Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. wiß/ daß ein Comet, wann er in der Lufft sich auf-halten/ und mit derselben auch 24. Meilwegs/ über die Fläche der Erden erhaben seyn solte/ niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him- mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei- nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct zu/ gelegenen Ort/ würde können gesehen wer- den; da doch das Gegen-Spiel von vielen sey beobachtet worden; sondern es würde solche Zeit Exempels-weis/ unter der Lini, über zwo Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr 1652. gesehenen Cometen/ sey wahr genommen worden/ daß als er nahe bey dem AEquatore sich befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter Zwölffen/ über dem Horizont sey gesehen wor- den/ daraus folglich zu schliessen/ daß er wenigst 13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge- schwebet sey. So wäre auch diß eine unstritti- ge Gewißheit/ daß ein Comet, oder sonst etwas/ so zu gewisser Zeit erscheinen solte/ eben zur selbi- gen Zeit an keinem Ort könne gesehen werden/ welcher über 165. Teutscher Meilen entfernet sey. Daß auch kein Planet unter dem Mond gehe/ auch kein so niederer Lauff denen Come- ten oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet werden; erwiese sich deutlich daraus/ weil sie unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit entlegenen Orten gesehen werden. Daß aber die Dämpffe der Erden/ welcher Aufsteigen in gerader Lini bestehet/ über den Mond sich erhe- ben;
Von der Natur. wiß/ daß ein Comet, wann er in der Lufft ſich auf-halten/ und mit derſelben auch 24. Meilwegs/ über die Fläche der Erden erhaben ſeyn ſolte/ niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him- mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei- nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct zu/ gelegenen Ort/ würde können geſehen wer- den; da doch das Gegen-Spiel von vielen ſey beobachtet worden; ſondern es würde ſolche Zeit Exempels-weis/ unter der Lini, über zwo Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr 1652. geſehenen Cometen/ ſey wahr genommen worden/ daß als er nahe bey dem Æquatore ſich befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter Zwölffen/ über dem Horizont ſey geſehen wor- den/ daraus folglich zu ſchlieſſen/ daß er wenigſt 13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge- ſchwebet ſey. So wäre auch diß eine unſtritti- ge Gewißheit/ daß ein Comet, oder ſonſt etwas/ ſo zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſolte/ eben zur ſelbi- gen Zeit an keinem Ort könne geſehen werden/ welcher über 165. Teutſcher Meilen entfernet ſey. Daß auch kein Planet unter dem Mond gehe/ auch kein ſo niederer Lauff denen Come- ten oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet werden; erwieſe ſich deutlich daraus/ weil ſie unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit entlegenen Orten geſehen werden. Daß aber die Dämpffe der Erden/ welcher Aufſteigen in gerader Lini beſtehet/ über den Mond ſich erhe- ben;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0289" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> wiß/ daß ein <hi rendition="#aq">Comet,</hi> wann er in der Lufft ſich auf-<lb/> halten/ und mit derſelben auch 24. Meilwegs/<lb/> über die Fläche der Erden erhaben ſeyn ſolte/<lb/> niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him-<lb/> mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei-<lb/> nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct<lb/> zu/ gelegenen Ort/ würde können geſehen wer-<lb/> den; da doch das Gegen-Spiel von vielen ſey<lb/> beobachtet worden; ſondern es würde ſolche<lb/> Zeit Exempels-weis/ unter der <hi rendition="#aq">Lini,</hi> über zwo<lb/> Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr<lb/> 1652. geſehenen <hi rendition="#aq">Comet</hi>en/ ſey wahr genommen<lb/> worden/ daß als er nahe bey dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> ſich<lb/> befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter<lb/> Zwölffen/ über dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> ſey geſehen wor-<lb/> den/ daraus folglich zu ſchlieſſen/ daß er wenigſt<lb/> 13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge-<lb/> ſchwebet ſey. So wäre auch diß eine unſtritti-<lb/> ge Gewißheit/ daß ein <hi rendition="#aq">Comet,</hi> oder ſonſt etwas/<lb/> ſo zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſolte/ eben zur ſelbi-<lb/> gen Zeit an keinem Ort könne geſehen werden/<lb/> welcher über 165. Teutſcher Meilen entfernet<lb/> ſey. Daß auch kein Planet unter dem Mond<lb/> gehe/ auch kein ſo niederer Lauff denen <hi rendition="#aq">Come-<lb/> t</hi>en oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet<lb/> werden; erwieſe ſich deutlich daraus/ weil ſie<lb/> unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit<lb/> entlegenen Orten geſehen werden. Daß aber<lb/> die Dämpffe der Erden/ welcher Aufſteigen in<lb/> gerader Lini beſtehet/ über den Mond ſich erhe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0289]
Von der Natur.
wiß/ daß ein Comet, wann er in der Lufft ſich auf-
halten/ und mit derſelben auch 24. Meilwegs/
über die Fläche der Erden erhaben ſeyn ſolte/
niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him-
mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei-
nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct
zu/ gelegenen Ort/ würde können geſehen wer-
den; da doch das Gegen-Spiel von vielen ſey
beobachtet worden; ſondern es würde ſolche
Zeit Exempels-weis/ unter der Lini, über zwo
Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr
1652. geſehenen Cometen/ ſey wahr genommen
worden/ daß als er nahe bey dem Æquatore ſich
befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter
Zwölffen/ über dem Horizont ſey geſehen wor-
den/ daraus folglich zu ſchlieſſen/ daß er wenigſt
13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge-
ſchwebet ſey. So wäre auch diß eine unſtritti-
ge Gewißheit/ daß ein Comet, oder ſonſt etwas/
ſo zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſolte/ eben zur ſelbi-
gen Zeit an keinem Ort könne geſehen werden/
welcher über 165. Teutſcher Meilen entfernet
ſey. Daß auch kein Planet unter dem Mond
gehe/ auch kein ſo niederer Lauff denen Come-
ten oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet
werden; erwieſe ſich deutlich daraus/ weil ſie
unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit
entlegenen Orten geſehen werden. Daß aber
die Dämpffe der Erden/ welcher Aufſteigen in
gerader Lini beſtehet/ über den Mond ſich erhe-
ben;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |