Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
warmer Sommer-Zeit/ in etwas abgehet/ und
zerschmeltzet: So congelirt und erhärtet er sich
jedoch Nacht-Zeit hinwiederum mehres/ so daß
endlich er fast gar zu einem Stein wird/ nach-
mals auch schier wie ein Cristall sich läutert/
welches die Land-Leute einen Glätscher nennen/
davon dann dergleichen Eis-Zapffen tragende
Berg similitudinariae, auch den Namen ge-
schöpffet. Diese Zapffen oder Schrollen/ ha-
ben ein solchen kräfftigen Trieb/ daß sie öffters
krachen. So thut auch wie erwehnet/ beson-
ders zu Sommer-Zeit der Berg an verscheide-
nen Orten mit grossen Krachen sich von einan-
der/ wirfft Sand/ Steine/ Holtz/ und wüste
Erden aus/ machen Hölinnen und Klüfften/
deren theils unergründlich: Theils aber/ etlich
hundert Klaffter tieff sind. Jm Sommer/ hen-
gen die Jäger das Wildprät/ andere aber/ son-
sten/ ihr Fleisch hinein/ welches/ weil es von der
grossen Kälte gefrieret/ nachmals sich lange
Zeit hält/ und nicht anbrüchig wird.Zeile-
rus.

4. Jn schon genandtem Land Schweitz/
liegt die freye Herrschafft Hohen-Sachsen.
Wann eines dieses Geschlechts Todes-fall vor-
handen/ pfleget von dem jenigen hohen Berge/
welcher diese Herrschafft von des Abbts zu Zell
Gebieth unterscheidet/ ein mächtig grosses Fel-
sen-Stuck/ sich abzuledigen/ mit gewaltigem

Pras-

Das andere Buch.
warmer Sommer-Zeit/ in etwas abgehet/ und
zerſchmeltzet: So congelirt und erhärtet er ſich
jedoch Nacht-Zeit hinwiederum mehres/ ſo daß
endlich er faſt gar zu einem Stein wird/ nach-
mals auch ſchier wie ein Criſtall ſich läutert/
welches die Land-Leute einen Glätſcher nennen/
davon dann dergleichen Eis-Zapffen tragende
Berg ſimilitudinariæ, auch den Namen ge-
ſchöpffet. Dieſe Zapffen oder Schrollen/ ha-
ben ein ſolchen kräfftigen Trieb/ daß ſie öffters
krachen. So thut auch wie erwehnet/ beſon-
ders zu Sommer-Zeit der Berg an verſcheide-
nen Orten mit groſſen Krachen ſich von einan-
der/ wirfft Sand/ Steine/ Holtz/ und wüſte
Erden aus/ machen Hölinnen und Klüfften/
deren theils unergründlich: Theils aber/ etlich
hundert Klaffter tieff ſind. Jm Sommer/ hen-
gen die Jäger das Wildprät/ andere aber/ ſon-
ſten/ ihr Fleiſch hinein/ welches/ weil es von der
groſſen Kälte gefrieret/ nachmals ſich lange
Zeit hält/ und nicht anbrüchig wird.Zeile-
rus.

4. Jn ſchon genandtem Land Schweitz/
liegt die freye Herꝛſchafft Hohen-Sachſen.
Wann eines dieſes Geſchlechts Todes-fall vor-
handen/ pfleget von dem jenigen hohen Berge/
welcher dieſe Herꝛſchafft von des Abbts zu Zell
Gebieth unterſcheidet/ ein mächtig groſſes Fel-
ſen-Stuck/ ſich abzuledigen/ mit gewaltigem

Praſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
warmer Sommer-Zeit/ in etwas abgehet/ und<lb/>
zer&#x017F;chmeltzet: So <hi rendition="#aq">congeli</hi>rt und erhärtet er &#x017F;ich<lb/>
jedoch Nacht-Zeit hinwiederum mehres/ &#x017F;o daß<lb/>
endlich er fa&#x017F;t gar zu einem Stein wird/ nach-<lb/>
mals auch &#x017F;chier wie ein Cri&#x017F;tall &#x017F;ich läutert/<lb/>
welches die Land-Leute einen Glät&#x017F;cher nennen/<lb/>
davon dann dergleichen Eis-Zapffen tragende<lb/>
Berg <hi rendition="#aq">&#x017F;imilitudinariæ,</hi> auch den Namen ge-<lb/>
&#x017F;chöpffet. Die&#x017F;e Zapffen oder Schrollen/ ha-<lb/>
ben ein &#x017F;olchen kräfftigen Trieb/ daß &#x017F;ie öffters<lb/>
krachen. So thut auch wie erwehnet/ be&#x017F;on-<lb/>
ders zu Sommer-Zeit der Berg an ver&#x017F;cheide-<lb/>
nen Orten mit gro&#x017F;&#x017F;en Krachen &#x017F;ich von einan-<lb/>
der/ wirfft Sand/ Steine/ Holtz/ und wü&#x017F;te<lb/>
Erden aus/ machen Hölinnen und Klüfften/<lb/>
deren theils unergründlich: Theils aber/ etlich<lb/>
hundert Klaffter tieff &#x017F;ind. Jm Sommer/ hen-<lb/>
gen die Jäger das Wildprät/ andere aber/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten/ ihr Flei&#x017F;ch hinein/ welches/ weil es von der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Kälte gefrieret/ nachmals &#x017F;ich lange<lb/>
Zeit hält/ und nicht anbrüchig wird.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Zeile-<lb/>
rus.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Jn &#x017F;chon genandtem Land Schweitz/<lb/>
liegt die freye Her&#xA75B;&#x017F;chafft Hohen-Sach&#x017F;en.<lb/>
Wann eines die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts Todes-fall vor-<lb/>
handen/ pfleget von dem jenigen hohen Berge/<lb/>
welcher die&#x017F;e Her&#xA75B;&#x017F;chafft von des Abbts zu Zell<lb/>
Gebieth unter&#x017F;cheidet/ ein mächtig gro&#x017F;&#x017F;es Fel-<lb/>
&#x017F;en-Stuck/ &#x017F;ich abzuledigen/ mit gewaltigem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pra&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0598] Das andere Buch. warmer Sommer-Zeit/ in etwas abgehet/ und zerſchmeltzet: So congelirt und erhärtet er ſich jedoch Nacht-Zeit hinwiederum mehres/ ſo daß endlich er faſt gar zu einem Stein wird/ nach- mals auch ſchier wie ein Criſtall ſich läutert/ welches die Land-Leute einen Glätſcher nennen/ davon dann dergleichen Eis-Zapffen tragende Berg ſimilitudinariæ, auch den Namen ge- ſchöpffet. Dieſe Zapffen oder Schrollen/ ha- ben ein ſolchen kräfftigen Trieb/ daß ſie öffters krachen. So thut auch wie erwehnet/ beſon- ders zu Sommer-Zeit der Berg an verſcheide- nen Orten mit groſſen Krachen ſich von einan- der/ wirfft Sand/ Steine/ Holtz/ und wüſte Erden aus/ machen Hölinnen und Klüfften/ deren theils unergründlich: Theils aber/ etlich hundert Klaffter tieff ſind. Jm Sommer/ hen- gen die Jäger das Wildprät/ andere aber/ ſon- ſten/ ihr Fleiſch hinein/ welches/ weil es von der groſſen Kälte gefrieret/ nachmals ſich lange Zeit hält/ und nicht anbrüchig wird.Zeile- rus. 4. Jn ſchon genandtem Land Schweitz/ liegt die freye Herꝛſchafft Hohen-Sachſen. Wann eines dieſes Geſchlechts Todes-fall vor- handen/ pfleget von dem jenigen hohen Berge/ welcher dieſe Herꝛſchafft von des Abbts zu Zell Gebieth unterſcheidet/ ein mächtig groſſes Fel- ſen-Stuck/ ſich abzuledigen/ mit gewaltigem Praſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/598
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/598>, abgerufen am 22.11.2024.