Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Abramis. thyologen zuerst veranlassten Irrthum aufmerksam gemacht hatten, wurdeder C. Farenus als selbstständige Species beseitigt und auch von den skan- dinavischen Ichthyologen zu den Synonymen des Abramis Brama verwiesen1). Von Selys-Longchamps (a. a. O.) wurden ebenfalls verschiedene Varie- Dass der Brachsen sogar bis zu einer ganz abenteuerlichen gestreckten 1) Vergl. Kröyer Nr. 82: III. pag. 370, Nilsson: Skandinavisk Fauna. III. pag. 324
und Skandinaviens Fiskar a. a. O. pag. 97. Gattung: Abramis. thyologen zuerst veranlassten Irrthum aufmerksam gemacht hatten, wurdeder C. Farenus als selbstständige Species beseitigt und auch von den skan- dinavischen Ichthyologen zu den Synonymen des Abramis Brama verwiesen1). Von Selys-Longchamps (a. a. O.) wurden ebenfalls verschiedene Varie- Dass der Brachsen sogar bis zu einer ganz abenteuerlichen gestreckten 1) Vergl. Krøyer Nr. 82: III. pag. 370, Nilsson: Skandinavisk Fauna. III. pag. 324
und Skandinaviens Fiskar a. a. O. pag. 97. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0136" n="123"/><fw place="top" type="header">Gattung: Abramis.</fw><lb/> thyologen zuerst veranlassten Irrthum aufmerksam gemacht hatten, wurde<lb/> der <hi rendition="#i">C. Farenus</hi> als selbstständige Species beseitigt und auch von den skan-<lb/> dinavischen Ichthyologen zu den Synonymen des <hi rendition="#i">Abramis Brama</hi> verwiesen<note place="foot" n="1)">Vergl. <hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: III. pag. 370, <hi rendition="#k">Nilsson</hi>: Skandinavisk Fauna. III. pag. 324<lb/> und Skandinaviens Fiskar a. a. O. pag. 97.</note>.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> (a. a. O.) wurden ebenfalls verschiedene Varie-<lb/> täten-Bildungen des Brachsen hervorgehoben, aus diesem Grunde stehe ich<lb/> an, die beiden oben angeführten, von <hi rendition="#k">Agassiz</hi> aufgestellten und von <hi rendition="#k">Valen-<lb/> ciennes</hi> näher beschriebenen <hi rendition="#i">Abramis</hi>-Arten, <hi rendition="#i">A. microlepidotus</hi> und <hi rendition="#i">A. argyreus</hi><lb/> als besondere Species anzuerkennen. Ich bin durch die Güte des Herrn<lb/> L. <hi rendition="#k">Coulon</hi>, Director des zoologischen Cabinets zu Neuchâtel, welcher mir die<lb/> Originale dieser von <hi rendition="#k">Agassiz</hi> aufgestellten <hi rendition="#i">Abramis</hi>-Species zur Ansicht über-<lb/> schickte, in den Stand gesetzt worden, dieselben mit <hi rendition="#i">A. Brama</hi> zu vergleichen,<lb/> und konnte mich nicht von der Art-Berechtigung dieser beiden <hi rendition="#i">Abramiden</hi><lb/> überzeugen. Zwischen <hi rendition="#i">A. Brama</hi> und <hi rendition="#i">A. microlepidotus,</hi> welche letztere<lb/><hi rendition="#i">Abramis</hi>-Form nach <hi rendition="#k">Agassiz</hi> in der Donau vorkömmt, aber nach <hi rendition="#k">Heckel</hi> und<lb/><hi rendition="#k">Kner</hi> (Nr. 13: pag. 119) in ihrem, an Donau-Fischen so reichen Material nicht<lb/> herausgefunden werden konnte, hat <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> nach einer von <hi rendition="#k">Agassiz</hi><lb/> eingesendeten colorirten Abbildung nur sehr geringe Unterschiede wahr-<lb/> nehmen können, und mir gieng es nicht besser bei der Vergleichung eines<lb/> in Weingeist aufbewahrten 12 Zoll langen Exemplars des <hi rendition="#i">A. microlepidotus</hi> mit<lb/> verschiedenen Individuen von <hi rendition="#i">A. Brama.</hi> Dasselbe stimmte in der Flossen-<lb/> strahlen-Zahl der Rücken- und Afterflosse, in der Längs- und Querreihen-<lb/> Zahl der Schuppen, sowie in der Form der Schlundknochen mit <hi rendition="#i">A. Brama</hi><lb/> vollkommen überein. Auch bei dem von <hi rendition="#k">Agassiz</hi> als <hi rendition="#i">A. argyreus</hi> bezeichne-<lb/> ten <hi rendition="#i">Abramiden,</hi> von welchem ich ein Exemplar ohne Angabe des Fundortes<lb/> in Händen hatte, konnte ich weder an der Flossenstrahlen-Zahl, noch an der<lb/> Beschuppung, noch an den Schlundknochen im Vergleich mit <hi rendition="#i">A. Brama</hi> einen<lb/> wesentlichen Unterschied wahrnehmen. Ich zählte an demselben 3/9 Rücken-<lb/> flossenstrahlen, 3/24 Afterflossenstrahlen und 12/56/6 Schuppen. Der ganze<lb/> Unterschied beschränkt sich nur auf einen weniger hohen Rücken und einen<lb/> etwas mehr gestreckten Leib, was doch wohl keinen Ausschlag geben kann,<lb/> um darauf eine besondere Art zu gründen, wenn wir uns daran erinnern, wie<lb/> stark die Karpfen und Karauschen in ihren Körper-Umrissen variiren.</p><lb/> <p>Dass der Brachsen sogar bis zu einer ganz abenteuerlichen gestreckten<lb/> Form durch Verkümmerung ausarten kann, das zeigt die von <hi rendition="#k">Heckel</hi> (a. a. O.)<lb/> als <hi rendition="#i">A. vetula</hi> beschriebene <hi rendition="#i">Abramiden</hi>-Form aus dem Neusiedlersee, welche<lb/> gewiss nichts anderes ist, als ein verkümmerter Brachsen, und von welcher<lb/><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> (a. a. O.) selbst sagen, es stehe diese Art dem <hi rendition="#i">A. Brama</hi><lb/> zunächst, und theile mit ihm die ganz gleiche Anzahl der Flossenstrahlen und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0136]
Gattung: Abramis.
thyologen zuerst veranlassten Irrthum aufmerksam gemacht hatten, wurde
der C. Farenus als selbstständige Species beseitigt und auch von den skan-
dinavischen Ichthyologen zu den Synonymen des Abramis Brama verwiesen 1).
Von Selys-Longchamps (a. a. O.) wurden ebenfalls verschiedene Varie-
täten-Bildungen des Brachsen hervorgehoben, aus diesem Grunde stehe ich
an, die beiden oben angeführten, von Agassiz aufgestellten und von Valen-
ciennes näher beschriebenen Abramis-Arten, A. microlepidotus und A. argyreus
als besondere Species anzuerkennen. Ich bin durch die Güte des Herrn
L. Coulon, Director des zoologischen Cabinets zu Neuchâtel, welcher mir die
Originale dieser von Agassiz aufgestellten Abramis-Species zur Ansicht über-
schickte, in den Stand gesetzt worden, dieselben mit A. Brama zu vergleichen,
und konnte mich nicht von der Art-Berechtigung dieser beiden Abramiden
überzeugen. Zwischen A. Brama und A. microlepidotus, welche letztere
Abramis-Form nach Agassiz in der Donau vorkömmt, aber nach Heckel und
Kner (Nr. 13: pag. 119) in ihrem, an Donau-Fischen so reichen Material nicht
herausgefunden werden konnte, hat Valenciennes nach einer von Agassiz
eingesendeten colorirten Abbildung nur sehr geringe Unterschiede wahr-
nehmen können, und mir gieng es nicht besser bei der Vergleichung eines
in Weingeist aufbewahrten 12 Zoll langen Exemplars des A. microlepidotus mit
verschiedenen Individuen von A. Brama. Dasselbe stimmte in der Flossen-
strahlen-Zahl der Rücken- und Afterflosse, in der Längs- und Querreihen-
Zahl der Schuppen, sowie in der Form der Schlundknochen mit A. Brama
vollkommen überein. Auch bei dem von Agassiz als A. argyreus bezeichne-
ten Abramiden, von welchem ich ein Exemplar ohne Angabe des Fundortes
in Händen hatte, konnte ich weder an der Flossenstrahlen-Zahl, noch an der
Beschuppung, noch an den Schlundknochen im Vergleich mit A. Brama einen
wesentlichen Unterschied wahrnehmen. Ich zählte an demselben 3/9 Rücken-
flossenstrahlen, 3/24 Afterflossenstrahlen und 12/56/6 Schuppen. Der ganze
Unterschied beschränkt sich nur auf einen weniger hohen Rücken und einen
etwas mehr gestreckten Leib, was doch wohl keinen Ausschlag geben kann,
um darauf eine besondere Art zu gründen, wenn wir uns daran erinnern, wie
stark die Karpfen und Karauschen in ihren Körper-Umrissen variiren.
Dass der Brachsen sogar bis zu einer ganz abenteuerlichen gestreckten
Form durch Verkümmerung ausarten kann, das zeigt die von Heckel (a. a. O.)
als A. vetula beschriebene Abramiden-Form aus dem Neusiedlersee, welche
gewiss nichts anderes ist, als ein verkümmerter Brachsen, und von welcher
Heckel und Kner (a. a. O.) selbst sagen, es stehe diese Art dem A. Brama
zunächst, und theile mit ihm die ganz gleiche Anzahl der Flossenstrahlen und
1) Vergl. Krøyer Nr. 82: III. pag. 370, Nilsson: Skandinavisk Fauna. III. pag. 324
und Skandinaviens Fiskar a. a. O. pag. 97.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |