Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den verharreten Geburten. ben gehet. Weil aber dergleichen Zufälle nicht gemein sind/ sowiederhole und sage ich noch einmahl/ daß ich leicht keines Haa- kens odern ander Instrumentes mich bedienet/ wenn man mich nur bald Anfangs zu der kreistenden Frauen holen lassen/ die- weil mir das Einlencken gnugsam bekant worden. Denn das rechte Einlencken und die rechte Anführung/ ingleichen alle Wendungen sind leichter vor Mutter und Kind/ wie auch vor mich/ als die Rettung durch den Haaken/ oder ander Instrument. Warum lassen es die Wehe-Mütter beym Anfange so offt zu dergleichen Gefahr kommen/ in dem es gleichwohl möglich meh- rentheils zu verhüten ist/ und zwar besser beym Anfange in dem geraumen Leibe/ als hernach in der engen Geburt/ wenn Was- ser und alles schon verflossen ist? Christ. Aber wie gehet es denn/ wenn du/ wie mir be- wußt/ zu Hülffe geruffen wirst/ und sitzest doch einen gan- tzen Tag und länger/ ehe Mutter und Kind vonsammen kommen/ weil du dir mit dem Einlencken so gewiß helffen kanst/ und hernach gebrauchest du gleichwohl den Haa- ken? Just. Du mußt wissen/ daß ich keinmahl ohne die größe- ste Noth geruffen werde/ ja es wäre zu wünschen/ daß sie mich bey Zeiten ruffen liessen/ wenn sie sehen/ daß es sich mit der Ge- burt verzeucht/ die Kinder tieff stehen bleiben/ und die Wehen schwach oder wilde seyn/ (wie sie zu reden pflegen) die nicht auf das Kind gehen/ da wäre es Zeit/ weil das Kind noch frisch/ und die Mutter bey Kräfften ist/ so könte ich leichter und besser helf- fen/ als hernach so späte/ wenn alle Kräffte schon weg seyn/ da dürffte offters keines Haakens gedacht/ vielweniger derselbe ge- brauchet werden. Daß ich aber auch nicht allemal den Haaken brau- chen darff/ ist dieser Unterscheid: Eine Frau hat mehr Kräffte/ als die andere/ zu arbeiten/ und kan eine solche starcke Frau in schwerer Geburt länger tauren/ als eine zarte und schwache. So wer- L
Von den verharreten Geburten. ben gehet. Weil aber dergleichen Zufaͤlle nicht gemein ſind/ ſowiederhole und ſage ich noch einmahl/ daß ich leicht keines Haa- kens odern ander Inſtrumentes mich bedienet/ wenn man mich nur bald Anfangs zu der kreiſtenden Frauen holen laſſen/ die- weil mir das Einlencken gnugſam bekant worden. Denn das rechte Einlencken und die rechte Anfuͤhrung/ ingleichen alle Wendungen ſind leichter vor Mutter und Kind/ wie auch vor mich/ als die Rettung durch den Haaken/ oder ander Inſtrument. Warum laſſen es die Wehe-Muͤtter beym Anfange ſo offt zu dergleichen Gefahr kommen/ in dem es gleichwohl moͤglich meh- rentheils zu verhuͤten iſt/ und zwar beſſer beym Anfange in dem geraumen Leibe/ als hernach in der engen Geburt/ wenn Waſ- ſer und alles ſchon verfloſſen iſt? Chriſt. Aber wie gehet es denn/ wenn du/ wie mir be- wußt/ zu Huͤlffe geruffen wirſt/ und ſitzeſt doch einen gan- tzen Tag und laͤnger/ ehe Mutter und Kind vonſammen kommen/ weil du dir mit dem Einlencken ſo gewiß helffen kanſt/ und hernach gebraucheſt du gleichwohl den Haa- ken? Juſt. Du mußt wiſſen/ daß ich keinmahl ohne die groͤße- ſte Noth geruffen werde/ ja es waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſie mich bey Zeiten ruffen lieſſen/ wenn ſie ſehen/ daß es ſich mit der Ge- burt verzeucht/ die Kinder tieff ſtehen bleiben/ und die Wehen ſchwach oder wilde ſeyn/ (wie ſie zu reden pflegen) die nicht auf das Kind gehen/ da waͤre es Zeit/ weil das Kind noch friſch/ und die Mutter bey Kraͤfften iſt/ ſo koͤnte ich leichter und beſſer helf- fen/ als hernach ſo ſpaͤte/ wenn alle Kraͤffte ſchon weg ſeyn/ da duͤrffte offters keines Haakens gedacht/ vielweniger derſelbe ge- brauchet werden. Daß ich aber auch nicht allemal den Haakẽ brau- chen darff/ iſt dieſer Unterſcheid: Eine Frau hat mehr Kraͤffte/ als die andere/ zu arbeiten/ und kan eine ſolche ſtarcke Frau in ſchwerer Geburt laͤnger tauren/ als eine zarte und ſchwache. So wer- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0194" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von den verharreten Geburten.</hi></fw><lb/> ben gehet. Weil aber dergleichen Zufaͤlle nicht gemein ſind/ ſo<lb/> wiederhole und ſage ich noch einmahl/ daß ich leicht keines Haa-<lb/> kens odern ander <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>es mich bedienet/ wenn man mich<lb/> nur bald Anfangs zu der kreiſtenden Frauen holen laſſen/ die-<lb/> weil mir das Einlencken gnugſam bekant worden. Denn das<lb/> rechte Einlencken und die rechte Anfuͤhrung/ ingleichen alle<lb/> Wendungen ſind leichter vor Mutter und Kind/ wie auch vor<lb/> mich/ als die Rettung durch den Haaken/ oder ander <hi rendition="#aq">Inſtrument.</hi><lb/> Warum laſſen es die Wehe-Muͤtter beym Anfange ſo offt zu<lb/> dergleichen Gefahr kommen/ in dem es gleichwohl moͤglich meh-<lb/> rentheils zu verhuͤten iſt/ und zwar beſſer beym Anfange in dem<lb/> geraumen Leibe/ als hernach in der engen Geburt/ wenn Waſ-<lb/> ſer und alles ſchon verfloſſen iſt?</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Aber wie gehet es denn/ wenn du/ wie mir be-<lb/> wußt/ zu Huͤlffe geruffen wirſt/ und ſitzeſt doch einen gan-<lb/> tzen Tag und laͤnger/ ehe Mutter und Kind vonſammen<lb/> kommen/ weil du dir mit dem Einlencken ſo gewiß helffen<lb/> kanſt/ und hernach gebraucheſt du gleichwohl den Haa-<lb/> ken?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Du mußt wiſſen/ daß ich keinmahl ohne die groͤße-<lb/> ſte Noth geruffen werde/ ja es waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſie mich<lb/> bey Zeiten ruffen lieſſen/ wenn ſie ſehen/ daß es ſich mit der Ge-<lb/> burt verzeucht/ die Kinder tieff ſtehen bleiben/ und die Wehen<lb/> ſchwach oder wilde ſeyn/ (wie ſie zu reden pflegen) die nicht auf<lb/> das Kind gehen/ da waͤre es Zeit/ weil das Kind noch friſch/ und<lb/> die Mutter bey Kraͤfften iſt/ ſo koͤnte ich leichter und beſſer helf-<lb/> fen/ als hernach ſo ſpaͤte/ wenn alle Kraͤffte ſchon weg ſeyn/ da<lb/> duͤrffte offters keines Haakens gedacht/ vielweniger derſelbe ge-<lb/> brauchet werden. Daß ich aber auch nicht allemal den Haakẽ brau-<lb/> chen darff/ iſt dieſer Unterſcheid: Eine Frau hat mehr Kraͤffte/<lb/> als die andere/ zu arbeiten/ und kan eine ſolche ſtarcke Frau in<lb/> ſchwerer Geburt laͤnger tauren/ als eine zarte und ſchwache. So<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0194]
Von den verharreten Geburten.
ben gehet. Weil aber dergleichen Zufaͤlle nicht gemein ſind/ ſo
wiederhole und ſage ich noch einmahl/ daß ich leicht keines Haa-
kens odern ander Inſtrumentes mich bedienet/ wenn man mich
nur bald Anfangs zu der kreiſtenden Frauen holen laſſen/ die-
weil mir das Einlencken gnugſam bekant worden. Denn das
rechte Einlencken und die rechte Anfuͤhrung/ ingleichen alle
Wendungen ſind leichter vor Mutter und Kind/ wie auch vor
mich/ als die Rettung durch den Haaken/ oder ander Inſtrument.
Warum laſſen es die Wehe-Muͤtter beym Anfange ſo offt zu
dergleichen Gefahr kommen/ in dem es gleichwohl moͤglich meh-
rentheils zu verhuͤten iſt/ und zwar beſſer beym Anfange in dem
geraumen Leibe/ als hernach in der engen Geburt/ wenn Waſ-
ſer und alles ſchon verfloſſen iſt?
Chriſt. Aber wie gehet es denn/ wenn du/ wie mir be-
wußt/ zu Huͤlffe geruffen wirſt/ und ſitzeſt doch einen gan-
tzen Tag und laͤnger/ ehe Mutter und Kind vonſammen
kommen/ weil du dir mit dem Einlencken ſo gewiß helffen
kanſt/ und hernach gebraucheſt du gleichwohl den Haa-
ken?
Juſt. Du mußt wiſſen/ daß ich keinmahl ohne die groͤße-
ſte Noth geruffen werde/ ja es waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſie mich
bey Zeiten ruffen lieſſen/ wenn ſie ſehen/ daß es ſich mit der Ge-
burt verzeucht/ die Kinder tieff ſtehen bleiben/ und die Wehen
ſchwach oder wilde ſeyn/ (wie ſie zu reden pflegen) die nicht auf
das Kind gehen/ da waͤre es Zeit/ weil das Kind noch friſch/ und
die Mutter bey Kraͤfften iſt/ ſo koͤnte ich leichter und beſſer helf-
fen/ als hernach ſo ſpaͤte/ wenn alle Kraͤffte ſchon weg ſeyn/ da
duͤrffte offters keines Haakens gedacht/ vielweniger derſelbe ge-
brauchet werden. Daß ich aber auch nicht allemal den Haakẽ brau-
chen darff/ iſt dieſer Unterſcheid: Eine Frau hat mehr Kraͤffte/
als die andere/ zu arbeiten/ und kan eine ſolche ſtarcke Frau in
ſchwerer Geburt laͤnger tauren/ als eine zarte und ſchwache. So
wer-
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/194 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/194>, abgerufen am 16.02.2025. |