quam ipsas artes ipsasque scientias. Ideoque scientias ipsas magna ex parte vituperandas esse mea opinio est, nec ullam quae careat justa reprehensionis censura, necque rursus quae ex se ipsa laudem aliquam mereatur, nisi quam a possessoris probitate mutuatur; und bald hernach: Scientias omnes tam malas esse quam bonas, nec aliam nobis supra humani- tatis metam afferre deitatis beatitudinem, nisi illam forte, quam antiquus ille serpens polli- cebatur primis nostris parentibus, inquiens: Eritis sicut Dii, scientes bonum & malum, &c. Dieses nun hat theils unter den Welt-Weisen Ursach gegeben/ daß sie das güldene dictum ih- rer Vorfahren/ nemlich: das Nosce te ipsum, besser studiret/ und förderist ihnen angelegen seyn lassen/ sich selbsten gründlich kennen zu lernen/ dann/ wann der Mensch als Microcosmus oder die kleine Welt/ (mit welchem Titul doch jener hochgelehrte Naturkündiger sich nicht befriedigen kan/ und dahero diese nachdenckliche Wort schreibet: Gratulor animae meae, quod figuram Dei vivi referam, non autem mundi,) zum Erkändtniß seiner selbst gelanget/ fället es ihme hernach desto leichter die Natur und Wun- der der Macrocosmi, oder des Geistes dieser Welt zu ergründen/ Liecht und Finsternus/ Warheit und Lügen zu unterscheiden; und des in sich wahrgenommenen Liechts der Natur in Durchforschung der Geschöpffe Gottes/ mit
grösserem
Das erſte Buch.
quam ipſas artes ipsàsque ſcientias. Ideoque ſcientias ipſas magna ex parte vituperandas eſſe mea opinio eſt, nec ullam quæ careat juſta reprehenſionis cenſura, necque rurſus quæ ex ſe ipſa laudem aliquam mereatur, niſi quam à poſſeſſoris probitate mutuatur; und bald hernach: Scientias omnes tam malas eſſe quàm bonas, nec aliam nobis ſupra humani- tatis metam afferre deitatis beatitudinem, niſi illam fortè, quam antiquus ille ſerpens polli- cebatur primis noſtris parentibus, inquiens: Eritis ſicut Dii, ſcientes bonum & malum, &c. Dieſes nun hat theils unter den Welt-Weiſen Urſach gegeben/ daß ſie das güldene dictum ih- rer Vorfahren/ nemlich: das Noſce te ipſum, beſſer ſtudiret/ und förderiſt ihnen angelegen ſeyn laſſen/ ſich ſelbſten gründlich kennen zu lernen/ dann/ wann der Menſch als Microcoſmus oder die kleine Welt/ (mit welchem Titul doch jener hochgelehrte Naturkündiger ſich nicht befriedigen kan/ und dahero dieſe nachdenckliche Wort ſchreibet: Gratulor animæ meæ, quòd figuram Dei vivi referam, non autem mundi,) zum Erkändtniß ſeiner ſelbſt gelanget/ fället es ihme hernach deſto leichter die Natur und Wun- der der Macrocoſmi, oder des Geiſtes dieſer Welt zu ergründen/ Liecht und Finſternus/ Warheit und Lügen zu unterſcheiden; und des in ſich wahrgenommenen Liechts der Natur in Durchforſchung der Geſchöpffe Gottes/ mit
gröſſerem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">quam ipſas artes ipsàsque ſcientias. Ideoque<lb/>ſcientias ipſas magna ex parte vituperandas<lb/>
eſſe mea opinio eſt, nec ullam quæ careat<lb/>
juſta reprehenſionis cenſura, necque rurſus<lb/>
quæ ex ſe ipſa laudem aliquam mereatur, niſi<lb/>
quam à poſſeſſoris probitate mutuatur;</hi> und<lb/>
bald hernach: <hirendition="#aq">Scientias omnes tam malas eſſe<lb/>
quàm bonas, nec aliam nobis ſupra humani-<lb/>
tatis metam afferre deitatis beatitudinem, niſi<lb/>
illam fortè, quam antiquus ille ſerpens polli-<lb/>
cebatur primis noſtris parentibus, inquiens:<lb/>
Eritis ſicut Dii, ſcientes bonum & malum, &c.</hi><lb/>
Dieſes nun hat theils unter den Welt-Weiſen<lb/>
Urſach gegeben/ daß ſie das güldene <hirendition="#aq">dictum</hi> ih-<lb/>
rer Vorfahren/ nemlich: das <hirendition="#aq">Noſce te ipſum,</hi><lb/>
beſſer ſtudiret/ und förderiſt ihnen angelegen ſeyn<lb/>
laſſen/ ſich ſelbſten gründlich kennen zu lernen/<lb/>
dann/ wann der Menſch als <hirendition="#aq">Microcoſmus</hi><lb/>
oder die kleine Welt/ (mit welchem Titul doch<lb/>
jener hochgelehrte Naturkündiger ſich nicht<lb/>
befriedigen kan/ und dahero dieſe nachdenckliche<lb/>
Wort ſchreibet: <hirendition="#aq">Gratulor animæ meæ, quòd<lb/>
figuram Dei vivi referam, non autem mundi,</hi>)<lb/>
zum Erkändtniß ſeiner ſelbſt gelanget/ fället es<lb/>
ihme hernach deſto leichter die Natur und Wun-<lb/>
der der <hirendition="#aq">Macrocoſmi,</hi> oder des Geiſtes dieſer<lb/>
Welt zu ergründen/ Liecht und Finſternus/<lb/>
Warheit und Lügen zu unterſcheiden; und des<lb/>
in ſich wahrgenommenen Liechts der Natur in<lb/>
Durchforſchung der Geſchöpffe Gottes/ mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gröſſerem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0098]
Das erſte Buch.
quam ipſas artes ipsàsque ſcientias. Ideoque
ſcientias ipſas magna ex parte vituperandas
eſſe mea opinio eſt, nec ullam quæ careat
juſta reprehenſionis cenſura, necque rurſus
quæ ex ſe ipſa laudem aliquam mereatur, niſi
quam à poſſeſſoris probitate mutuatur; und
bald hernach: Scientias omnes tam malas eſſe
quàm bonas, nec aliam nobis ſupra humani-
tatis metam afferre deitatis beatitudinem, niſi
illam fortè, quam antiquus ille ſerpens polli-
cebatur primis noſtris parentibus, inquiens:
Eritis ſicut Dii, ſcientes bonum & malum, &c.
Dieſes nun hat theils unter den Welt-Weiſen
Urſach gegeben/ daß ſie das güldene dictum ih-
rer Vorfahren/ nemlich: das Noſce te ipſum,
beſſer ſtudiret/ und förderiſt ihnen angelegen ſeyn
laſſen/ ſich ſelbſten gründlich kennen zu lernen/
dann/ wann der Menſch als Microcoſmus
oder die kleine Welt/ (mit welchem Titul doch
jener hochgelehrte Naturkündiger ſich nicht
befriedigen kan/ und dahero dieſe nachdenckliche
Wort ſchreibet: Gratulor animæ meæ, quòd
figuram Dei vivi referam, non autem mundi,)
zum Erkändtniß ſeiner ſelbſt gelanget/ fället es
ihme hernach deſto leichter die Natur und Wun-
der der Macrocoſmi, oder des Geiſtes dieſer
Welt zu ergründen/ Liecht und Finſternus/
Warheit und Lügen zu unterſcheiden; und des
in ſich wahrgenommenen Liechts der Natur in
Durchforſchung der Geſchöpffe Gottes/ mit
gröſſerem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/98>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.