Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Da jedoch die Bemühungen unserer Vorfahren, ob sie schon größtentheils den Zweck
verfehlten, sehr lobenswerth und mit Dank zu erkennen sind, weil sie uns einen uner-
schöpflichen Vorrath materieller Theile der Musik
hinterlassen haben, die
auch in dem jetzigen Zustande der Kultur, noch den Grund aller wahren und klaßischen
Schönheiten ausmachen, so ist es wichtig genug, sich einen richtigen Begriff von der Na-
tur des Contrapunktes, der Fuge und des Canons als die Haupt Gegenstände jener Leh-
ren, zu verschaffen und zu erörtern, inwiefern sie noch zu Erfindung der modernen klassi-
schen Musik eines Gluck, Mozart Haydn etc. beigetragen haben, und aus welchen Gründen
in neurer Zeit wieder eine Rückgängigkeit derselben zu befürchten steht, wenn man sich
nicht die Mühe giebt, die Schönheit der Musik in der Gründlichkeit dieser Lehren zu suchen.

Bevor ich aber zu der beabsichtigten kurzen Erklärung übergehe, sehe ich mich genö-
thigt zu bemerken: daß die Regeln und Ausnahmen, einen der nachfolgenden Contra-
punkte zu verfertigen zu zahlreich sind, als daß sie hier alle mit aufgenommen werden
könnten, weshalb ich diejenigen, die einen ganz genauen Begriff von allen Arten des
Contrapunkts, der Fuge, und des Canons zu erhalten wünschen, auf die schätzenswerthe
Abhandlung von der Fuge von F. W. Marpurg. Leipzig (Bureau de Musique) 1806.
verweise.

Der Contrapunkt ist die Lehre, wie einem melodischen Satze, er sei kurz oder lang
in einer andern Stimme ein andrer melodischer Satz, eben so lang, kürzer oder grö-
ßer, in eben der Noten Geltung, in verkleinerten oder vergrößerten Noten, mit oder
ohne Pausen, rückenden oder gebundenen Noten wie sie der Rhythmus und die Ton-
art zuläßt, entgegen, das heißt: darüber oder darunter gesetzt werden kann.

Die Kenntnis des Contrapunkts dient nicht allein zur harmonischen Führung der
Stimmen gegen die Haupt Melodie, sondern auch und besonders zu Erwerbung eines
unerschöpflichen Vorraths der Formen, die sich zur Schreibart oder zum Ausdrucke
in der Musik verhalten wie die Worte zur Sprache.

Die Benennung Contrapunkt rührt daher, daß in frühern Zeiten auf die Linien
oder Notenleitern nur Punkte statt der jetzigen Noten gesetzt wurden. Erfand nun Je-
mand eine Melodie, so bezeichnete er die Töne auf und zwischen den Stufen
durch Punkte
z. B.

[Musik]

X 2

Da jedoch die Bemuͤhungen unſerer Vorfahren, ob ſie ſchon groͤßtentheils den Zweck
verfehlten, ſehr lobenswerth und mit Dank zu erkennen ſind, weil ſie uns einen uner-
ſchoͤpflichen Vorrath materieller Theile der Muſik
hinterlaſſen haben, die
auch in dem jetzigen Zuſtande der Kultur, noch den Grund aller wahren und klaßiſchen
Schoͤnheiten ausmachen, ſo iſt es wichtig genug, ſich einen richtigen Begriff von der Na-
tur des Contrapunktes, der Fuge und des Canons als die Haupt Gegenſtaͤnde jener Leh-
ren, zu verſchaffen und zu eroͤrtern, inwiefern ſie noch zu Erfindung der modernen klaſſi-
ſchen Muſik eines Gluck, Mozart Haydn ꝛc. beigetragen haben, und aus welchen Gruͤnden
in neurer Zeit wieder eine Ruͤckgaͤngigkeit derſelben zu befuͤrchten ſteht, wenn man ſich
nicht die Muͤhe giebt, die Schoͤnheit der Muſik in der Gruͤndlichkeit dieſer Lehren zu ſuchen.

Bevor ich aber zu der beabſichtigten kurzen Erklaͤrung uͤbergehe, ſehe ich mich genoͤ-
thigt zu bemerken: daß die Regeln und Ausnahmen, einen der nachfolgenden Contra-
punkte zu verfertigen zu zahlreich ſind, als daß ſie hier alle mit aufgenommen werden
koͤnnten, weshalb ich diejenigen, die einen ganz genauen Begriff von allen Arten des
Contrapunkts, der Fuge, und des Canons zu erhalten wuͤnſchen, auf die ſchaͤtzenswerthe
Abhandlung von der Fuge von F. W. Marpurg. Leipzig (Bureau de Musique) 1806.
verweiſe.

Der Contrapunkt iſt die Lehre, wie einem melodiſchen Satze, er ſei kurz oder lang
in einer andern Stimme ein andrer melodiſcher Satz, eben ſo lang, kuͤrzer oder groͤ-
ßer, in eben der Noten Geltung, in verkleinerten oder vergroͤßerten Noten, mit oder
ohne Pauſen, ruͤckenden oder gebundenen Noten wie ſie der Rhythmus und die Ton-
art zulaͤßt, entgegen, das heißt: daruͤber oder darunter geſetzt werden kann.

Die Kenntnis des Contrapunkts dient nicht allein zur harmoniſchen Fuͤhrung der
Stimmen gegen die Haupt Melodie, ſondern auch und beſonders zu Erwerbung eines
unerſchoͤpflichen Vorraths der Formen, die ſich zur Schreibart oder zum Ausdrucke
in der Muſik verhalten wie die Worte zur Sprache.

Die Benennung Contrapunkt ruͤhrt daher, daß in fruͤhern Zeiten auf die Linien
oder Notenleitern nur Punkte ſtatt der jetzigen Noten geſetzt wurden. Erfand nun Je-
mand eine Melodie, ſo bezeichnete er die Toͤne auf und zwiſchen den Stufen
durch Punkte
z. B.

[Musik]

X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0181" n="163"/>
          <p>Da jedoch die Bemu&#x0364;hungen un&#x017F;erer Vorfahren, ob &#x017F;ie &#x017F;chon gro&#x0364;ßtentheils den Zweck<lb/>
verfehlten, &#x017F;ehr lobenswerth und mit Dank zu erkennen &#x017F;ind, weil &#x017F;ie uns einen <hi rendition="#g">uner-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pflichen Vorrath materieller Theile der Mu&#x017F;ik</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;en haben, die<lb/>
auch in dem jetzigen Zu&#x017F;tande der Kultur, noch den Grund aller wahren und klaßi&#x017F;chen<lb/>
Scho&#x0364;nheiten ausmachen, &#x017F;o i&#x017F;t es wichtig genug, &#x017F;ich einen richtigen Begriff von der Na-<lb/>
tur des Contrapunktes, der Fuge und des Canons als die Haupt Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde jener Leh-<lb/>
ren, zu ver&#x017F;chaffen und zu ero&#x0364;rtern, inwiefern &#x017F;ie noch zu Erfindung der modernen kla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Mu&#x017F;ik eines Gluck, Mozart Haydn &#xA75B;c. beigetragen haben, und aus welchen Gru&#x0364;nden<lb/>
in neurer Zeit wieder eine Ru&#x0364;ckga&#x0364;ngigkeit der&#x017F;elben zu befu&#x0364;rchten &#x017F;teht, wenn man &#x017F;ich<lb/>
nicht die Mu&#x0364;he giebt, die Scho&#x0364;nheit der Mu&#x017F;ik in der Gru&#x0364;ndlichkeit die&#x017F;er Lehren zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Bevor ich aber zu der beab&#x017F;ichtigten kurzen Erkla&#x0364;rung u&#x0364;bergehe, &#x017F;ehe ich mich geno&#x0364;-<lb/>
thigt zu bemerken: daß die Regeln und Ausnahmen, einen der nachfolgenden Contra-<lb/>
punkte zu verfertigen zu zahlreich &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">hier</hi> alle mit aufgenommen werden<lb/>
ko&#x0364;nnten, weshalb ich diejenigen, die einen ganz genauen Begriff von <hi rendition="#g">allen Arten</hi> des<lb/>
Contrapunkts, der Fuge, und des Canons zu erhalten wu&#x0364;n&#x017F;chen, auf die &#x017F;cha&#x0364;tzenswerthe<lb/><hi rendition="#g">Abhandlung von der Fuge</hi> von F. W. Marpurg. Leipzig (<hi rendition="#aq">Bureau de Musique</hi>) 1806.<lb/>
verwei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Der Contrapunkt i&#x017F;t die Lehre, wie <hi rendition="#g">einem</hi> melodi&#x017F;chen Satze, er &#x017F;ei kurz oder lang<lb/>
in einer andern Stimme ein <hi rendition="#g">andrer</hi> melodi&#x017F;cher Satz, eben &#x017F;o lang, ku&#x0364;rzer oder gro&#x0364;-<lb/>
ßer, in eben der Noten Geltung, in verkleinerten oder vergro&#x0364;ßerten Noten, mit oder<lb/>
ohne Pau&#x017F;en, ru&#x0364;ckenden oder gebundenen Noten wie &#x017F;ie der Rhythmus und die Ton-<lb/>
art zula&#x0364;ßt, <hi rendition="#g">entgegen</hi>, das heißt: <hi rendition="#g">daru&#x0364;ber</hi> oder <hi rendition="#g">darunter</hi> ge&#x017F;etzt werden kann.</p><lb/>
          <p>Die Kenntnis des Contrapunkts dient nicht allein zur harmoni&#x017F;chen Fu&#x0364;hrung der<lb/>
Stimmen gegen die Haupt Melodie, &#x017F;ondern auch und be&#x017F;onders zu Erwerbung eines<lb/>
uner&#x017F;cho&#x0364;pflichen Vorraths der <hi rendition="#g">Formen</hi>, die &#x017F;ich zur Schreibart oder <hi rendition="#g">zum Ausdrucke</hi><lb/>
in der <hi rendition="#g">Mu&#x017F;ik</hi> verhalten wie die <hi rendition="#g">Worte</hi> zur <hi rendition="#g">Sprache</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Benennung Contrapunkt ru&#x0364;hrt daher, daß in fru&#x0364;hern Zeiten auf die Linien<lb/>
oder Notenleitern nur Punkte &#x017F;tatt der jetzigen Noten ge&#x017F;etzt wurden. Erfand nun Je-<lb/>
mand eine Melodie, &#x017F;o bezeichnete er die To&#x0364;ne <hi rendition="#g">auf</hi> und <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen den Stufen<lb/>
durch Punkte</hi> z. B.<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Da jedoch die Bemuͤhungen unſerer Vorfahren, ob ſie ſchon groͤßtentheils den Zweck verfehlten, ſehr lobenswerth und mit Dank zu erkennen ſind, weil ſie uns einen uner- ſchoͤpflichen Vorrath materieller Theile der Muſik hinterlaſſen haben, die auch in dem jetzigen Zuſtande der Kultur, noch den Grund aller wahren und klaßiſchen Schoͤnheiten ausmachen, ſo iſt es wichtig genug, ſich einen richtigen Begriff von der Na- tur des Contrapunktes, der Fuge und des Canons als die Haupt Gegenſtaͤnde jener Leh- ren, zu verſchaffen und zu eroͤrtern, inwiefern ſie noch zu Erfindung der modernen klaſſi- ſchen Muſik eines Gluck, Mozart Haydn ꝛc. beigetragen haben, und aus welchen Gruͤnden in neurer Zeit wieder eine Ruͤckgaͤngigkeit derſelben zu befuͤrchten ſteht, wenn man ſich nicht die Muͤhe giebt, die Schoͤnheit der Muſik in der Gruͤndlichkeit dieſer Lehren zu ſuchen. Bevor ich aber zu der beabſichtigten kurzen Erklaͤrung uͤbergehe, ſehe ich mich genoͤ- thigt zu bemerken: daß die Regeln und Ausnahmen, einen der nachfolgenden Contra- punkte zu verfertigen zu zahlreich ſind, als daß ſie hier alle mit aufgenommen werden koͤnnten, weshalb ich diejenigen, die einen ganz genauen Begriff von allen Arten des Contrapunkts, der Fuge, und des Canons zu erhalten wuͤnſchen, auf die ſchaͤtzenswerthe Abhandlung von der Fuge von F. W. Marpurg. Leipzig (Bureau de Musique) 1806. verweiſe. Der Contrapunkt iſt die Lehre, wie einem melodiſchen Satze, er ſei kurz oder lang in einer andern Stimme ein andrer melodiſcher Satz, eben ſo lang, kuͤrzer oder groͤ- ßer, in eben der Noten Geltung, in verkleinerten oder vergroͤßerten Noten, mit oder ohne Pauſen, ruͤckenden oder gebundenen Noten wie ſie der Rhythmus und die Ton- art zulaͤßt, entgegen, das heißt: daruͤber oder darunter geſetzt werden kann. Die Kenntnis des Contrapunkts dient nicht allein zur harmoniſchen Fuͤhrung der Stimmen gegen die Haupt Melodie, ſondern auch und beſonders zu Erwerbung eines unerſchoͤpflichen Vorraths der Formen, die ſich zur Schreibart oder zum Ausdrucke in der Muſik verhalten wie die Worte zur Sprache. Die Benennung Contrapunkt ruͤhrt daher, daß in fruͤhern Zeiten auf die Linien oder Notenleitern nur Punkte ſtatt der jetzigen Noten geſetzt wurden. Erfand nun Je- mand eine Melodie, ſo bezeichnete er die Toͤne auf und zwiſchen den Stufen durch Punkte z. B. [Abbildung] X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/181
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/181>, abgerufen am 04.12.2024.