Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. hat. Ein neuer Stern-schauer bekräfftiget/daß mittels eines Fern-Glases er/ an dem Schweis-Tuch Veronicae, über 120. hell leuch- tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey 200. Jn dem Wagen Orions, mehr als 900. Ja/ allein in der Constellation des Orions noch eins so viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al- ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un- zehlich aber/ sey die Zahl der Sternen an dem liechten Strich der Festen/ in gemein die Milch- oder Jacobs-Strasse genandt/ welche aller Or- ten in der Welt/ man befinde sich unter welchem Himmels-Circkel man wolle/ gleich gestaltet/ ge- schauet wird. Es haben die Alten sich befliessen/ gewisse Fi- selbst E ij
Von der Natur. hat. Ein neuer Stern-ſchauer bekräfftiget/daß mittels eines Fern-Glaſes er/ an dem Schweis-Tuch Veronicæ, über 120. hell leuch- tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey 200. Jn dem Wagen Orions, mehr als 900. Ja/ allein in der Conſtellation des Orions noch eins ſo viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al- ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un- zehlich aber/ ſey die Zahl der Sternen an dem liechten Strich der Feſten/ in gemein die Milch- oder Jacobs-Straſſe genandt/ welche aller Or- ten in der Welt/ man befinde ſich unter welchem Himmels-Circkel man wolle/ gleich geſtaltet/ ge- ſchauet wird. Es haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſſe Fi- ſelbſt E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> hat. Ein neuer Stern-ſchauer bekräfftiget/<lb/> daß mittels eines Fern-Glaſes er/ an dem<lb/> Schweis-Tuch <hi rendition="#aq">Veronicæ,</hi> über 120. hell leuch-<lb/> tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe<lb/> mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey<lb/> 200. Jn dem Wagen <hi rendition="#aq">Orions,</hi> mehr als 900.<lb/> Ja/ allein in der <hi rendition="#aq">Conſtellation</hi> des <hi rendition="#aq">Orions</hi> noch<lb/> eins ſo viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al-<lb/> ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un-<lb/> zehlich aber/ ſey die Zahl der Sternen an dem<lb/> liechten Strich der Feſten/ in gemein die Milch-<lb/> oder Jacobs-Straſſe genandt/ welche aller Or-<lb/> ten in der Welt/ man befinde ſich unter welchem<lb/> Himmels-Circkel man wolle/ gleich geſtaltet/ ge-<lb/> ſchauet wird.</p><lb/> <p>Es haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſſe Fi-<lb/> guren und Zeichen zuerſinnen/ darinn ſie viel und<lb/> zwar die mercklichſte Stern des Firmaments<lb/> verfaſſen/ und in eine Zahl bringen möchten;<lb/> aber nur dieſe Stern die ohne Fernglas mit den<lb/> bloſſen Augen man füglich erkennen kan. Die-<lb/> ſe Figuren ſind von ihnen <hi rendition="#aq">Conſtellationes,</hi> Ge-<lb/> ſtirn und Zeichen benamſet/ und mit gewiſſen Na-<lb/> men beleget worden. Zum Anfang zehlete man<lb/> ſolcher Stern-Bilder mehr nicht als 40. her-<lb/> nach wurden ſie auf 50. und mehre gezehlet;<lb/> Endlich wurden ſie von <hi rendition="#aq">Keplero</hi> und den neueren<lb/> Stern-ſchauern bis auf 62. <hi rendition="#aq">extendir</hi>et. Daß<lb/> ſie aber bis auf ſolche Zahl geſtiegen/ hat die Ent-<lb/> deckung der neuen Welt geurſachet; weiln da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0161]
Von der Natur.
hat. Ein neuer Stern-ſchauer bekräfftiget/
daß mittels eines Fern-Glaſes er/ an dem
Schweis-Tuch Veronicæ, über 120. hell leuch-
tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe
mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey
200. Jn dem Wagen Orions, mehr als 900.
Ja/ allein in der Conſtellation des Orions noch
eins ſo viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al-
ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un-
zehlich aber/ ſey die Zahl der Sternen an dem
liechten Strich der Feſten/ in gemein die Milch-
oder Jacobs-Straſſe genandt/ welche aller Or-
ten in der Welt/ man befinde ſich unter welchem
Himmels-Circkel man wolle/ gleich geſtaltet/ ge-
ſchauet wird.
Es haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſſe Fi-
guren und Zeichen zuerſinnen/ darinn ſie viel und
zwar die mercklichſte Stern des Firmaments
verfaſſen/ und in eine Zahl bringen möchten;
aber nur dieſe Stern die ohne Fernglas mit den
bloſſen Augen man füglich erkennen kan. Die-
ſe Figuren ſind von ihnen Conſtellationes, Ge-
ſtirn und Zeichen benamſet/ und mit gewiſſen Na-
men beleget worden. Zum Anfang zehlete man
ſolcher Stern-Bilder mehr nicht als 40. her-
nach wurden ſie auf 50. und mehre gezehlet;
Endlich wurden ſie von Keplero und den neueren
Stern-ſchauern bis auf 62. extendiret. Daß
ſie aber bis auf ſolche Zahl geſtiegen/ hat die Ent-
deckung der neuen Welt geurſachet; weiln da-
ſelbſt
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/161 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/161>, abgerufen am 16.02.2025. |