Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Tinca. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 75. Fig. 34 u. 35. Tinca vulgaris, Schleihe. Fritsch Nr. 75: pag. 201. Tinca vulgaris, Schleihe. Artcharakter: Die beiden Bartfäden kurz; alle Flossen abgerundet. D. 4/8--9, P. 1/15--17, V. 2/8--9, A. 3--4/6--7, C. 19, Squ. 30--32/95--100/20. Die Schleihe, welche denselben Aufenthalt und dieselbe Nahrung, wie Die ausserordentlich kleinen Schuppen der Schleihe schimmern durch [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 7.
Von den Schlundzähnen sind nicht 1) Vergl. Bloch a. a. O. Th. I. pag. 90. Taf. 15. 2) S. dessen: Fische der Salzach a. a. O. pag. 191. 3) S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 1005. Taf. I. Tinca Chrysitis, Keulenzähne.
Gattung: Tinca. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 75. Fig. 34 u. 35. Tinca vulgaris, Schleihe. Fritsch Nr. 75: pag. 201. Tinca vulgaris, Schleihe. Artcharakter: Die beiden Bartfäden kurz; alle Flossen abgerundet. D. 4/8—9, P. 1/15—17, V. 2/8—9, A. 3—4/6—7, C. 19, Squ. 30—32/95—100/20. Die Schleihe, welche denselben Aufenthalt und dieselbe Nahrung, wie Die ausserordentlich kleinen Schuppen der Schleihe schimmern durch [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 7.
Von den Schlundzähnen sind nicht 1) Vergl. Bloch a. a. O. Th. I. pag. 90. Taf. 15. 2) S. dessen: Fische der Salzach a. a. O. pag. 191. 3) S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 1005. Taf. I. Tinca Chrysitis, Keulenzähne.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0120" n="107"/> <fw place="top" type="header">Gattung: Tinca.</fw><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 75. Fig. 34 u. 35. <hi rendition="#i">Tinca vulgaris,</hi> <hi rendition="#g">Schleihe.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#k">Fritsch</hi> Nr. 75: pag. 201. <hi rendition="#i">Tinca vulgaris,</hi> <hi rendition="#g">Schleihe.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Artcharakter:</hi> <hi rendition="#g">Die beiden Bartfäden kurz; alle Flossen abgerundet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D.</hi> 4/8—9, <hi rendition="#i">P.</hi> 1/15—17, <hi rendition="#i">V.</hi> 2/8—9, <hi rendition="#i">A.</hi> 3—4/6—7, <hi rendition="#i">C.</hi> 19, <hi rendition="#i">Squ.</hi> 30—32/95—100/20.</hi> </p><lb/> <p>Die Schleihe, welche denselben Aufenthalt und dieselbe Nahrung, wie<lb/> die Karausche, liebt, gehört allen mitteleuropäischen Flussgebieten an und<lb/> fehlt auch nicht den im Flachlande gelegenen kleineren und grösseren Seen,<lb/> dagegen meidet dieselbe die eigentlichen Gebirgsseen, sowie die klaren,<lb/> schnellfliessenden Gebirgsströme als Aufenthaltsort. Dieser Fisch kömmt ge-<lb/> wöhnlich in einer Länge von 8 bis 12 Zoll vor, kann aber auch 1 bis 1½ Fuss<lb/> lang werden. Die grüne Färbung seines nur mässig gestreckten Körpers va-<lb/> riirt sehr und kann aus dem hellgrün in dunkelolivengrün bis ins schwärz-<lb/> liche übergehen, welche Farbenveränderung von der Verschiedenheit des<lb/> Wassers seines Aufenthaltsortes abhängig ist. Die prächtige, schwarzfleckige,<lb/> orangengelbe oder rothe Varietät der Schleihe, welche unter dem Namen <hi rendition="#g">Gold-<lb/> schleihe</hi> bekannt ist<note place="foot" n="1)">Vergl. <hi rendition="#k">Bloch</hi> a. a. O. Th. I. pag. 90. Taf. 15.</note> und welche ich als Cultur- und Schmuckfisch in<lb/> Oberschlesien angetroffen habe, wurde von mir noch niemals auf dem hiesi-<lb/> gen Fischmarkte bemerkt; diese Goldschleihe vermisste <hi rendition="#k">Günther</hi> auch im<lb/> Neckar-Gebiet, sie soll aber nach <hi rendition="#k">Heckel</hi><note place="foot" n="2)">S. dessen: Fische der Salzach a. a. O. pag. 191.</note> in den stehenden Gewässern der<lb/> Salzach vorkommen, was ich jedenfalls bezweifeln muss. Die Flossen der<lb/> Schleihe erscheinen immer dunkel, zuweilen tief schwarz gefärbt.</p><lb/> <p>Die ausserordentlich kleinen Schuppen der Schleihe schimmern durch<lb/> den dicken Hautüberzug als goldglänzende Puncte hindurch. Dieser Haut-<lb/> überzug ist nicht, wie man gewöhnlich annimmt, eine blosse zähe Schleim-<lb/> schicht, sondern wirklich das Epithelium dieses Fisches, welches in ansehn-<lb/> lichen dichten und zugleich durchsichtigen Schichten die Beschuppung des-<lb/> selben überdeckt hält.</p><lb/> <figure/> <figure> <head>Fig. 7.</head> <p><lb/> Schlundknochen und Schlundzähne<lb/> (nach <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi>).</p> </figure><lb/> <p>Von den Schlundzähnen sind nicht<lb/> so constant, wie es <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi><lb/> (a. a. O. pag. 75) in neuerer Zeit ausge-<lb/> sprochen haben, auf der rechten Seite<lb/> 4 und auf der linken Seite 5 vorhanden,<lb/> sondern es kommen in dieser Beziehung<lb/> Verschiedenheiten vor; ich habe, wie<lb/><hi rendition="#k">Heckel</hi> früher<note place="foot" n="3)">S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 1005. Taf. I. <hi rendition="#i">Tinca Chrysitis,</hi> Keulenzähne.</note>, ebenso oft rechts 5 und<lb/> links 4 Zähne, zuweilen auch auf bei-<lb/> den Seiten 5 Zähne angetroffen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0120]
Gattung: Tinca.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 75. Fig. 34 u. 35. Tinca vulgaris, Schleihe.
Fritsch Nr. 75: pag. 201. Tinca vulgaris, Schleihe.
Artcharakter: Die beiden Bartfäden kurz; alle Flossen abgerundet.
D. 4/8—9, P. 1/15—17, V. 2/8—9, A. 3—4/6—7, C. 19, Squ. 30—32/95—100/20.
Die Schleihe, welche denselben Aufenthalt und dieselbe Nahrung, wie
die Karausche, liebt, gehört allen mitteleuropäischen Flussgebieten an und
fehlt auch nicht den im Flachlande gelegenen kleineren und grösseren Seen,
dagegen meidet dieselbe die eigentlichen Gebirgsseen, sowie die klaren,
schnellfliessenden Gebirgsströme als Aufenthaltsort. Dieser Fisch kömmt ge-
wöhnlich in einer Länge von 8 bis 12 Zoll vor, kann aber auch 1 bis 1½ Fuss
lang werden. Die grüne Färbung seines nur mässig gestreckten Körpers va-
riirt sehr und kann aus dem hellgrün in dunkelolivengrün bis ins schwärz-
liche übergehen, welche Farbenveränderung von der Verschiedenheit des
Wassers seines Aufenthaltsortes abhängig ist. Die prächtige, schwarzfleckige,
orangengelbe oder rothe Varietät der Schleihe, welche unter dem Namen Gold-
schleihe bekannt ist 1) und welche ich als Cultur- und Schmuckfisch in
Oberschlesien angetroffen habe, wurde von mir noch niemals auf dem hiesi-
gen Fischmarkte bemerkt; diese Goldschleihe vermisste Günther auch im
Neckar-Gebiet, sie soll aber nach Heckel 2) in den stehenden Gewässern der
Salzach vorkommen, was ich jedenfalls bezweifeln muss. Die Flossen der
Schleihe erscheinen immer dunkel, zuweilen tief schwarz gefärbt.
Die ausserordentlich kleinen Schuppen der Schleihe schimmern durch
den dicken Hautüberzug als goldglänzende Puncte hindurch. Dieser Haut-
überzug ist nicht, wie man gewöhnlich annimmt, eine blosse zähe Schleim-
schicht, sondern wirklich das Epithelium dieses Fisches, welches in ansehn-
lichen dichten und zugleich durchsichtigen Schichten die Beschuppung des-
selben überdeckt hält.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 7.
Schlundknochen und Schlundzähne
(nach Heckel und Kner). ]
Von den Schlundzähnen sind nicht
so constant, wie es Heckel und Kner
(a. a. O. pag. 75) in neuerer Zeit ausge-
sprochen haben, auf der rechten Seite
4 und auf der linken Seite 5 vorhanden,
sondern es kommen in dieser Beziehung
Verschiedenheiten vor; ich habe, wie
Heckel früher 3), ebenso oft rechts 5 und
links 4 Zähne, zuweilen auch auf bei-
den Seiten 5 Zähne angetroffen.
1) Vergl. Bloch a. a. O. Th. I. pag. 90. Taf. 15.
2) S. dessen: Fische der Salzach a. a. O. pag. 191.
3) S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 1005. Taf. I. Tinca Chrysitis, Keulenzähne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |