Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Literatur. Darstellung, weshalb es zu bedauern ist, dass nach der zweiten Lieferung,welche die von C. Vogt bearbeitete Entwicklungsgeschichte der Salmoneen enthält10), dieses Werk nicht weiter fortgesetzt worden ist, wodurch die von Agassiz in München aufgefundenen und abgebildeten neuen Gyprinus-Arten, welche durch Valenciennes nur ganz kurz und unvollständig beschrieben wurden, abermals der Bekanntmachung entzogen wurden. Sehr wichtige Beiträge zur Kenntniss der mitteleuropäischen Fischfauna 10) C. Vogt: Embryologie des Salmones. Neuchatel, 1842. 11) Folgende Arbeiten Heckel's enthalten wichtige Aufschlüsse über die mittel-
europäische Fischfauna: a. Ueber einige neue oder nicht gehörig unterschiedene Cyprinen nebst einer syste- matischen Darstellung der europäischen Gattungen dieser Gruppe, in den Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte. Bd. I. Wien, 1835. pag. 219. b. Ichthyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden und Cyprinoiden, in denselben Annalen. Bd. II. 1840. pag. 143. c. Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens nebst einer neuen Classifica- tion und Charakteristik sämmtlicher Gattungen der Cyprinen, Stuttgart, 1843, abgedruckt aus Russegger's Reisen. Bd. I. Th. 2. In dem Februarhefte des Jahrganges 1854 pag. 189 der Sitzungsberichte der mathema- tisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften befindet sich von Heckel ein Aufsatz: d. Ueber die in den Seen Ober - Oesterreichs vorkommenden Fische. In dem Juli-Hefte des Jahrganges 1854 derselben Sitzungsberichte. Bd. VII. pag. 281. gab Heckel einen e. Bericht einer auf Kosten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften durch Ober - Oesterreich nach Salzburg, München, Innsbruck, Botzen, Verona, Padua, Venedig und Triest unternommenen Reise, in welchem über die Fische des Attersee, der Lambathseen, des Königssee, der Salzach und des Inn Nachrichten mitgetheilt werden. In dem IIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten. Bd. VIII. 1851. pag. 347.) lieferte Heckel: f. Beiträge zu den Gattungen Salmo, Fario, Salar, Coregonus, Chondrostoma und Te- lestes. In dem IIIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten. Bd. IX. 1852. pag. 49.) gab Heckel wichtige Erörterungen: Literatur. Darstellung, weshalb es zu bedauern ist, dass nach der zweiten Lieferung,welche die von C. Vogt bearbeitete Entwicklungsgeschichte der Salmoneen enthält10), dieses Werk nicht weiter fortgesetzt worden ist, wodurch die von Agassiz in München aufgefundenen und abgebildeten neuen Gyprinus-Arten, welche durch Valenciennes nur ganz kurz und unvollständig beschrieben wurden, abermals der Bekanntmachung entzogen wurden. Sehr wichtige Beiträge zur Kenntniss der mitteleuropäischen Fischfauna 10) C. Vogt: Embryologie des Salmones. Neuchatel, 1842. 11) Folgende Arbeiten Heckel’s enthalten wichtige Aufschlüsse über die mittel-
europäische Fischfauna: a. Ueber einige neue oder nicht gehörig unterschiedene Cyprinen nebst einer syste- matischen Darstellung der europäischen Gattungen dieser Gruppe, in den Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte. Bd. I. Wien, 1835. pag. 219. b. Ichthyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden und Cyprinoiden, in denselben Annalen. Bd. II. 1840. pag. 143. c. Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens nebst einer neuen Classifica- tion und Charakteristik sämmtlicher Gattungen der Cyprinen, Stuttgart, 1843, abgedruckt aus Russegger’s Reisen. Bd. I. Th. 2. In dem Februarhefte des Jahrganges 1854 pag. 189 der Sitzungsberichte der mathema- tisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften befindet sich von Heckel ein Aufsatz: d. Ueber die in den Seen Ober ‒ Oesterreichs vorkommenden Fische. In dem Juli-Hefte des Jahrganges 1854 derselben Sitzungsberichte. Bd. VII. pag. 281. gab Heckel einen e. Bericht einer auf Kosten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften durch Ober ‒ Oesterreich nach Salzburg, München, Innsbruck, Botzen, Verona, Padua, Venedig und Triest unternommenen Reise, in welchem über die Fische des Attersee, der Lambathseen, des Königssee, der Salzach und des Inn Nachrichten mitgetheilt werden. In dem IIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten. Bd. VIII. 1851. pag. 347.) lieferte Heckel: f. Beiträge zu den Gattungen Salmo, Fario, Salar, Coregonus, Chondrostoma und Te- lestes. In dem IIIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten. Bd. IX. 1852. pag. 49.) gab Heckel wichtige Erörterungen: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Literatur</hi>.</fw><lb/> Darstellung, weshalb es zu bedauern ist, dass nach der zweiten Lieferung,<lb/> welche die von C. <hi rendition="#k">Vogt</hi> bearbeitete Entwicklungsgeschichte der Salmoneen<lb/> enthält<note place="foot" n="10)">C. <hi rendition="#k">Vogt</hi>: Embryologie des Salmones. Neuchatel, 1842.</note>, dieses Werk nicht weiter fortgesetzt worden ist, wodurch die von<lb/><hi rendition="#k">Agassiz</hi> in München aufgefundenen und abgebildeten neuen <hi rendition="#i">Gyprinus</hi>-Arten,<lb/> welche durch <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> nur ganz kurz und unvollständig beschrieben<lb/> wurden, abermals der Bekanntmachung entzogen wurden.</p><lb/> <p>Sehr wichtige Beiträge zur Kenntniss der mitteleuropäischen Fischfauna<lb/> hat <hi rendition="#k">Joh. Jac. Heckel</hi> durch die Bekanntmachung vortrefflicher Aufsätze und<lb/> Monographien geliefert. Derselbe hat es verstanden, mit einer bewunderungs-<lb/> würdigen kritischen Schärfe aus den Erfahrungen der älteren ichthyologischen<lb/> Schriftsteller Nutzen zu ziehen, und ihren oft sehr dürftigen Beschreibungen<lb/> und ganz kurzen Schilderungen der Fische doch die richtige Deutung zu ge-<lb/> ben. Ein anderes Verdienst erwarb sich <hi rendition="#k">Heckel</hi> um die genauere Abgrenzung<lb/> der Gattungen und Species unserer Süsswasserfische, obwohl derselbe öfters<lb/> zu weit gegangen ist, und einzelne Gattungen und Arten auf zu subtile und<lb/> nicht ganz haltbare Unterschiedsmerkmale gründete<note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="11)">Folgende Arbeiten <hi rendition="#k">Heckel</hi>’s enthalten wichtige Aufschlüsse über die mittel-<lb/> europäische Fischfauna:<lb/> a. Ueber einige neue oder nicht gehörig unterschiedene <hi rendition="#i">Cyprinen</hi> nebst einer syste-<lb/> matischen Darstellung der europäischen Gattungen dieser Gruppe,<lb/> in den Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte. Bd. I. Wien, 1835. pag. 219.<lb/> b. Ichthyologische Beiträge zu den Familien der <hi rendition="#i">Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Cyprinoiden</hi>,<lb/> in denselben Annalen. Bd. II. 1840. pag. 143.<lb/> c. Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens nebst einer neuen Classifica-<lb/> tion und Charakteristik sämmtlicher Gattungen der Cyprinen, Stuttgart, 1843,<lb/> abgedruckt aus <hi rendition="#k">Russegger</hi>’s Reisen. Bd. I. Th. 2.<lb/> In dem Februarhefte des Jahrganges 1854 pag. 189 der Sitzungsberichte der mathema-<lb/> tisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften befindet<lb/> sich von <hi rendition="#k">Heckel</hi> ein Aufsatz:<lb/> d. Ueber die in den Seen Ober ‒ Oesterreichs vorkommenden Fische.<lb/> In dem Juli-Hefte des Jahrganges 1854 derselben Sitzungsberichte. Bd. VII. pag. 281.<lb/> gab <hi rendition="#k">Heckel</hi> einen<lb/> e. Bericht einer auf Kosten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften durch<lb/> Ober ‒ Oesterreich nach Salzburg, München, Innsbruck, Botzen, Verona, Padua,<lb/> Venedig und Triest unternommenen Reise,<lb/> in welchem über die Fische des Attersee, der Lambathseen, des Königssee, der Salzach und<lb/> des Inn Nachrichten mitgetheilt werden.<lb/> In dem IIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten.<lb/> Bd. VIII. 1851. pag. 347.) lieferte <hi rendition="#k">Heckel</hi>:<lb/> f. Beiträge zu den Gattungen <hi rendition="#i">Salmo, Fario, Salar, Coregonus, Chondrostoma</hi> und <hi rendition="#i">Te-<lb/> lestes</hi>.<lb/> In dem IIIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten.<lb/> Bd. IX. 1852. pag. 49.) gab <hi rendition="#k">Heckel</hi> wichtige Erörterungen:</note>. Ausser einer in Ver-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0038]
Literatur.
Darstellung, weshalb es zu bedauern ist, dass nach der zweiten Lieferung,
welche die von C. Vogt bearbeitete Entwicklungsgeschichte der Salmoneen
enthält 10), dieses Werk nicht weiter fortgesetzt worden ist, wodurch die von
Agassiz in München aufgefundenen und abgebildeten neuen Gyprinus-Arten,
welche durch Valenciennes nur ganz kurz und unvollständig beschrieben
wurden, abermals der Bekanntmachung entzogen wurden.
Sehr wichtige Beiträge zur Kenntniss der mitteleuropäischen Fischfauna
hat Joh. Jac. Heckel durch die Bekanntmachung vortrefflicher Aufsätze und
Monographien geliefert. Derselbe hat es verstanden, mit einer bewunderungs-
würdigen kritischen Schärfe aus den Erfahrungen der älteren ichthyologischen
Schriftsteller Nutzen zu ziehen, und ihren oft sehr dürftigen Beschreibungen
und ganz kurzen Schilderungen der Fische doch die richtige Deutung zu ge-
ben. Ein anderes Verdienst erwarb sich Heckel um die genauere Abgrenzung
der Gattungen und Species unserer Süsswasserfische, obwohl derselbe öfters
zu weit gegangen ist, und einzelne Gattungen und Arten auf zu subtile und
nicht ganz haltbare Unterschiedsmerkmale gründete 11). Ausser einer in Ver-
10) C. Vogt: Embryologie des Salmones. Neuchatel, 1842.
11) Folgende Arbeiten Heckel’s enthalten wichtige Aufschlüsse über die mittel-
europäische Fischfauna:
a. Ueber einige neue oder nicht gehörig unterschiedene Cyprinen nebst einer syste-
matischen Darstellung der europäischen Gattungen dieser Gruppe,
in den Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte. Bd. I. Wien, 1835. pag. 219.
b. Ichthyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden
und Cyprinoiden,
in denselben Annalen. Bd. II. 1840. pag. 143.
c. Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens nebst einer neuen Classifica-
tion und Charakteristik sämmtlicher Gattungen der Cyprinen, Stuttgart, 1843,
abgedruckt aus Russegger’s Reisen. Bd. I. Th. 2.
In dem Februarhefte des Jahrganges 1854 pag. 189 der Sitzungsberichte der mathema-
tisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften befindet
sich von Heckel ein Aufsatz:
d. Ueber die in den Seen Ober ‒ Oesterreichs vorkommenden Fische.
In dem Juli-Hefte des Jahrganges 1854 derselben Sitzungsberichte. Bd. VII. pag. 281.
gab Heckel einen
e. Bericht einer auf Kosten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften durch
Ober ‒ Oesterreich nach Salzburg, München, Innsbruck, Botzen, Verona, Padua,
Venedig und Triest unternommenen Reise,
in welchem über die Fische des Attersee, der Lambathseen, des Königssee, der Salzach und
des Inn Nachrichten mitgetheilt werden.
In dem IIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten.
Bd. VIII. 1851. pag. 347.) lieferte Heckel:
f. Beiträge zu den Gattungen Salmo, Fario, Salar, Coregonus, Chondrostoma und Te-
lestes.
In dem IIIten Anhange zu diesem Reiseberichte (in denselben Sitzungsberichten.
Bd. IX. 1852. pag. 49.) gab Heckel wichtige Erörterungen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |