Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Familie: Cyprinoidei.

Aus dieser Musterung und Vergleichung, die ich mit den Karauschen des
Oberdonau- und des Rhein-Gebiets mit anderen mitteleuropäischen Karau-
schen vorgenommen habe, konnte ich mich recht deutlich überzeugen, welche
mannichfaltigen Formveränderungen der Carassius vulgaris, von welchem mir
Individuen aus 26 verschiedenen, weit auseinander gelegenen mitteleuro-
päischen Fundorten, zur Untersuchung zu Gebote standen, unterworfen ist,
indem je nach den verschiedenen Fundorten die einzelnen zur Vergleichung
benutzten Individuen immer wieder ein anderes Aussehen darboten, so dass,
wenn man die unter dem Namen Cypr. Carassius, Moles, Gibelio, oblongus,
humilis
beschriebenen Karauschen-Formen wirklich als besondere Arten gel-
ten lassen wollte, man genöthigt wäre, noch mehrere neue Arten hinzuzu-
fügen, von denen sich aber keine einzige Art von den übrigen scharf abgren-
zen lässt.

IV. Gattung: Tinca (nach Cuvier).

Gattungscharakter: Mund endständig mit zwei Bartfäden in den
Mundwinkeln; Schlundzähne keulenförmig in einfacher
Reihe, 4 auf der einen und 5 auf der anderen Seite, die ab-
geschliffenen Kauflächen derselben mit einer Furche und
an der inneren Ecke meist mit einem gegen die Kaufläche
gekrümmten Haken. Rücken- und Afterflosse mit kurzer
Basis; Schuppen sehr klein; Haut mit einer sehr dicken
durchsichtigen Epitheliumschicht.

1. Art. T. vulgaris Cuv. Schleihe.

Syn. u. Citate.

Baldner Nr. 42: pag. 176. Taf. 19. Schleihen.

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 6, Descript. spec. pag. 27. n. 14, Syn. nom. pisc.
pag. 5. n. 7.

Linne Nr. 2: pag. 526. n. 4. Cyprinus Tinca.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 83. Taf. 14. Cyprinus Tinca, Schlei.

Schrank Nr. 23 a: pag. 328. n. 304. Schley.

Hartmann Nr. 38 b: pag. 190. Cyprinus Tinca, Schleihe.

Gloger Nr. 88: pag. 74. n. 14. Cyprinus Tinca, Schlei.

Bujack Nr. 97: pag. 334. Cyprinus Tinca, Schlei.

Valenciennes Nr. 5: T. XVI. pag. 322. Pl. 484. Tinca vulgaris, la Tanche vulgaire.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 202. Tinca chrysilis.

Kröyer Nr. 82: Bd. III. pag. 351. Tinca vulgaris, Schley.

Günther Nr. 47: pag. 50. Leuciscus Tinca, Schleihe.

Leiblein Nr. 51: pag. 121. Tinca chrysitis, Schleihe.

Rapp Nr. 41: pag. 5. Tinca chrysitis, Schleihe.


Familie: Cyprinoidei.

Aus dieser Musterung und Vergleichung, die ich mit den Karauschen des
Oberdonau- und des Rhein-Gebiets mit anderen mitteleuropäischen Karau-
schen vorgenommen habe, konnte ich mich recht deutlich überzeugen, welche
mannichfaltigen Formveränderungen der Carassius vulgaris, von welchem mir
Individuen aus 26 verschiedenen, weit auseinander gelegenen mitteleuro-
päischen Fundorten, zur Untersuchung zu Gebote standen, unterworfen ist,
indem je nach den verschiedenen Fundorten die einzelnen zur Vergleichung
benutzten Individuen immer wieder ein anderes Aussehen darboten, so dass,
wenn man die unter dem Namen Cypr. Carassius, Moles, Gibelio, oblongus,
humilis
beschriebenen Karauschen-Formen wirklich als besondere Arten gel-
ten lassen wollte, man genöthigt wäre, noch mehrere neue Arten hinzuzu-
fügen, von denen sich aber keine einzige Art von den übrigen scharf abgren-
zen lässt.

IV. Gattung: Tinca (nach Cuvier).

Gattungscharakter: Mund endständig mit zwei Bartfäden in den
Mundwinkeln; Schlundzähne keulenförmig in einfacher
Reihe, 4 auf der einen und 5 auf der anderen Seite, die ab-
geschliffenen Kauflächen derselben mit einer Furche und
an der inneren Ecke meist mit einem gegen die Kaufläche
gekrümmten Haken. Rücken- und Afterflosse mit kurzer
Basis; Schuppen sehr klein; Haut mit einer sehr dicken
durchsichtigen Epitheliumschicht.

1. Art. T. vulgaris Cuv. Schleihe.

Syn. u. Citate.

Baldner Nr. 42: pag. 176. Taf. 19. Schleihen.

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 6, Descript. spec. pag. 27. n. 14, Syn. nom. pisc.
pag. 5. n. 7.

Linné Nr. 2: pag. 526. n. 4. Cyprinus Tinca.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 83. Taf. 14. Cyprinus Tinca, Schlei.

Schrank Nr. 23 a: pag. 328. n. 304. Schley.

Hartmann Nr. 38 b: pag. 190. Cyprinus Tinca, Schleihe.

Gloger Nr. 88: pag. 74. n. 14. Cyprinus Tinca, Schlei.

Bujack Nr. 97: pag. 334. Cyprinus Tinca, Schlei.

Valenciennes Nr. 5: T. XVI. pag. 322. Pl. 484. Tinca vulgaris, la Tanche vulgaire.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 202. Tinca chrysilis.

Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 351. Tinca vulgaris, Schley.

Günther Nr. 47: pag. 50. Leuciscus Tinca, Schleihe.

Leiblein Nr. 51: pag. 121. Tinca chrysitis, Schleihe.

Rapp Nr. 41: pag. 5. Tinca chrysitis, Schleihe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0119" n="106"/>
                <fw place="top" type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/>
                <p>Aus dieser Musterung und Vergleichung, die ich mit den Karauschen des<lb/>
Oberdonau- und des Rhein-Gebiets mit anderen mitteleuropäischen Karau-<lb/>
schen vorgenommen habe, konnte ich mich recht deutlich überzeugen, welche<lb/>
mannichfaltigen Formveränderungen der <hi rendition="#i">Carassius vulgaris,</hi> von welchem mir<lb/>
Individuen aus 26 verschiedenen, weit auseinander gelegenen mitteleuro-<lb/>
päischen Fundorten, zur Untersuchung zu Gebote standen, unterworfen ist,<lb/>
indem je nach den verschiedenen Fundorten die einzelnen zur Vergleichung<lb/>
benutzten Individuen immer wieder ein anderes Aussehen darboten, so dass,<lb/>
wenn man die unter dem Namen <hi rendition="#i">Cypr. Carassius, Moles, Gibelio, oblongus,<lb/>
humilis</hi> beschriebenen Karauschen-Formen wirklich als besondere Arten gel-<lb/>
ten lassen wollte, man genöthigt wäre, noch mehrere neue Arten hinzuzu-<lb/>
fügen, von denen sich aber keine einzige Art von den übrigen scharf abgren-<lb/>
zen lässt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>IV. Gattung: <hi rendition="#b">Tinca</hi> (nach <hi rendition="#k">Cuvier</hi>).</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi> <hi rendition="#g">Mund endständig mit zwei Bartfäden in den<lb/>
Mundwinkeln; Schlundzähne keulenförmig in einfacher<lb/>
Reihe, 4 auf der einen und 5 auf der anderen Seite, die ab-<lb/>
geschliffenen Kauflächen derselben mit einer Furche und<lb/>
an der inneren Ecke meist mit einem gegen die Kaufläche<lb/>
gekrümmten Haken. Rücken- und Afterflosse mit kurzer<lb/>
Basis; Schuppen sehr klein; Haut mit einer sehr dicken<lb/>
durchsichtigen Epitheliumschicht.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. T. vulgaris Cuv. <hi rendition="#i">Schleihe.</hi></hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42: pag. 176. Taf. 19. <hi rendition="#g">Schleihen.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 6, Descript. spec. pag. 27. n. 14, Syn. nom. pisc.<lb/>
pag. 5. n. 7.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 526. n. 4. <hi rendition="#i">Cyprinus Tinca.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. I. pag. 83. Taf. 14. <hi rendition="#i">Cyprinus Tinca,</hi> <hi rendition="#g">Schlei.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 328. n. 304. <hi rendition="#g">Schley.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 38 b: pag. 190. <hi rendition="#i">Cyprinus Tinca,</hi> <hi rendition="#g">Schleihe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 74. n. 14. <hi rendition="#i">Cyprinus Tinca,</hi> <hi rendition="#g">Schlei.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 334. <hi rendition="#i">Cyprinus Tinca,</hi> <hi rendition="#g">Schlei.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVI. pag. 322. Pl. 484. <hi rendition="#i">Tinca vulgaris, la Tanche vulgaire.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 202. <hi rendition="#i">Tinca chrysilis.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. III. pag. 351. <hi rendition="#i">Tinca vulgaris,</hi> <hi rendition="#g">Schley.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Günther</hi> Nr. 47: pag. 50. <hi rendition="#i">Leuciscus Tinca,</hi> <hi rendition="#g">Schleihe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 121. <hi rendition="#i">Tinca chrysitis,</hi> <hi rendition="#g">Schleihe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 5. <hi rendition="#i">Tinca chrysitis,</hi> <hi rendition="#g">Schleihe.</hi></p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0119] Familie: Cyprinoidei. Aus dieser Musterung und Vergleichung, die ich mit den Karauschen des Oberdonau- und des Rhein-Gebiets mit anderen mitteleuropäischen Karau- schen vorgenommen habe, konnte ich mich recht deutlich überzeugen, welche mannichfaltigen Formveränderungen der Carassius vulgaris, von welchem mir Individuen aus 26 verschiedenen, weit auseinander gelegenen mitteleuro- päischen Fundorten, zur Untersuchung zu Gebote standen, unterworfen ist, indem je nach den verschiedenen Fundorten die einzelnen zur Vergleichung benutzten Individuen immer wieder ein anderes Aussehen darboten, so dass, wenn man die unter dem Namen Cypr. Carassius, Moles, Gibelio, oblongus, humilis beschriebenen Karauschen-Formen wirklich als besondere Arten gel- ten lassen wollte, man genöthigt wäre, noch mehrere neue Arten hinzuzu- fügen, von denen sich aber keine einzige Art von den übrigen scharf abgren- zen lässt. IV. Gattung: Tinca (nach Cuvier). Gattungscharakter: Mund endständig mit zwei Bartfäden in den Mundwinkeln; Schlundzähne keulenförmig in einfacher Reihe, 4 auf der einen und 5 auf der anderen Seite, die ab- geschliffenen Kauflächen derselben mit einer Furche und an der inneren Ecke meist mit einem gegen die Kaufläche gekrümmten Haken. Rücken- und Afterflosse mit kurzer Basis; Schuppen sehr klein; Haut mit einer sehr dicken durchsichtigen Epitheliumschicht. 1. Art. T. vulgaris Cuv. Schleihe. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 176. Taf. 19. Schleihen. Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 6, Descript. spec. pag. 27. n. 14, Syn. nom. pisc. pag. 5. n. 7. Linné Nr. 2: pag. 526. n. 4. Cyprinus Tinca. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 83. Taf. 14. Cyprinus Tinca, Schlei. Schrank Nr. 23 a: pag. 328. n. 304. Schley. Hartmann Nr. 38 b: pag. 190. Cyprinus Tinca, Schleihe. Gloger Nr. 88: pag. 74. n. 14. Cyprinus Tinca, Schlei. Bujack Nr. 97: pag. 334. Cyprinus Tinca, Schlei. Valenciennes Nr. 5: T. XVI. pag. 322. Pl. 484. Tinca vulgaris, la Tanche vulgaire. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 202. Tinca chrysilis. Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 351. Tinca vulgaris, Schley. Günther Nr. 47: pag. 50. Leuciscus Tinca, Schleihe. Leiblein Nr. 51: pag. 121. Tinca chrysitis, Schleihe. Rapp Nr. 41: pag. 5. Tinca chrysitis, Schleihe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/119
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/119>, abgerufen am 21.11.2024.