Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Vorrede nur per modum Speculi, als ein Spiegel/ unda posteriori sich zeuget/ und in den Wercken sei- ner Hände offenbaret: Jn seinem Wort aber findet man/ wie dasselbe heilige Wesen aus dem verborgenen Liecht seiner Majestät gleichsam sey heraus gangen/ den Menschen in herrlicher Gestalt erschienen/ sie angeredet/ ihnen sich of- fenbaret/ Gesetz und Evangelium gegeben/ da- rein auch alles/ was zur seeligmachenden Er- kändtnis sein- und seines heiligsten Willens/ den Menschen nutz und nöthig gewesen/ ein verleibet/ und ihnen vortragen lassen. Hieraus nun er- hellet unschwer wie schwach und noch gar unvoll- kommen die Erkändtnis GOttes bey denen Heyden gewesen seyn müsse/ als welche dieses andern und vornemsten Buchs der Gnaden/ gäntzlich ermanglet. Zwar/ haben sie aus dem Geschöpff erkandt/ daß ein GOtt sey: Wer Er aber sey? Oder wie sein Wesen beschaffen? Das blieb ihnen stumm und verborgen. Man lieset in ihren Schrifften von nichts als von der Na- tur/ unter welchem Namen sie GOttes Ehre und Herrlichkeit vertunckelt/ und die Erschaf- fung aller Dinge gelaugnet haben. Seneca selbst erkandte diesen Jrrthum/ und straffte ihn auch an andern/ welche behaupteten/ diß und das hab die Natur gethan. Tu naturae, schreibt er/ Deo nomen mutas. Quanto pulchrius si di- xeris, Deus hoc aut illud fecit. Dergleichen Meinung ist auch ein Gelehrter unter den Chri- sten/
Vorrede nur per modum Speculi, als ein Spiegel/ undà poſteriori ſich zeuget/ und in den Wercken ſei- ner Hände offenbaret: Jn ſeinem Wort aber findet man/ wie daſſelbe heilige Weſen aus dem verborgenen Liecht ſeiner Majeſtät gleichſam ſey heraus gangen/ den Menſchen in herꝛlicher Geſtalt erſchienen/ ſie angeredet/ ihnen ſich of- fenbaret/ Geſetz und Evangelium gegeben/ da- rein auch alles/ was zur ſeeligmachenden Er- kändtnis ſein- und ſeines heiligſten Willens/ den Menſchen nutz und nöthig geweſen/ ein verleibet/ und ihnen vortragen laſſen. Hieraus nun er- hellet unſchwer wie ſchwach und noch gar unvoll- kommen die Erkändtnis GOttes bey denen Heyden geweſen ſeyn müſſe/ als welche dieſes andern und vornemſten Buchs der Gnaden/ gäntzlich ermanglet. Zwar/ haben ſie aus dem Geſchöpff erkandt/ daß ein GOtt ſey: Wer Er aber ſey? Oder wie ſein Weſen beſchaffen? Das blieb ihnen ſtumm und verborgen. Man lieſet in ihren Schrifften von nichts als von der Na- tur/ unter welchem Namen ſie GOttes Ehre und Herꝛlichkeit vertunckelt/ und die Erſchaf- fung aller Dinge gelaugnet haben. Seneca ſelbſt erkandte dieſen Jrꝛthum/ und ſtraffte ihn auch an andern/ welche behaupteten/ diß und das hab die Natur gethan. Tu naturæ, ſchreibt er/ Deo nomen mutas. Quantò pulchrius ſi di- xeris, Deus hoc aut illud fecit. Dergleichen Meinung iſt auch ein Gelehrter unter den Chri- ſten/
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> nur <hi rendition="#aq">per modum Speculi,</hi> als ein Spiegel/ und<lb/><hi rendition="#aq">à poſteriori</hi> ſich zeuget/ und in den Wercken ſei-<lb/> ner Hände offenbaret: Jn ſeinem Wort aber<lb/> findet man/ wie daſſelbe heilige Weſen aus dem<lb/> verborgenen Liecht ſeiner Majeſtät gleichſam<lb/> ſey heraus gangen/ den Menſchen in herꝛlicher<lb/> Geſtalt erſchienen/ ſie angeredet/ ihnen ſich of-<lb/> fenbaret/ Geſetz und Evangelium gegeben/ da-<lb/> rein auch alles/ was zur ſeeligmachenden Er-<lb/> kändtnis ſein- und ſeines heiligſten Willens/ den<lb/> Menſchen nutz und nöthig geweſen/ ein verleibet/<lb/> und ihnen vortragen laſſen. Hieraus nun er-<lb/> hellet unſchwer wie ſchwach und noch gar unvoll-<lb/> kommen die Erkändtnis GOttes bey denen<lb/> Heyden geweſen ſeyn müſſe/ als welche dieſes<lb/> andern und vornemſten Buchs der Gnaden/<lb/> gäntzlich ermanglet. Zwar/ haben ſie aus dem<lb/> Geſchöpff erkandt/ daß ein GOtt ſey: Wer Er<lb/> aber ſey? Oder wie ſein Weſen beſchaffen? Das<lb/> blieb ihnen ſtumm und verborgen. Man lieſet<lb/> in ihren Schrifften von nichts als von der Na-<lb/> tur/ unter welchem Namen ſie GOttes Ehre<lb/> und Herꝛlichkeit vertunckelt/ und die Erſchaf-<lb/> fung aller Dinge gelaugnet haben. <hi rendition="#aq">Seneca</hi><lb/> ſelbſt erkandte dieſen Jrꝛthum/ und ſtraffte ihn<lb/> auch an andern/ welche behaupteten/ diß und das<lb/> hab die Natur gethan. <hi rendition="#aq">Tu naturæ,</hi> ſchreibt er/<lb/><hi rendition="#aq">Deo nomen mutas. Quantò pulchrius ſi di-<lb/> xeris, Deus hoc aut illud fecit.</hi> Dergleichen<lb/> Meinung iſt auch ein Gelehrter unter den Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0032]
Vorrede
nur per modum Speculi, als ein Spiegel/ und
à poſteriori ſich zeuget/ und in den Wercken ſei-
ner Hände offenbaret: Jn ſeinem Wort aber
findet man/ wie daſſelbe heilige Weſen aus dem
verborgenen Liecht ſeiner Majeſtät gleichſam
ſey heraus gangen/ den Menſchen in herꝛlicher
Geſtalt erſchienen/ ſie angeredet/ ihnen ſich of-
fenbaret/ Geſetz und Evangelium gegeben/ da-
rein auch alles/ was zur ſeeligmachenden Er-
kändtnis ſein- und ſeines heiligſten Willens/ den
Menſchen nutz und nöthig geweſen/ ein verleibet/
und ihnen vortragen laſſen. Hieraus nun er-
hellet unſchwer wie ſchwach und noch gar unvoll-
kommen die Erkändtnis GOttes bey denen
Heyden geweſen ſeyn müſſe/ als welche dieſes
andern und vornemſten Buchs der Gnaden/
gäntzlich ermanglet. Zwar/ haben ſie aus dem
Geſchöpff erkandt/ daß ein GOtt ſey: Wer Er
aber ſey? Oder wie ſein Weſen beſchaffen? Das
blieb ihnen ſtumm und verborgen. Man lieſet
in ihren Schrifften von nichts als von der Na-
tur/ unter welchem Namen ſie GOttes Ehre
und Herꝛlichkeit vertunckelt/ und die Erſchaf-
fung aller Dinge gelaugnet haben. Seneca
ſelbſt erkandte dieſen Jrꝛthum/ und ſtraffte ihn
auch an andern/ welche behaupteten/ diß und das
hab die Natur gethan. Tu naturæ, ſchreibt er/
Deo nomen mutas. Quantò pulchrius ſi di-
xeris, Deus hoc aut illud fecit. Dergleichen
Meinung iſt auch ein Gelehrter unter den Chri-
ſten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |