Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Chondrostoma. dieser Hautausschlag den Hinterrand der Schuppen des Rückens vom Hinter-kopfe bis zum Schwanzende der männlichen Nasen, und auch auf der inneren Fläche der Brustflossen derselben stehen dergleichen Knötchen längs der Flossenstrahlen in dichten Reihen. Bei den laichenden weiblichen Nasen fin- det sich dieser Hautausschlag nur auf dem Scheitel und auf den Seitentheilen der Schnauze in Form sehr kleiner Scheibchen angebracht. Ich kann es hier nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, dass 1) S. dessen: Neuer Nachtrag von Beschreibungen und Abbildungen neuer Fische im Nil entdeckt, in Museum Senckenbergianum. Bd. II. 1837. pag. 20. Taf. III. Fig. 2. 2) Vergl. Hügel und Heckel: Fische aus Caschmir. 1838. pag. 67. Tab. XI. 3) Vergl. Sykes: On the Fisches of the Dukhun, in den Transactions of the zoological society of London. Vol. II. 1849. pag. 355. Pl. 61. Fig. 3. 4) S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 27, 37 u. 24. 5) Vergl. dessen: Hist. d. poissons. T. XVII. pag. 491. 6) S. dessen: Account on the Fishes found in the river Ganges and its branches. 1822. pag. 294 u. 295. 7) Vergl. dessen: Fishes of the Dukhun a. a. O. pag. 356. Pl. 61. Fig. 4 u. pag. 357.
Pl. 62. Fig. 1. Gattung: Chondrostoma. dieser Hautausschlag den Hinterrand der Schuppen des Rückens vom Hinter-kopfe bis zum Schwanzende der männlichen Nasen, und auch auf der inneren Fläche der Brustflossen derselben stehen dergleichen Knötchen längs der Flossenstrahlen in dichten Reihen. Bei den laichenden weiblichen Nasen fin- det sich dieser Hautausschlag nur auf dem Scheitel und auf den Seitentheilen der Schnauze in Form sehr kleiner Scheibchen angebracht. Ich kann es hier nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, dass 1) S. dessen: Neuer Nachtrag von Beschreibungen und Abbildungen neuer Fische im Nil entdeckt, in Museum Senckenbergianum. Bd. II. 1837. pag. 20. Taf. III. Fig. 2. 2) Vergl. Hügel und Heckel: Fische aus Caschmir. 1838. pag. 67. Tab. XI. 3) Vergl. Sykes: On the Fisches of the Dukhun, in den Transactions of the zoological society of London. Vol. II. 1849. pag. 355. Pl. 61. Fig. 3. 4) S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 27, 37 u. 24. 5) Vergl. dessen: Hist. d. poissons. T. XVII. pag. 491. 6) S. dessen: Account on the Fishes found in the river Ganges and its branches. 1822. pag. 294 u. 295. 7) Vergl. dessen: Fishes of the Dukhun a. a. O. pag. 356. Pl. 61. Fig. 4 u. pag. 357.
Pl. 62. Fig. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0242" n="229"/><fw place="top" type="header">Gattung: Chondrostoma.</fw><lb/> dieser Hautausschlag den Hinterrand der Schuppen des Rückens vom Hinter-<lb/> kopfe bis zum Schwanzende der männlichen Nasen, und auch auf der inneren<lb/> Fläche der Brustflossen derselben stehen dergleichen Knötchen längs der<lb/> Flossenstrahlen in dichten Reihen. Bei den laichenden weiblichen Nasen fin-<lb/> det sich dieser Hautausschlag nur auf dem Scheitel und auf den Seitentheilen<lb/> der Schnauze in Form sehr kleiner Scheibchen angebracht.</p><lb/> <p>Ich kann es hier nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, dass<lb/> auch bei den aussereuropäischen <hi rendition="#i">Cyprinoiden</hi> zur Brunstzeit sich warzen- oder<lb/> perlen-artige Hautauswüchse entwickeln, welche als vergängliche, meistens<lb/> den männlichen Individuen eigenthümliche Hautgebilde nicht zu Gattungs-<lb/> oder Art-Merkmalen erhoben werden dürfen. Letzteres ist freilich von meh-<lb/> reren Ichthyologen geschehen, wodurch es gekommen sein mag, dass brün-<lb/> stige und mit Hauttuberkeln besetzte männliche Individuen gewisser <hi rendition="#i">Cypri-<lb/> noiden</hi> von den nicht brünstigen oder weiblichen Individuen derselben <hi rendition="#i">Cypri-<lb/> noiden</hi> als specifisch verschiedene Arten auseinandergehalten worden sind.<lb/> Ein auffallendes Beispiel dieser Art liefert die Gattung <hi rendition="#i">Varicorhinus,</hi> für welche<lb/><hi rendition="#k">Rüppell</hi> <note place="foot" n="1)">S. dessen: Neuer Nachtrag von Beschreibungen und Abbildungen neuer Fische im<lb/> Nil entdeckt, in Museum Senckenbergianum. Bd. II. 1837. pag. 20. Taf. III. Fig. 2.</note> als Gattungscharakter unter anderen eine mit kleinen Knorpelwar-<lb/> zen besetzte fleischige Schnauze hervorhebt. Bei genauerer Untersuchung<lb/> konnten aber <hi rendition="#i">Varicorhinus Beso</hi> (<hi rendition="#k">Rüppell</hi>) aus dem Nil, <hi rendition="#i">Varicorhinus diplosto-<lb/> mus</hi> (<hi rendition="#k">Heckel</hi>) aus Caschmir <note place="foot" n="2)">Vergl. <hi rendition="#k">Hügel</hi> und <hi rendition="#k">Heckel</hi>: Fische aus Caschmir. 1838. pag. 67. Tab. XI.</note> und <hi rendition="#i">Varicorhinus Bobree</hi> (<hi rendition="#k">Sykes</hi>) aus Dekkan <note place="foot" n="3)">Vergl. <hi rendition="#k">Sykes</hi>: On the Fisches of the Dukhun, in den Transactions of the zoological<lb/> society of London. Vol. II. 1849. pag. 355. Pl. 61. Fig. 3.</note><lb/> nicht als zu einer und derselben Gattung gehörend festgehalten werden, und<lb/> so wurden dieselben von <hi rendition="#k">Heckel</hi> <note place="foot" n="4)">S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 27, 37 u. 24.</note> in die drei Gattungen <hi rendition="#i">Systomus, Tylognathus</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Gibelion</hi> vertheilt. Schon <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> <note place="foot" n="5)">Vergl. dessen: Hist. d. poissons. T. XVII. pag. 491.</note> hatte darauf hingewiesen, dass<lb/><hi rendition="#k">Rüppell</hi> bei Aufstellung seiner Gattung <hi rendition="#i">Varicorhinus</hi> sich wahrscheinlich nicht<lb/> daran erinnert habe, dass die Bildung von Tuberkeln ein bei allen <hi rendition="#i">Cyprinoiden</hi><lb/> sehr allgemein verbreitetes Hautproduct sei. Bei <hi rendition="#i">Varicorhinus diplostomus</hi><lb/> kömmt zugleich ein solcher Hautauswuchs auch auf den Schuppen in Form<lb/> von sehr kleinen, perlartigen Erhabenheiten vor, den ich für eine mit der Ge-<lb/> schlechtsfunction in Beziehung stehende und daher ebenfalls vorübergehende<lb/> Hautwucherung halten möchte. Die von <hi rendition="#k">Hamilton</hi> <note place="foot" n="6)">S. dessen: Account on the Fishes found in the river Ganges and its branches. 1822.<lb/> pag. 294 u. 295.</note> bei <hi rendition="#i">Cyprinus Curmuca</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Chagunio,</hi> sowie von <hi rendition="#k">Sykes</hi> <note place="foot" n="7)">Vergl. dessen: Fishes of the Dukhun a. a. O. pag. 356. Pl. 61. Fig. 4 u. pag. 357.<lb/> Pl. 62. Fig. 1.</note> bei <hi rendition="#i">Barbus Mussullah</hi> und <hi rendition="#i">Kolus</hi> als diagno-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0242]
Gattung: Chondrostoma.
dieser Hautausschlag den Hinterrand der Schuppen des Rückens vom Hinter-
kopfe bis zum Schwanzende der männlichen Nasen, und auch auf der inneren
Fläche der Brustflossen derselben stehen dergleichen Knötchen längs der
Flossenstrahlen in dichten Reihen. Bei den laichenden weiblichen Nasen fin-
det sich dieser Hautausschlag nur auf dem Scheitel und auf den Seitentheilen
der Schnauze in Form sehr kleiner Scheibchen angebracht.
Ich kann es hier nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, dass
auch bei den aussereuropäischen Cyprinoiden zur Brunstzeit sich warzen- oder
perlen-artige Hautauswüchse entwickeln, welche als vergängliche, meistens
den männlichen Individuen eigenthümliche Hautgebilde nicht zu Gattungs-
oder Art-Merkmalen erhoben werden dürfen. Letzteres ist freilich von meh-
reren Ichthyologen geschehen, wodurch es gekommen sein mag, dass brün-
stige und mit Hauttuberkeln besetzte männliche Individuen gewisser Cypri-
noiden von den nicht brünstigen oder weiblichen Individuen derselben Cypri-
noiden als specifisch verschiedene Arten auseinandergehalten worden sind.
Ein auffallendes Beispiel dieser Art liefert die Gattung Varicorhinus, für welche
Rüppell 1) als Gattungscharakter unter anderen eine mit kleinen Knorpelwar-
zen besetzte fleischige Schnauze hervorhebt. Bei genauerer Untersuchung
konnten aber Varicorhinus Beso (Rüppell) aus dem Nil, Varicorhinus diplosto-
mus (Heckel) aus Caschmir 2) und Varicorhinus Bobree (Sykes) aus Dekkan 3)
nicht als zu einer und derselben Gattung gehörend festgehalten werden, und
so wurden dieselben von Heckel 4) in die drei Gattungen Systomus, Tylognathus
und Gibelion vertheilt. Schon Valenciennes 5) hatte darauf hingewiesen, dass
Rüppell bei Aufstellung seiner Gattung Varicorhinus sich wahrscheinlich nicht
daran erinnert habe, dass die Bildung von Tuberkeln ein bei allen Cyprinoiden
sehr allgemein verbreitetes Hautproduct sei. Bei Varicorhinus diplostomus
kömmt zugleich ein solcher Hautauswuchs auch auf den Schuppen in Form
von sehr kleinen, perlartigen Erhabenheiten vor, den ich für eine mit der Ge-
schlechtsfunction in Beziehung stehende und daher ebenfalls vorübergehende
Hautwucherung halten möchte. Die von Hamilton 6) bei Cyprinus Curmuca
und Chagunio, sowie von Sykes 7) bei Barbus Mussullah und Kolus als diagno-
1) S. dessen: Neuer Nachtrag von Beschreibungen und Abbildungen neuer Fische im
Nil entdeckt, in Museum Senckenbergianum. Bd. II. 1837. pag. 20. Taf. III. Fig. 2.
2) Vergl. Hügel und Heckel: Fische aus Caschmir. 1838. pag. 67. Tab. XI.
3) Vergl. Sykes: On the Fisches of the Dukhun, in den Transactions of the zoological
society of London. Vol. II. 1849. pag. 355. Pl. 61. Fig. 3.
4) S. dessen: Fische Syriens a. a. O. pag. 27, 37 u. 24.
5) Vergl. dessen: Hist. d. poissons. T. XVII. pag. 491.
6) S. dessen: Account on the Fishes found in the river Ganges and its branches. 1822.
pag. 294 u. 295.
7) Vergl. dessen: Fishes of the Dukhun a. a. O. pag. 356. Pl. 61. Fig. 4 u. pag. 357.
Pl. 62. Fig. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |