Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. anfängt/ und auf der bunten Mittel-Lini gezehletwird: Eben wie auf dieser ersten Mittags-Lini/ so wol wegen Mitternacht als Mittag vom AEqua- tore, oder bunten Mittel-Lini/ latitudo locorum, aller Oerter Breite genommen wird; das ist/ auf diesem schwartzen bunten Creutz/ wird nach dem Aufgang/ das ist/ nach der rechten Hand gezehlet/ wie weit ein Ort von der ersten Mit- tags-Lini entweder gegen Norden oder Süden gelegen sey. Worbey auch diß zu mercken/ daß die gleich den
Das erſte Buch. anfängt/ und auf der bunten Mittel-Lini gezehletwird: Eben wie auf dieſer erſten Mittags-Lini/ ſo wol wegen Mitternacht als Mittag vom Æqua- tore, oder bunten Mittel-Lini/ latitudo locorum, aller Oerter Breite genommen wird; das iſt/ auf dieſem ſchwartzen bunten Creutz/ wird nach dem Aufgang/ das iſt/ nach der rechten Hand gezehlet/ wie weit ein Ort von der erſten Mit- tags-Lini entweder gegen Norden oder Süden gelegen ſey. Worbey auch diß zu mercken/ daß die gleich den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0328" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> anfängt/ und auf der bunten Mittel-Lini gezehlet<lb/> wird: Eben wie auf dieſer erſten Mittags-Lini/ ſo<lb/> wol wegen Mitternacht als Mittag vom <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> tore,</hi> oder bunten Mittel-Lini/ <hi rendition="#aq">latitudo locorum,</hi><lb/> aller Oerter Breite genommen wird; das iſt/<lb/> auf dieſem ſchwartzen bunten Creutz/ wird nach<lb/> dem Aufgang/ das iſt/ nach der rechten Hand<lb/> gezehlet/ wie weit ein Ort von der erſten Mit-<lb/> tags-<hi rendition="#aq">Lini</hi> entweder gegen Norden oder Süden<lb/> gelegen ſey.</p><lb/> <p>Worbey auch diß zu mercken/ daß die gleich<lb/> aus/ und quer übergezogene Creutz-<hi rendition="#aq">Lini</hi>en ebe-<lb/> ner Maſſen hierzu dienen. Es wird ader die<lb/> Länge und Breite der Oerter genommen/ wie<lb/> folget. Die Länge hebt ſich an von der erſten<lb/> Mittags-<hi rendition="#aq">Lini,</hi> ſo die Karte von oben nieder in<lb/> der Mitte zertheilet; und wird gezehlet von der<lb/> Lincken zu der Rechten/ das iſt/ von Abend gegen<lb/> Morgen/ und endet ſich in ſelbigen Punct/ da ſie<lb/> angefangen im 360. Grad des <hi rendition="#aq">Æquatoris,</hi> wie<lb/> dieſe Theile zu oberſt in der Karten geſetzet ſind.<lb/> Denn obwolen in Zeiten <hi rendition="#aq">Ptolomæi</hi> die Erd-Ku-<lb/> gel nur auf 180. Grad/ das iſt/ auf die Helffte be-<lb/> kandt geweſen; ſo iſt ſie doch nunmehro bereits<lb/> über zwey hundert Jahr/ bis auf 340. Grad<lb/> entdecket worden; in dem ſie 60. Grad mehr<lb/> gegen Aufgang: Und 100. Grad gegen Nie-<lb/> dergang erſpüret und beſegelt worden; wären<lb/> alſo nur noch 20. Grad/ das ſind 300. Meilen<lb/> übrig/ die noch nicht völlig entdecket/ und erfun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0328]
Das erſte Buch.
anfängt/ und auf der bunten Mittel-Lini gezehlet
wird: Eben wie auf dieſer erſten Mittags-Lini/ ſo
wol wegen Mitternacht als Mittag vom Æqua-
tore, oder bunten Mittel-Lini/ latitudo locorum,
aller Oerter Breite genommen wird; das iſt/
auf dieſem ſchwartzen bunten Creutz/ wird nach
dem Aufgang/ das iſt/ nach der rechten Hand
gezehlet/ wie weit ein Ort von der erſten Mit-
tags-Lini entweder gegen Norden oder Süden
gelegen ſey.
Worbey auch diß zu mercken/ daß die gleich
aus/ und quer übergezogene Creutz-Linien ebe-
ner Maſſen hierzu dienen. Es wird ader die
Länge und Breite der Oerter genommen/ wie
folget. Die Länge hebt ſich an von der erſten
Mittags-Lini, ſo die Karte von oben nieder in
der Mitte zertheilet; und wird gezehlet von der
Lincken zu der Rechten/ das iſt/ von Abend gegen
Morgen/ und endet ſich in ſelbigen Punct/ da ſie
angefangen im 360. Grad des Æquatoris, wie
dieſe Theile zu oberſt in der Karten geſetzet ſind.
Denn obwolen in Zeiten Ptolomæi die Erd-Ku-
gel nur auf 180. Grad/ das iſt/ auf die Helffte be-
kandt geweſen; ſo iſt ſie doch nunmehro bereits
über zwey hundert Jahr/ bis auf 340. Grad
entdecket worden; in dem ſie 60. Grad mehr
gegen Aufgang: Und 100. Grad gegen Nie-
dergang erſpüret und beſegelt worden; wären
alſo nur noch 20. Grad/ das ſind 300. Meilen
übrig/ die noch nicht völlig entdecket/ und erfun-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |