifft zu
ſammt den Fix-Sternen auch die Planeten/ ge-
ſtalten die Schrifft dieſes ſelbſt andeutet in den
Worten: Es werden Liechter an der Feſte des
Himmels; und wie folget: GOtt ſchuef zwey
groſſe Liechter/ und ſetzte ſie an die Feſte des Him-
mels. Wißlich iſt/ daß Sonn und Mond
durch die beede groſſe Liechter verſtanden ſind/
in dem Firmament/ welches faſt alle Stern-Ge-
lehrte für die Fix-Stern Kugel achten/ nicht be-
griffen ſind/ und dennoch ſpricht die Schrifft/
daß dieſe beede groſſe Liechter an der Feſte ſtehen:
Hieraus erhellet/ daß die Feſte/ nicht den achten
Himmel/ ſondern alleinden unermäslichen weit
ausgeſpannten ætheriſchen Raum/ der von
dem Mond an bis zu dem Oberſten der weltli-
chen Cörper reichet/ in welchen der Göttlichen
Vorſehung beliebet hat/ die Kugeln der Welt zu
for-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/155 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/155>, abgerufen am 16.02.2025. |