Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Percoidei.
Bonaparte1) legt zwar, indem er die beiden oben erwähnten Arten für Europa
festhalten will, Gewicht auf den gewölbten Rücken und auf die elliptische
Körperform der Perca vulgaris, während die Perca fluviatilis einen mehr ge-
raden Rücken und eine gestrecktere Körperform besitzen soll, derselbe hebt
ferner hervor, dass bei Perca vulgaris beide Rückenflossen ganz getrennt von
einander seien und die erste Rückenflosse verhältnissmässig weniger hoch
sei und zwei Strahlen weniger besitze als bei Perca fluviatilis. Alle diese
Merkmale sind aber durchaus nicht stichhaltig.

Ich würde mich bei dieser Controverse, welche durch Bloch's mangel-
hafte Beschreibung und unrichtige Abbildung der Perca fluviatilis zuerst an-
geregt wurde, nicht so lange aufgehalten haben, wenn nicht auch der aus-
gezeichnete Ichthyolog Agassiz die Meinung erfasst hätte, es gebe in Europa
zwei Barscharten, und sich dabei auf die hiesige Barschform berufen hätte.
Derselbe sagt nämlich in der Isis2): "Perca fluviatilis Bl. Taf. 52. und Perca
vulgaris
Schäff. Tab. 1. sind zwei sehr gute Arten, die schon Schrank (Fauna
boica) unterschied, ob er gleich von C. fluviatilis nur ein getrocknetes Exem-
plar sah; hier (in München) kommt bloss Perca vulgaris zu Markte; sie ist
viel rauher und die Zeichnung ist unregelmässiger als bei Perca fluviatilis;
in der Schweiz fand ich bloss letztere". Auch später ist Agassiz derselben
Meinung treu geblieben3). Noch in dem Jahre 1858, am 10ten Mai schrieb
mir Agassiz unter anderem: "haben Sie schon bemerkt, dass der Barsch des
Donaugebietes von dem der Rhone und des Rheins verschieden ist". Ich
habe Barsche aus dem Mittelrhein (von Basel) und aus der Rhone (von Lyon)
vor mir, und sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen und dem
hiesigen Barsch.

Eine eigenthümliche Varietät des Barsches habe ich hier zuweilen auf
dem Fischmarkt angetroffen, welche sich durch eine citronengelbe Färbung
auszeichnet und aus den Teichen von Dinkelsbühl herrühren soll. Diese gelbe
Farbe ist unabhängig von dem messinggelben Glanze des Barsches und tritt
an der sonst weisslichen Bauchseite am deutlichsten hervor. Die Farbe geht
von einer fettartigen Substanz aus, welche als kleine, dicht gedrängte
Körnerhaufen von unregelmässiger Gestalt in der Cutis eingebettet liegt.
Ob die von Günther4) auf den Fischmärkten in Berlin bemerkte ganz

Cuvier: Le regne animal. Nouv. (3e) edit. Les poissons. Atlas. Pl. VI. Fig. 1.
Yarrel: A history of british fishes, sec. edit. 1841. Vol. I. pag. 1.
Wright, Fries och Ekström: Skandinaviens fiskar. Stockholm, 1836. 1 Heft. Pl. I. Fig. 1.
1) Vergl. dessen lconografia a. a. O. Fol. 70.
2) S. deren Jahrgang 1828. pag. 1047.
3) Vergl. Schinz Nr. 40 b: pag. 151.
4) S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in Wiegmann's Archiv
für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. pag. 198.

Familie: Percoidei.
Bonaparte1) legt zwar, indem er die beiden oben erwähnten Arten für Europa
festhalten will, Gewicht auf den gewölbten Rücken und auf die elliptische
Körperform der Perca vulgaris, während die Perca fluviatilis einen mehr ge-
raden Rücken und eine gestrecktere Körperform besitzen soll, derselbe hebt
ferner hervor, dass bei Perca vulgaris beide Rückenflossen ganz getrennt von
einander seien und die erste Rückenflosse verhältnissmässig weniger hoch
sei und zwei Strahlen weniger besitze als bei Perca fluviatilis. Alle diese
Merkmale sind aber durchaus nicht stichhaltig.

Ich würde mich bei dieser Controverse, welche durch Bloch’s mangel-
hafte Beschreibung und unrichtige Abbildung der Perca fluviatilis zuerst an-
geregt wurde, nicht so lange aufgehalten haben, wenn nicht auch der aus-
gezeichnete Ichthyolog Agassiz die Meinung erfasst hätte, es gebe in Europa
zwei Barscharten, und sich dabei auf die hiesige Barschform berufen hätte.
Derselbe sagt nämlich in der Isis2): »Perca fluviatilis Bl. Taf. 52. und Perca
vulgaris
Schäff. Tab. 1. sind zwei sehr gute Arten, die schon Schrank (Fauna
boica) unterschied, ob er gleich von C. fluviatilis nur ein getrocknetes Exem-
plar sah; hier (in München) kommt bloss Perca vulgaris zu Markte; sie ist
viel rauher und die Zeichnung ist unregelmässiger als bei Perca fluviatilis;
in der Schweiz fand ich bloss letztere«. Auch später ist Agassiz derselben
Meinung treu geblieben3). Noch in dem Jahre 1858, am 10ten Mai schrieb
mir Agassiz unter anderem: »haben Sie schon bemerkt, dass der Barsch des
Donaugebietes von dem der Rhone und des Rheins verschieden ist«. Ich
habe Barsche aus dem Mittelrhein (von Basel) und aus der Rhone (von Lyon)
vor mir, und sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen und dem
hiesigen Barsch.

Eine eigenthümliche Varietät des Barsches habe ich hier zuweilen auf
dem Fischmarkt angetroffen, welche sich durch eine citronengelbe Färbung
auszeichnet und aus den Teichen von Dinkelsbühl herrühren soll. Diese gelbe
Farbe ist unabhängig von dem messinggelben Glanze des Barsches und tritt
an der sonst weisslichen Bauchseite am deutlichsten hervor. Die Farbe geht
von einer fettartigen Substanz aus, welche als kleine, dicht gedrängte
Körnerhaufen von unregelmässiger Gestalt in der Cutis eingebettet liegt.
Ob die von Günther4) auf den Fischmärkten in Berlin bemerkte ganz

Cuvier: Le règne animal. Nouv. (3e) édit. Les poissons. Atlas. Pl. VI. Fig. 1.
Yarrel: A history of british fishes, sec. edit. 1841. Vol. I. pag. 1.
Wright, Fries och Ekström: Skandinaviens fiskar. Stockholm, 1836. 1 Heft. Pl. I. Fig. 1.
1) Vergl. dessen lconografia a. a. O. Fol. 70.
2) S. deren Jahrgang 1828. pag. 1047.
3) Vergl. Schinz Nr. 40 b: pag. 151.
4) S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in Wiegmann’s Archiv
für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. pag. 198.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0061" n="48"/><fw place="top" type="header">Familie: Percoidei.</fw><lb/><hi rendition="#k">Bonaparte</hi><note place="foot" n="1)">Vergl. dessen lconografia a. a. O. Fol. 70.</note> legt zwar, indem er die beiden oben erwähnten Arten für Europa<lb/>
festhalten will, Gewicht auf den gewölbten Rücken und auf die elliptische<lb/>
Körperform der <hi rendition="#i">Perca vulgaris,</hi> während die <hi rendition="#i">Perca fluviatilis</hi> einen mehr ge-<lb/>
raden Rücken und eine gestrecktere Körperform besitzen soll, derselbe hebt<lb/>
ferner hervor, dass bei <hi rendition="#i">Perca vulgaris</hi> beide Rückenflossen ganz getrennt von<lb/>
einander seien und die erste Rückenflosse verhältnissmässig weniger hoch<lb/>
sei und zwei Strahlen weniger besitze als bei <hi rendition="#i">Perca fluviatilis.</hi> Alle diese<lb/>
Merkmale sind aber durchaus nicht stichhaltig.</p><lb/>
                <p>Ich würde mich bei dieser Controverse, welche durch <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s mangel-<lb/>
hafte Beschreibung und unrichtige Abbildung der <hi rendition="#i">Perca fluviatilis</hi> zuerst an-<lb/>
geregt wurde, nicht so lange aufgehalten haben, wenn nicht auch der aus-<lb/>
gezeichnete Ichthyolog <hi rendition="#k">Agassiz</hi> die Meinung erfasst hätte, es gebe in Europa<lb/>
zwei Barscharten, und sich dabei auf die hiesige Barschform berufen hätte.<lb/>
Derselbe sagt nämlich in der Isis<note place="foot" n="2)">S. deren Jahrgang 1828. pag. 1047.</note>: <hi rendition="#i">»Perca fluviatilis</hi> <hi rendition="#k">Bl.</hi> Taf. 52. und <hi rendition="#i">Perca<lb/>
vulgaris</hi> <hi rendition="#k">Schäff.</hi> Tab. 1. sind zwei sehr gute Arten, die schon <hi rendition="#k">Schrank</hi> (Fauna<lb/>
boica) unterschied, ob er gleich von <hi rendition="#i">C. fluviatilis</hi> nur ein getrocknetes Exem-<lb/>
plar sah; hier (in München) kommt bloss <hi rendition="#i">Perca vulgaris</hi> zu Markte; sie ist<lb/>
viel rauher und die Zeichnung ist unregelmässiger als bei <hi rendition="#i">Perca fluviatilis;</hi><lb/>
in der Schweiz fand ich bloss letztere«. Auch später ist <hi rendition="#k">Agassiz</hi> derselben<lb/>
Meinung treu geblieben<note place="foot" n="3)">Vergl. <hi rendition="#k">Schinz</hi> Nr. 40 b: pag. 151.</note>. Noch in dem Jahre 1858, am 10ten Mai schrieb<lb/>
mir <hi rendition="#k">Agassiz</hi> unter anderem: »haben Sie schon bemerkt, dass der Barsch des<lb/>
Donaugebietes von dem der Rhone und des Rheins verschieden ist«. Ich<lb/>
habe Barsche aus dem Mittelrhein (von Basel) und aus der Rhone (von Lyon)<lb/>
vor mir, und sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen und dem<lb/>
hiesigen Barsch.</p><lb/>
                <p>Eine eigenthümliche Varietät des Barsches habe ich hier zuweilen auf<lb/>
dem Fischmarkt angetroffen, welche sich durch eine citronengelbe Färbung<lb/>
auszeichnet und aus den Teichen von Dinkelsbühl herrühren soll. Diese gelbe<lb/>
Farbe ist unabhängig von dem messinggelben Glanze des Barsches und tritt<lb/>
an der sonst weisslichen Bauchseite am deutlichsten hervor. Die Farbe geht<lb/>
von einer fettartigen Substanz aus, welche als kleine, dicht gedrängte<lb/>
Körnerhaufen von unregelmässiger Gestalt in der Cutis eingebettet liegt.<lb/>
Ob die von <hi rendition="#k">Günther</hi><note place="foot" n="4)">S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in <hi rendition="#k">Wiegmann</hi>&#x2019;s Archiv<lb/>
für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. pag. 198.</note> auf den Fischmärkten in Berlin bemerkte ganz<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Cuvier:</hi> Le règne animal. Nouv. (3<hi rendition="#sup">e</hi>) édit. Les poissons. Atlas. Pl. VI. Fig. 1.<lb/><hi rendition="#k">Yarrel:</hi> A history of british fishes, sec. edit. 1841. Vol. I. pag. 1.<lb/><hi rendition="#k">Wright, Fries</hi> och <hi rendition="#k">Ekström:</hi> Skandinaviens fiskar. Stockholm, 1836. 1 Heft. Pl. I. Fig. 1.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0061] Familie: Percoidei. Bonaparte 1) legt zwar, indem er die beiden oben erwähnten Arten für Europa festhalten will, Gewicht auf den gewölbten Rücken und auf die elliptische Körperform der Perca vulgaris, während die Perca fluviatilis einen mehr ge- raden Rücken und eine gestrecktere Körperform besitzen soll, derselbe hebt ferner hervor, dass bei Perca vulgaris beide Rückenflossen ganz getrennt von einander seien und die erste Rückenflosse verhältnissmässig weniger hoch sei und zwei Strahlen weniger besitze als bei Perca fluviatilis. Alle diese Merkmale sind aber durchaus nicht stichhaltig. Ich würde mich bei dieser Controverse, welche durch Bloch’s mangel- hafte Beschreibung und unrichtige Abbildung der Perca fluviatilis zuerst an- geregt wurde, nicht so lange aufgehalten haben, wenn nicht auch der aus- gezeichnete Ichthyolog Agassiz die Meinung erfasst hätte, es gebe in Europa zwei Barscharten, und sich dabei auf die hiesige Barschform berufen hätte. Derselbe sagt nämlich in der Isis 2): »Perca fluviatilis Bl. Taf. 52. und Perca vulgaris Schäff. Tab. 1. sind zwei sehr gute Arten, die schon Schrank (Fauna boica) unterschied, ob er gleich von C. fluviatilis nur ein getrocknetes Exem- plar sah; hier (in München) kommt bloss Perca vulgaris zu Markte; sie ist viel rauher und die Zeichnung ist unregelmässiger als bei Perca fluviatilis; in der Schweiz fand ich bloss letztere«. Auch später ist Agassiz derselben Meinung treu geblieben 3). Noch in dem Jahre 1858, am 10ten Mai schrieb mir Agassiz unter anderem: »haben Sie schon bemerkt, dass der Barsch des Donaugebietes von dem der Rhone und des Rheins verschieden ist«. Ich habe Barsche aus dem Mittelrhein (von Basel) und aus der Rhone (von Lyon) vor mir, und sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen und dem hiesigen Barsch. Eine eigenthümliche Varietät des Barsches habe ich hier zuweilen auf dem Fischmarkt angetroffen, welche sich durch eine citronengelbe Färbung auszeichnet und aus den Teichen von Dinkelsbühl herrühren soll. Diese gelbe Farbe ist unabhängig von dem messinggelben Glanze des Barsches und tritt an der sonst weisslichen Bauchseite am deutlichsten hervor. Die Farbe geht von einer fettartigen Substanz aus, welche als kleine, dicht gedrängte Körnerhaufen von unregelmässiger Gestalt in der Cutis eingebettet liegt. Ob die von Günther 4) auf den Fischmärkten in Berlin bemerkte ganz 4) 1) Vergl. dessen lconografia a. a. O. Fol. 70. 2) S. deren Jahrgang 1828. pag. 1047. 3) Vergl. Schinz Nr. 40 b: pag. 151. 4) S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in Wiegmann’s Archiv für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. pag. 198. 4) Cuvier: Le règne animal. Nouv. (3e) édit. Les poissons. Atlas. Pl. VI. Fig. 1. Yarrel: A history of british fishes, sec. edit. 1841. Vol. I. pag. 1. Wright, Fries och Ekström: Skandinaviens fiskar. Stockholm, 1836. 1 Heft. Pl. I. Fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/61
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/61>, abgerufen am 21.11.2024.