Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Mond verglichen werden; sondern erscheinetin einer gantz ungewöhnlichen Gestalt/ die kein Menschlich Auge jemals gesehen. Die gantze Kugel scheinet aus einer sehr hellen Feuchtigkeit/ als ein Gebäu von dem aller lautersten Crystall zusammen gefügt. Man erblicket ein unermäß- lich grosses Meer/ welches lieblich und anmuthig leuchtet. Es war kein blendendes/ sondern ein süsses/ denen Augen annemliches Liecht. Das Gewässer bewegte sich nicht so ungestümm/ wie das tobende Meer des Monds: sondern wallete gar lieblich. Die Jnsulen/ Berge/ und Felsen/ sahen nicht anders als wie Crystall; jedoch war solcher Crystall/ dem Jrrdischen nicht gleich/ sondern heller/ und auch anderer Eigenschafften/ die durch Worte nicht wol auszutrucken/ gestal- ten auch die von solchem Stern-Crystall aufge- fangene Sonnen-Stralen einen so verwunderli- chen Wieder-glantz von sich gaben/ daß solcher eben so wenig müglich ist zu beschreiben. Alles bestunde zwar aus den vier Elementen/ und erst- besagtes Meer/ war ein recht wesentliches Was- ser/ wie auch der feste Bau dieses Stern-Cörpers ein roth-irrdisches Element; die besondere Situa- tion dieses Sterns aber/ hatte ihnen solche Kräffte zugefüget/ welche von den Gaben und Eigenschafften der Erden fern unterschieden. Zu gleicher Weis/ wie in der Erd-Kugel alle Gewäs- ser nicht einerley Farb/ Geruch/ Geschmack/ und Kräffte haben/ doch aber einerley wässeriges Ele-
Das erſte Buch. Mond verglichen werden; ſondern erſcheinetin einer gantz ungewöhnlichen Geſtalt/ die kein Menſchlich Auge jemals geſehen. Die gantze Kugel ſcheinet aus einer ſehr hellen Feuchtigkeit/ als ein Gebäu von dem aller lauterſten Cryſtall zuſammen gefügt. Man erblicket ein unermäß- lich groſſes Meer/ welches lieblich und anmuthig leuchtet. Es war kein blendendes/ ſondern ein ſüſſes/ denen Augen annemliches Liecht. Das Gewäſſer bewegte ſich nicht ſo ungeſtümm/ wie das tobende Meer des Monds: ſondern wallete gar lieblich. Die Jnſulen/ Berge/ und Felſen/ ſahen nicht anders als wie Cryſtall; jedoch war ſolcher Cryſtall/ dem Jrꝛdiſchen nicht gleich/ ſondern heller/ und auch anderer Eigenſchafften/ die durch Worte nicht wol auszutrucken/ geſtal- ten auch die von ſolchem Stern-Cryſtall aufge- fangene Sonnen-Stralen einen ſo verwunderli- chen Wieder-glantz von ſich gaben/ daß ſolcher eben ſo wenig müglich iſt zu beſchreiben. Alles beſtunde zwar aus den vier Elementen/ und erſt- beſagtes Meer/ war ein recht weſentliches Waſ- ſer/ wie auch der feſte Bau dieſes Stern-Cörpers ein roth-irꝛdiſches Element; die beſondere Situa- tion dieſes Sterns aber/ hatte ihnen ſolche Kräffte zugefüget/ welche von den Gaben und Eigenſchafften der Erden fern unterſchieden. Zu gleicher Weis/ wie in der Erd-Kugel alle Gewäſ- ſer nicht einerley Farb/ Geruch/ Geſchmack/ und Kräffte haben/ doch aber einerley wäſſeriges Ele-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0178" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Mond verglichen werden; ſondern erſcheinet<lb/> in einer gantz ungewöhnlichen Geſtalt/ die kein<lb/> Menſchlich Auge jemals geſehen. Die gantze<lb/> Kugel ſcheinet aus einer ſehr hellen Feuchtigkeit/<lb/> als ein Gebäu von dem aller lauterſten Cryſtall<lb/> zuſammen gefügt. Man erblicket ein unermäß-<lb/> lich groſſes Meer/ welches lieblich und anmuthig<lb/> leuchtet. Es war kein blendendes/ ſondern ein<lb/> ſüſſes/ denen Augen annemliches Liecht. Das<lb/> Gewäſſer bewegte ſich nicht ſo ungeſtümm/ wie<lb/> das tobende Meer des Monds: ſondern wallete<lb/> gar lieblich. Die Jnſulen/ Berge/ und Felſen/<lb/> ſahen nicht anders als wie Cryſtall; jedoch war<lb/> ſolcher Cryſtall/ dem Jrꝛdiſchen nicht gleich/<lb/> ſondern heller/ und auch anderer Eigenſchafften/<lb/> die durch Worte nicht wol auszutrucken/ geſtal-<lb/> ten auch die von ſolchem Stern-Cryſtall aufge-<lb/> fangene Sonnen-Stralen einen ſo verwunderli-<lb/> chen Wieder-glantz von ſich gaben/ daß ſolcher<lb/> eben ſo wenig müglich iſt zu beſchreiben. Alles<lb/> beſtunde zwar aus den vier Elementen/ und erſt-<lb/> beſagtes Meer/ war ein recht weſentliches Waſ-<lb/> ſer/ wie auch der feſte Bau dieſes Stern-Cörpers<lb/> ein roth-irꝛdiſches Element; die beſondere <hi rendition="#aq">Situa-<lb/> tion</hi> dieſes Sterns aber/ hatte ihnen ſolche<lb/> Kräffte zugefüget/ welche von den Gaben und<lb/> Eigenſchafften der Erden fern unterſchieden. Zu<lb/> gleicher Weis/ wie in der Erd-Kugel alle Gewäſ-<lb/> ſer nicht einerley Farb/ Geruch/ Geſchmack/<lb/> und Kräffte haben/ doch aber einerley wäſſeriges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ele-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0178]
Das erſte Buch.
Mond verglichen werden; ſondern erſcheinet
in einer gantz ungewöhnlichen Geſtalt/ die kein
Menſchlich Auge jemals geſehen. Die gantze
Kugel ſcheinet aus einer ſehr hellen Feuchtigkeit/
als ein Gebäu von dem aller lauterſten Cryſtall
zuſammen gefügt. Man erblicket ein unermäß-
lich groſſes Meer/ welches lieblich und anmuthig
leuchtet. Es war kein blendendes/ ſondern ein
ſüſſes/ denen Augen annemliches Liecht. Das
Gewäſſer bewegte ſich nicht ſo ungeſtümm/ wie
das tobende Meer des Monds: ſondern wallete
gar lieblich. Die Jnſulen/ Berge/ und Felſen/
ſahen nicht anders als wie Cryſtall; jedoch war
ſolcher Cryſtall/ dem Jrꝛdiſchen nicht gleich/
ſondern heller/ und auch anderer Eigenſchafften/
die durch Worte nicht wol auszutrucken/ geſtal-
ten auch die von ſolchem Stern-Cryſtall aufge-
fangene Sonnen-Stralen einen ſo verwunderli-
chen Wieder-glantz von ſich gaben/ daß ſolcher
eben ſo wenig müglich iſt zu beſchreiben. Alles
beſtunde zwar aus den vier Elementen/ und erſt-
beſagtes Meer/ war ein recht weſentliches Waſ-
ſer/ wie auch der feſte Bau dieſes Stern-Cörpers
ein roth-irꝛdiſches Element; die beſondere Situa-
tion dieſes Sterns aber/ hatte ihnen ſolche
Kräffte zugefüget/ welche von den Gaben und
Eigenſchafften der Erden fern unterſchieden. Zu
gleicher Weis/ wie in der Erd-Kugel alle Gewäſ-
ſer nicht einerley Farb/ Geruch/ Geſchmack/
und Kräffte haben/ doch aber einerley wäſſeriges
Ele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/178 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/178>, abgerufen am 16.02.2025. |