Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. ceps, lehrete/ die Welt sey ohne Anfang undallzeit gewesen. Democritus statuirte/ die Welt sey casu, ex concursu atomorum zu- sam gebacken. Leucippus gab vor: Es wären Infiniti Mundi. Anaxagoras behaubtete: der Himmel seye aus Steinen componiret. Pos- sidonius sagte: Wann die Sonne in das Ocea- num sich verkrieche/ so verursache sie ein groß Krachen. Xenophanes collocirte in con- cavo Lunae noch einen andern Orbem. Die Academici gaben vor: Alle Ding seyen Un- gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu geschweigen. Hat demnach Cicero nicht gar unrecht geschrieben/ da er setzet: Nihil tam ab- surdum dici posse, quod non dicatur ab aliquo Philosophorum. Was nun dieser Heyde suo tempore geur- gere
Das erſte Buch. ceps, lehrete/ die Welt ſey ohne Anfang undallzeit geweſen. Democritus ſtatuirte/ die Welt ſey caſu, ex concurſu atomorum zu- ſam gebacken. Leucippus gab vor: Es wären Infiniti Mundi. Anaxagoras behaubtete: der Himmel ſeye aus Steinen componiret. Poſ- ſidonius ſagte: Wann die Sonne in das Ocea- num ſich verkrieche/ ſo verurſache ſie ein groß Krachen. Xenophanes collocirte in con- cavo Lunæ noch einen andern Orbem. Die Academici gaben vor: Alle Ding ſeyen Un- gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu geſchweigen. Hat demnach Cicero nicht gar unrecht geſchrieben/ da er ſetzet: Nihil tam ab- ſurdum dici poſſe, quod non dicatur ab aliquo Philoſophorum. Was nun dieſer Heyde ſuo tempore geur- gere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ceps,</hi> lehrete/ die Welt ſey ohne Anfang und<lb/> allzeit geweſen. <hi rendition="#aq">Democritus ſtatuir</hi>te/ die<lb/> Welt ſey <hi rendition="#aq">caſu, ex concurſu atomorum</hi> zu-<lb/> ſam gebacken. <hi rendition="#aq">Leucippus</hi> gab vor: Es wären<lb/><hi rendition="#aq">Infiniti Mundi. Anaxagoras</hi> behaubtete: der<lb/> Himmel ſeye aus Steinen <hi rendition="#aq">componir</hi>et. <hi rendition="#aq">Poſ-<lb/> ſidonius</hi> ſagte: Wann die Sonne in das <hi rendition="#aq">Ocea-<lb/> num</hi> ſich verkrieche/ ſo verurſache ſie ein groß<lb/> Krachen. <hi rendition="#aq">Xenophanes collocir</hi>te <hi rendition="#aq">in con-<lb/> cavo Lunæ</hi> noch einen andern <hi rendition="#aq">Orbem.</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">Academici</hi> gaben vor: Alle Ding ſeyen Un-<lb/> gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu<lb/> geſchweigen. Hat demnach <hi rendition="#aq">Cicero</hi> nicht gar<lb/> unrecht geſchrieben/ da er ſetzet: <hi rendition="#aq">Nihil tam ab-<lb/> ſurdum dici poſſe, quod non dicatur ab aliquo<lb/> Philoſophorum.</hi></p><lb/> <p>Was nun dieſer Heyde <hi rendition="#aq">ſuo tempore</hi> geur-<lb/> theilet/ das zeugen auch die Schrifften der<lb/> Welt-Weiſen dieſer Zeit/ in welchen ein immer-<lb/> wehrendes <hi rendition="#aq">contradicir</hi>en iſt. Hiervon wegen<lb/> vorgeſetzter Kürtze nur einige Beyſpiel anzufüh-<lb/> ren: So iſt unter den alten Naturkündigern<lb/> wie ſchon gemeldet/ <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> der Vornehm-<lb/> ſte. Unterſuchet man dieſes ſonſt unvergleich-<lb/> lichen Mannes vorhandene Schrifften über<lb/> dem Wort <hi rendition="#aq">Natura,</hi> was es bedeute/ oder da-<lb/> durch ſoll verſtanden werden? So erholet man in<lb/> Antwort: <hi rendition="#aq">Quòd natura ſit principium motus<lb/> ut quietis in corporibꝰ, quibus per ſe & non per<lb/> accidens ineſt.</hi> Höret man hierüber die Jün-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0094]
Das erſte Buch.
ceps, lehrete/ die Welt ſey ohne Anfang und
allzeit geweſen. Democritus ſtatuirte/ die
Welt ſey caſu, ex concurſu atomorum zu-
ſam gebacken. Leucippus gab vor: Es wären
Infiniti Mundi. Anaxagoras behaubtete: der
Himmel ſeye aus Steinen componiret. Poſ-
ſidonius ſagte: Wann die Sonne in das Ocea-
num ſich verkrieche/ ſo verurſache ſie ein groß
Krachen. Xenophanes collocirte in con-
cavo Lunæ noch einen andern Orbem. Die
Academici gaben vor: Alle Ding ſeyen Un-
gewiß. Mehrer dergleichen Meinungen zu
geſchweigen. Hat demnach Cicero nicht gar
unrecht geſchrieben/ da er ſetzet: Nihil tam ab-
ſurdum dici poſſe, quod non dicatur ab aliquo
Philoſophorum.
Was nun dieſer Heyde ſuo tempore geur-
theilet/ das zeugen auch die Schrifften der
Welt-Weiſen dieſer Zeit/ in welchen ein immer-
wehrendes contradiciren iſt. Hiervon wegen
vorgeſetzter Kürtze nur einige Beyſpiel anzufüh-
ren: So iſt unter den alten Naturkündigern
wie ſchon gemeldet/ Ariſtoteles der Vornehm-
ſte. Unterſuchet man dieſes ſonſt unvergleich-
lichen Mannes vorhandene Schrifften über
dem Wort Natura, was es bedeute/ oder da-
durch ſoll verſtanden werden? So erholet man in
Antwort: Quòd natura ſit principium motus
ut quietis in corporibꝰ, quibus per ſe & non per
accidens ineſt. Höret man hierüber die Jün-
gere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/94 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/94>, abgerufen am 17.02.2025. |