Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Das Harpeggio, indem man die Noten welche einen Accord bilden, nach einan-
der anschlägt, jedoch in dem Maaße, daß der volle Werth des Tactes erfüllt wird. Ge-
wöhnlich wird der zu harpeggirende Accord mit diesem Zeichen bezeichnet:

[Musik]

2) Das Tremendo, ist eine Art rhythmischer Form, die eine schöne Wirkung macht,
aber nur auf einigen Instrumenten ausgeübt wird. Auf dem Fortepiano wird es mit
der Schnelligkeit eines Trillers gespielt:

[Musik]

Auf der Violine ist diese Art von Ausdruck sehr üblich und von schöner Wirkung,
und wird so bezeichnet:

[Musik]

3) Legato. Man nennt dies Verbindungszeichen auch einen Accent. Dieses
Zeichen bedeutet, daß die Töne, über welches es sich erstreckt, zusammengezogen werden
sollen:
oder:

[Musik]

Durch den Ausdruck dieser Passagen wird die Benennung Accent, gerechtfertigt.


1) Das Harpeggio, indem man die Noten welche einen Accord bilden, nach einan-
der anſchlaͤgt, jedoch in dem Maaße, daß der volle Werth des Tactes erfuͤllt wird. Ge-
woͤhnlich wird der zu harpeggirende Accord mit dieſem Zeichen 𝆃 bezeichnet:

[Musik]

2) Das Tremendo, iſt eine Art rhythmiſcher Form, die eine ſchoͤne Wirkung macht,
aber nur auf einigen Inſtrumenten ausgeuͤbt wird. Auf dem Fortepiano wird es mit
der Schnelligkeit eines Trillers geſpielt:

[Musik]

Auf der Violine iſt dieſe Art von Ausdruck ſehr uͤblich und von ſchoͤner Wirkung,
und wird ſo bezeichnet:

[Musik]

3) Legato. Man nennt dies Verbindungszeichen ͡ auch einen Accent. Dieſes
Zeichen bedeutet, daß die Toͤne, uͤber welches es ſich erſtreckt, zuſammengezogen werden
ſollen:
oder:

[Musik]

Durch den Ausdruck dieſer Paſſagen wird die Benennung Accent, gerechtfertigt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0174" n="156"/>
          <p>1) Das <hi rendition="#aq">Harpeggio,</hi> indem man die Noten welche einen Accord bilden, nach einan-<lb/>
der an&#x017F;chla&#x0364;gt, jedoch in dem Maaße, daß der volle Werth des Tactes erfu&#x0364;llt wird. Ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich wird der zu harpeggirende Accord mit die&#x017F;em Zeichen &#x1D183; bezeichnet:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p>
          <p>2) Das <hi rendition="#aq">Tremendo,</hi> i&#x017F;t eine Art rhythmi&#x017F;cher Form, die eine &#x017F;cho&#x0364;ne Wirkung macht,<lb/>
aber nur auf einigen In&#x017F;trumenten ausgeu&#x0364;bt wird. Auf dem Fortepiano wird es mit<lb/>
der Schnelligkeit eines Trillers ge&#x017F;pielt:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p>
          <p>Auf der Violine i&#x017F;t die&#x017F;e Art von Ausdruck &#x017F;ehr u&#x0364;blich und von &#x017F;cho&#x0364;ner Wirkung,<lb/>
und wird &#x017F;o bezeichnet:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p>
          <p>3) <hi rendition="#aq">Legato.</hi> Man nennt dies Verbindungszeichen &#x0361; auch einen Accent. Die&#x017F;es<lb/>
Zeichen bedeutet, daß die To&#x0364;ne, u&#x0364;ber welches es &#x017F;ich er&#x017F;treckt, zu&#x017F;ammengezogen werden<lb/>
&#x017F;ollen:<lb/><hi rendition="#et">oder:</hi><lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p>
          <p>Durch den Ausdruck die&#x017F;er Pa&#x017F;&#x017F;agen wird die Benennung Accent, gerechtfertigt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] 1) Das Harpeggio, indem man die Noten welche einen Accord bilden, nach einan- der anſchlaͤgt, jedoch in dem Maaße, daß der volle Werth des Tactes erfuͤllt wird. Ge- woͤhnlich wird der zu harpeggirende Accord mit dieſem Zeichen 𝆃 bezeichnet: [Abbildung] 2) Das Tremendo, iſt eine Art rhythmiſcher Form, die eine ſchoͤne Wirkung macht, aber nur auf einigen Inſtrumenten ausgeuͤbt wird. Auf dem Fortepiano wird es mit der Schnelligkeit eines Trillers geſpielt: [Abbildung] Auf der Violine iſt dieſe Art von Ausdruck ſehr uͤblich und von ſchoͤner Wirkung, und wird ſo bezeichnet: [Abbildung] 3) Legato. Man nennt dies Verbindungszeichen ͡ auch einen Accent. Dieſes Zeichen bedeutet, daß die Toͤne, uͤber welches es ſich erſtreckt, zuſammengezogen werden ſollen: oder: [Abbildung] Durch den Ausdruck dieſer Paſſagen wird die Benennung Accent, gerechtfertigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/174
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/174>, abgerufen am 04.12.2024.