Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Literatur. bindung mit Fitzinger unternommenen Bearbeitung der Gattung Acipenser12)hat derselbe mit Kner durch die gemeinschaftliche Herausgabe einer Beschrei- bung der östreichischen Fische13) eine höchst dankenswerthe Arbeit unter- nommen, deren Vollendung Heckel selbst leider nicht mehr erlebte. Die Be- schreibungen und die in den Text eingedruckten bildlichen Darstellungen der östreichischen Fische sind in diesem Werke so getreu, kenntlich und sorgfältig durchgeführt, dass diese Fauna jedem ähnlichen Unternehmen als Muster dienen kann. Die Feststellung der Gattungscharaktere und Hervorhe- bung der Species-Unterschiede wurden von Heckel und Kner mit jener pas- senden Kürze und Schärfe aufgefasst, welche man schon so lange in den systematischen Ichthyologien vermisst hatte. Man kann wohl behaupten, dass mit dem Erscheinen dieser Fischfauna zum ersten Male die meisten Species unserer Süsswasserfische geläutert und gesichert hingestellt worden sind, während man bei der Benutzung der ichthyologischen Literatur bisher vor dem Wust von Synonymen zurückschrecken und durch die Anhäufung der auffallendsten Verwechslungen nur noch mehr verwirrt werden musste. Alle diese Schwierigkeiten waren von den Ichthyologen selbst hervorgerufen wor- den, theils durch Unkenntniss der geographischen Verbreitung der einzelnen Fischformen, theils durch Vermischung der verschiedenen nur bestimmten Wassergebieten angehörigen Fischarten. Diese Uebel sind durch Heckel's ich- thyologische Studien, wenn auch nicht gänzlich beseitigt, doch vielfach ver- mindert worden; durch Heckel's unablässigen Eifer und glücklichen Scharf- blick sind wir jetzt in den Besitz einer Methode gelangt, nach welcher wir mit Erfolg auf dem Gebiete der systematischen Ichthyologie fortarbeiten kön- nen, ohne zu fürchten, durch neue ichthyologische Beiträge die bisherige Verwirrung in diesem Gebiete nur noch zu vermehren. Durch Kner's Theil- nahme an der Bearbeitung dieser östreichischen Fischfauna hat das Werk noch besonders dadurch gewonnen, dass derselbe, wie ich aus seinem eigenen g. Ueber die zu den Gattungen Idus, Leuciscus und Squalius gehörigen Cyprinen. In den Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien (Bd. II. Wien, 1853. pag. 28.) werden in einem h. Verzeichniss der Fische des Donaugebiets in der ganzen Ausdehnung des öster- reichischen Kaiserstaates von Heckel 77 Fischspecies aufgeführt, und ebenda (Bd. IV. Wien, 1854. pag. 189. werden von demselben i. Die Fische der Salzach untersucht und systematisch verzeichnet. 12) Fitzinger und Heckel: Monographische Darstellung der Gattung Acipenser, in den Annalen des Wiener Mu- seums der Naturgeschichte. Bd. I. 1835. pag. 261. 13) Heckel und Kner: Die Süsswasserfische der östreichischen Monarchie mit
Rücksicht auf die angränzenden Länder. Leipzig, 1858. Literatur. bindung mit Fitzinger unternommenen Bearbeitung der Gattung Acipenser12)hat derselbe mit Kner durch die gemeinschaftliche Herausgabe einer Beschrei- bung der östreichischen Fische13) eine höchst dankenswerthe Arbeit unter- nommen, deren Vollendung Heckel selbst leider nicht mehr erlebte. Die Be- schreibungen und die in den Text eingedruckten bildlichen Darstellungen der östreichischen Fische sind in diesem Werke so getreu, kenntlich und sorgfältig durchgeführt, dass diese Fauna jedem ähnlichen Unternehmen als Muster dienen kann. Die Feststellung der Gattungscharaktere und Hervorhe- bung der Species-Unterschiede wurden von Heckel und Kner mit jener pas- senden Kürze und Schärfe aufgefasst, welche man schon so lange in den systematischen Ichthyologien vermisst hatte. Man kann wohl behaupten, dass mit dem Erscheinen dieser Fischfauna zum ersten Male die meisten Species unserer Süsswasserfische geläutert und gesichert hingestellt worden sind, während man bei der Benutzung der ichthyologischen Literatur bisher vor dem Wust von Synonymen zurückschrecken und durch die Anhäufung der auffallendsten Verwechslungen nur noch mehr verwirrt werden musste. Alle diese Schwierigkeiten waren von den Ichthyologen selbst hervorgerufen wor- den, theils durch Unkenntniss der geographischen Verbreitung der einzelnen Fischformen, theils durch Vermischung der verschiedenen nur bestimmten Wassergebieten angehörigen Fischarten. Diese Uebel sind durch Heckel’s ich- thyologische Studien, wenn auch nicht gänzlich beseitigt, doch vielfach ver- mindert worden; durch Heckel’s unablässigen Eifer und glücklichen Scharf- blick sind wir jetzt in den Besitz einer Methode gelangt, nach welcher wir mit Erfolg auf dem Gebiete der systematischen Ichthyologie fortarbeiten kön- nen, ohne zu fürchten, durch neue ichthyologische Beiträge die bisherige Verwirrung in diesem Gebiete nur noch zu vermehren. Durch Kner’s Theil- nahme an der Bearbeitung dieser östreichischen Fischfauna hat das Werk noch besonders dadurch gewonnen, dass derselbe, wie ich aus seinem eigenen g. Ueber die zu den Gattungen Idus, Leuciscus und Squalius gehörigen Cyprinen. In den Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien (Bd. II. Wien, 1853. pag. 28.) werden in einem h. Verzeichniss der Fische des Donaugebiets in der ganzen Ausdehnung des öster- reichischen Kaiserstaates von Heckel 77 Fischspecies aufgeführt, und ebenda (Bd. IV. Wien, 1854. pag. 189. werden von demselben i. Die Fische der Salzach untersucht und systematisch verzeichnet. 12) Fitzinger und Heckel: Monographische Darstellung der Gattung Acipenser, in den Annalen des Wiener Mu- seums der Naturgeschichte. Bd. I. 1835. pag. 261. 13) Heckel und Kner: Die Süsswasserfische der östreichischen Monarchie mit
Rücksicht auf die angränzenden Länder. Leipzig, 1858. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Literatur</hi>.</fw><lb/> bindung mit <hi rendition="#k">Fitzinger</hi> unternommenen Bearbeitung der Gattung <hi rendition="#i">Acipenser</hi><note place="foot" n="12)"><hi rendition="#k">Fitzinger</hi> und <hi rendition="#k">Heckel</hi>:<lb/> Monographische Darstellung der Gattung <hi rendition="#i">Acipenser</hi>, in den Annalen des Wiener Mu-<lb/> seums der Naturgeschichte. Bd. I. 1835. pag. 261.</note><lb/> hat derselbe mit <hi rendition="#k">Kner</hi> durch die gemeinschaftliche Herausgabe einer Beschrei-<lb/> bung der östreichischen Fische<note place="foot" n="13)"><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi>: Die Süsswasserfische der östreichischen Monarchie mit<lb/> Rücksicht auf die angränzenden Länder. Leipzig, 1858.</note> eine höchst dankenswerthe Arbeit unter-<lb/> nommen, deren Vollendung <hi rendition="#k">Heckel</hi> selbst leider nicht mehr erlebte. Die Be-<lb/> schreibungen und die in den Text eingedruckten bildlichen Darstellungen<lb/> der östreichischen Fische sind in diesem Werke so getreu, kenntlich und<lb/> sorgfältig durchgeführt, dass diese Fauna jedem ähnlichen Unternehmen als<lb/> Muster dienen kann. Die Feststellung der Gattungscharaktere und Hervorhe-<lb/> bung der Species-Unterschiede wurden von <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> mit jener pas-<lb/> senden Kürze und Schärfe aufgefasst, welche man schon so lange in den<lb/> systematischen Ichthyologien vermisst hatte. Man kann wohl behaupten, dass<lb/> mit dem Erscheinen dieser Fischfauna zum ersten Male die meisten Species<lb/> unserer Süsswasserfische geläutert und gesichert hingestellt worden sind,<lb/> während man bei der Benutzung der ichthyologischen Literatur bisher vor<lb/> dem Wust von Synonymen zurückschrecken und durch die Anhäufung der<lb/> auffallendsten Verwechslungen nur noch mehr verwirrt werden musste. Alle<lb/> diese Schwierigkeiten waren von den Ichthyologen selbst hervorgerufen wor-<lb/> den, theils durch Unkenntniss der geographischen Verbreitung der einzelnen<lb/> Fischformen, theils durch Vermischung der verschiedenen nur bestimmten<lb/> Wassergebieten angehörigen Fischarten. Diese Uebel sind durch <hi rendition="#k">Heckel</hi>’s ich-<lb/> thyologische Studien, wenn auch nicht gänzlich beseitigt, doch vielfach ver-<lb/> mindert worden; durch <hi rendition="#k">Heckel</hi>’s unablässigen Eifer und glücklichen Scharf-<lb/> blick sind wir jetzt in den Besitz einer Methode gelangt, nach welcher wir<lb/> mit Erfolg auf dem Gebiete der systematischen Ichthyologie fortarbeiten kön-<lb/> nen, ohne zu fürchten, durch neue ichthyologische Beiträge die bisherige<lb/> Verwirrung in diesem Gebiete nur noch zu vermehren. Durch <hi rendition="#k">Kner</hi>’s Theil-<lb/> nahme an der Bearbeitung dieser östreichischen Fischfauna hat das Werk<lb/> noch besonders dadurch gewonnen, dass derselbe, wie ich aus seinem eigenen<lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="11)">g. Ueber die zu den Gattungen <hi rendition="#i">Idus, Leuciscus</hi> und <hi rendition="#i">Squalius</hi> gehörigen <hi rendition="#i">Cyprinen</hi>.<lb/> In den Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien (Bd. II. Wien, 1853.<lb/> pag. 28.) werden in einem<lb/> h. Verzeichniss der Fische des Donaugebiets in der ganzen Ausdehnung des öster-<lb/> reichischen Kaiserstaates<lb/> von <hi rendition="#k">Heckel</hi> 77 Fischspecies aufgeführt, und ebenda (Bd. IV. Wien, 1854. pag. 189. werden<lb/> von demselben<lb/> i. Die Fische der Salzach<lb/> untersucht und systematisch verzeichnet.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0039]
Literatur.
bindung mit Fitzinger unternommenen Bearbeitung der Gattung Acipenser 12)
hat derselbe mit Kner durch die gemeinschaftliche Herausgabe einer Beschrei-
bung der östreichischen Fische 13) eine höchst dankenswerthe Arbeit unter-
nommen, deren Vollendung Heckel selbst leider nicht mehr erlebte. Die Be-
schreibungen und die in den Text eingedruckten bildlichen Darstellungen
der östreichischen Fische sind in diesem Werke so getreu, kenntlich und
sorgfältig durchgeführt, dass diese Fauna jedem ähnlichen Unternehmen als
Muster dienen kann. Die Feststellung der Gattungscharaktere und Hervorhe-
bung der Species-Unterschiede wurden von Heckel und Kner mit jener pas-
senden Kürze und Schärfe aufgefasst, welche man schon so lange in den
systematischen Ichthyologien vermisst hatte. Man kann wohl behaupten, dass
mit dem Erscheinen dieser Fischfauna zum ersten Male die meisten Species
unserer Süsswasserfische geläutert und gesichert hingestellt worden sind,
während man bei der Benutzung der ichthyologischen Literatur bisher vor
dem Wust von Synonymen zurückschrecken und durch die Anhäufung der
auffallendsten Verwechslungen nur noch mehr verwirrt werden musste. Alle
diese Schwierigkeiten waren von den Ichthyologen selbst hervorgerufen wor-
den, theils durch Unkenntniss der geographischen Verbreitung der einzelnen
Fischformen, theils durch Vermischung der verschiedenen nur bestimmten
Wassergebieten angehörigen Fischarten. Diese Uebel sind durch Heckel’s ich-
thyologische Studien, wenn auch nicht gänzlich beseitigt, doch vielfach ver-
mindert worden; durch Heckel’s unablässigen Eifer und glücklichen Scharf-
blick sind wir jetzt in den Besitz einer Methode gelangt, nach welcher wir
mit Erfolg auf dem Gebiete der systematischen Ichthyologie fortarbeiten kön-
nen, ohne zu fürchten, durch neue ichthyologische Beiträge die bisherige
Verwirrung in diesem Gebiete nur noch zu vermehren. Durch Kner’s Theil-
nahme an der Bearbeitung dieser östreichischen Fischfauna hat das Werk
noch besonders dadurch gewonnen, dass derselbe, wie ich aus seinem eigenen
11)
12) Fitzinger und Heckel:
Monographische Darstellung der Gattung Acipenser, in den Annalen des Wiener Mu-
seums der Naturgeschichte. Bd. I. 1835. pag. 261.
13) Heckel und Kner: Die Süsswasserfische der östreichischen Monarchie mit
Rücksicht auf die angränzenden Länder. Leipzig, 1858.
11) g. Ueber die zu den Gattungen Idus, Leuciscus und Squalius gehörigen Cyprinen.
In den Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien (Bd. II. Wien, 1853.
pag. 28.) werden in einem
h. Verzeichniss der Fische des Donaugebiets in der ganzen Ausdehnung des öster-
reichischen Kaiserstaates
von Heckel 77 Fischspecies aufgeführt, und ebenda (Bd. IV. Wien, 1854. pag. 189. werden
von demselben
i. Die Fische der Salzach
untersucht und systematisch verzeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |