Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das V. Capitel werde ich auch in einem Ort eher als in dem andern zu Hülffe ge-ruffen/ manchmal sind Kräffte noch verhanden/ manchesmahl auch keine/ oder ja gar wenige. Je eher ich nun geruffen wer- de/ und Kräffte finde/ je gewißer und beßer kan ich helffen/ ohne den Haaken. Werde ich aber so gar langsam geruffen/ so kan ich ohne Haaken nicht helffen/ sol die Frau gerettet werden. Daß ich aber auch offters einen gantzen Tag zubringe/ in der Hoff- nung/ das Kind ohne den Haaken von der Frauen zu bringen/ und doch endlich den Haaken brauchen muß/ so geschiehet es darum: daß ich den Haaken ohne die euserste Noth nicht zu gebrauchen pflege. Es gehet auch offters ohne den Haaken/ aber langsam und schwer/ wie denn ein solch todtes zusammen gepreßtes Kind viel langsamer und schwerer zur Geburt zu bringen ist/ als vom ersten Anfange der Geburt. Es gehen unter solcher langsamen und schweren Arbeit der Frauen Kräffte weg/ ehe man sichs ver- siehet/ daß ich also wider meinen Willen/ um die Frau zu ret- ten/ den Haaken ergreiffen muß. Es ist eine schlechte Kurtzweil/ so wohl vor mich/ als die Frauen/ den Haaken zu gebrauchen; Wenn es aber verharret wird/ so ist kein ander Mittel. Christ. Warumb ließest du denn den Frantzösischen Balbirer zu dir bey der Büttnerin kommen? Kontest du denn ohne ihm nicht helffen/ damit du dem üblen Geschrey/ als hättest du ohne den Haaken nicht helffen können/ nicht dürfftest unterworffen seyn/ und er hätte bald geholffen/ wie er nur hingekommen/ ohne den Haaken oder einiges Instrument? Just. Daß ich den Frantzösischen Balbierer zu der Bütne- rin ruffen laßen/ geschahe keiner andern Ursache wegen/ denn/ daß ich die Beschuldigung/ als brauchte ich bey allen schweren Geburten/ ohne einige Noth/ den Haaken/ von mir ablehnen und erweisen wolte/ daß es eine Verläumbdung von meinen Fein- den sey/ und daß ich ohne die euserste Noth keinen Haaken brauch- te.
Das V. Capitel werde ich auch in einem Ort eher als in dem andern zu Huͤlffe ge-ruffen/ manchmal ſind Kraͤffte noch verhanden/ manchesmahl auch keine/ oder ja gar wenige. Je eher ich nun geruffen wer- de/ und Kraͤffte finde/ je gewißer und beßer kan ich helffen/ ohne den Haaken. Werde ich aber ſo gar langſam geruffen/ ſo kan ich ohne Haaken nicht helffen/ ſol die Frau gerettet werden. Daß ich aber auch offters einen gantzen Tag zubringe/ in der Hoff- nung/ das Kind ohne den Haaken von der Frauen zu bringen/ und doch endlich den Haaken brauchẽ muß/ ſo geſchiehet es darum: daß ich den Haaken ohne die euſerſte Noth nicht zu gebrauchen pflege. Es gehet auch offters ohne den Haaken/ aber langſam und ſchwer/ wie denn ein ſolch todtes zuſammen gepreßtes Kind viel langſamer und ſchwerer zur Geburt zu bringen iſt/ als vom erſten Anfange der Geburt. Es gehen unter ſolcher langſamen und ſchweren Arbeit der Frauen Kraͤffte weg/ ehe man ſichs ver- ſiehet/ daß ich alſo wider meinen Willen/ um die Frau zu ret- ten/ den Haaken ergreiffen muß. Es iſt eine ſchlechte Kurtzweil/ ſo wohl vor mich/ als die Frauen/ den Haaken zu gebrauchen; Wenn es aber verharret wird/ ſo iſt kein ander Mittel. Chriſt. Warumb ließeſt du denn den Frantzoͤſiſchen Balbirer zu dir bey der Buͤttnerin kommen? Konteſt du denn ohne ihm nicht helffen/ damit du dem uͤblen Geſchrey/ als haͤtteſt du ohne den Haaken nicht helffen koͤnnen/ nicht duͤrffteſt unterworffen ſeyn/ und er haͤtte bald geholffen/ wie er nur hingekommen/ ohne den Haaken oder einiges Inſtrument? Juſt. Daß ich den Frantzoͤſiſchen Balbierer zu der Buͤtne- rin ruffen laßen/ geſchahe keiner andern Urſache wegen/ denn/ daß ich die Beſchuldigung/ als brauchte ich bey allen ſchweren Geburten/ ohne einige Noth/ den Haaken/ von mir ablehnen und erweiſen wolte/ daß es eine Verlaͤumbdung von meinen Fein- den ſey/ und daß ich ohne die euſerſte Noth keinen Haaken brauch- te.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0195" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> werde ich auch in einem Ort eher als in dem andern zu Huͤlffe ge-<lb/> ruffen/ manchmal ſind Kraͤffte noch verhanden/ manchesmahl<lb/> auch keine/ oder ja gar wenige. Je eher ich nun geruffen wer-<lb/> de/ und Kraͤffte finde/ je gewißer und beßer kan ich helffen/ ohne<lb/> den Haaken. Werde ich aber ſo gar langſam geruffen/ ſo kan ich<lb/> ohne Haaken nicht helffen/ ſol die Frau gerettet werden. Daß<lb/> ich aber auch offters einen gantzen Tag zubringe/ in der Hoff-<lb/> nung/ das Kind ohne den Haaken von der Frauen zu bringen/<lb/> und doch endlich den Haaken brauchẽ muß/ ſo geſchiehet es darum:<lb/> daß ich den Haaken ohne die euſerſte Noth nicht zu gebrauchen<lb/> pflege. Es gehet auch offters ohne den Haaken/ aber langſam<lb/> und ſchwer/ wie denn ein ſolch todtes zuſammen gepreßtes Kind<lb/> viel langſamer und ſchwerer zur Geburt zu bringen iſt/ als vom<lb/> erſten Anfange der Geburt. Es gehen unter ſolcher langſamen<lb/> und ſchweren Arbeit der Frauen Kraͤffte weg/ ehe man ſichs ver-<lb/> ſiehet/ daß ich alſo wider meinen Willen/ um die Frau zu ret-<lb/> ten/ den Haaken ergreiffen muß. Es iſt eine ſchlechte Kurtzweil/<lb/> ſo wohl vor mich/ als die Frauen/ den Haaken zu gebrauchen;<lb/> Wenn es aber verharret wird/ ſo iſt kein ander Mittel.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Warumb ließeſt du denn den Frantzoͤſiſchen<lb/> Balbirer zu dir bey der Buͤttnerin kommen? Konteſt du<lb/> denn ohne ihm nicht helffen/ damit du dem uͤblen Geſchrey/<lb/> als haͤtteſt du ohne den Haaken nicht helffen koͤnnen/ nicht<lb/> duͤrffteſt unterworffen ſeyn/ und er haͤtte bald geholffen/<lb/> wie er nur hingekommen/ ohne den Haaken oder einiges</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Inſtrument?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Daß ich den Frantzoͤſiſchen Balbierer zu der Buͤtne-<lb/> rin ruffen laßen/ geſchahe keiner andern Urſache wegen/ denn/<lb/> daß ich die Beſchuldigung/ als brauchte ich bey allen ſchweren<lb/> Geburten/ ohne einige Noth/ den Haaken/ von mir ablehnen<lb/> und erweiſen wolte/ daß es eine Verlaͤumbdung von meinen Fein-<lb/> den ſey/ und daß ich ohne die euſerſte Noth keinen Haaken brauch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te.</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0195]
Das V. Capitel
werde ich auch in einem Ort eher als in dem andern zu Huͤlffe ge-
ruffen/ manchmal ſind Kraͤffte noch verhanden/ manchesmahl
auch keine/ oder ja gar wenige. Je eher ich nun geruffen wer-
de/ und Kraͤffte finde/ je gewißer und beßer kan ich helffen/ ohne
den Haaken. Werde ich aber ſo gar langſam geruffen/ ſo kan ich
ohne Haaken nicht helffen/ ſol die Frau gerettet werden. Daß
ich aber auch offters einen gantzen Tag zubringe/ in der Hoff-
nung/ das Kind ohne den Haaken von der Frauen zu bringen/
und doch endlich den Haaken brauchẽ muß/ ſo geſchiehet es darum:
daß ich den Haaken ohne die euſerſte Noth nicht zu gebrauchen
pflege. Es gehet auch offters ohne den Haaken/ aber langſam
und ſchwer/ wie denn ein ſolch todtes zuſammen gepreßtes Kind
viel langſamer und ſchwerer zur Geburt zu bringen iſt/ als vom
erſten Anfange der Geburt. Es gehen unter ſolcher langſamen
und ſchweren Arbeit der Frauen Kraͤffte weg/ ehe man ſichs ver-
ſiehet/ daß ich alſo wider meinen Willen/ um die Frau zu ret-
ten/ den Haaken ergreiffen muß. Es iſt eine ſchlechte Kurtzweil/
ſo wohl vor mich/ als die Frauen/ den Haaken zu gebrauchen;
Wenn es aber verharret wird/ ſo iſt kein ander Mittel.
Chriſt. Warumb ließeſt du denn den Frantzoͤſiſchen
Balbirer zu dir bey der Buͤttnerin kommen? Konteſt du
denn ohne ihm nicht helffen/ damit du dem uͤblen Geſchrey/
als haͤtteſt du ohne den Haaken nicht helffen koͤnnen/ nicht
duͤrffteſt unterworffen ſeyn/ und er haͤtte bald geholffen/
wie er nur hingekommen/ ohne den Haaken oder einiges
Inſtrument?
Juſt. Daß ich den Frantzoͤſiſchen Balbierer zu der Buͤtne-
rin ruffen laßen/ geſchahe keiner andern Urſache wegen/ denn/
daß ich die Beſchuldigung/ als brauchte ich bey allen ſchweren
Geburten/ ohne einige Noth/ den Haaken/ von mir ablehnen
und erweiſen wolte/ daß es eine Verlaͤumbdung von meinen Fein-
den ſey/ und daß ich ohne die euſerſte Noth keinen Haaken brauch-
te.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/195 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/195>, abgerufen am 16.02.2025. |