Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

die in irgend eine Tonart gehören und richtig sind, denn man kann nicht jede Reihe
von Tönen hintereinander eine Melodie nennen. Z. B.

[Musik]

Von diesen Tönen gründen sich wenige auf eine Harmonische Verbindung und zu-
sammengenommen können sie gar keine Melodie ausmachen.

Sind aber wenigstens zwei Töne in einer Melodie enthalten, die sich auf eine Har-
monie oder einen Accord gründen, und der dritte Ton kann aus einer Harmonie (oder
einen Accorde) genommen werden, die auf die erste folgen kann. Z. B.

[Musik]
so kann daraus schon eine Melodie entwickelt werden, und zwar ohngefehr folgende:

Beispiel:

[Musik]
*)

Die ersten zwei Töne können übereinander gesetzt werden, wodurch sie eine Quart-
Verbindung machen. Diese Verbindung giebt Anzeige, daß sie in C dur gehören. Will
ihnen aber der Componift eine andere melodische Bedeutung geben, so darf er nur noch
eine andre Stimme dazu setzen, z. B.

[Musik]
*) A ist Wechsel Note, siehe das Capitel ron der Melodie.

die in irgend eine Tonart gehoͤren und richtig ſind, denn man kann nicht jede Reihe
von Toͤnen hintereinander eine Melodie nennen. Z. B.

[Musik]

Von dieſen Toͤnen gruͤnden ſich wenige auf eine Harmoniſche Verbindung und zu-
ſammengenommen koͤnnen ſie gar keine Melodie ausmachen.

Sind aber wenigſtens zwei Toͤne in einer Melodie enthalten, die ſich auf eine Har-
monie oder einen Accord gruͤnden, und der dritte Ton kann aus einer Harmonie (oder
einen Accorde) genommen werden, die auf die erſte folgen kann. Z. B.

[Musik]
ſo kann daraus ſchon eine Melodie entwickelt werden, und zwar ohngefehr folgende:

Beiſpiel:

[Musik]
*)

Die erſten zwei Toͤne koͤnnen uͤbereinander geſetzt werden, wodurch ſie eine Quart-
Verbindung machen. Dieſe Verbindung giebt Anzeige, daß ſie in C dur gehoͤren. Will
ihnen aber der Componift eine andere melodiſche Bedeutung geben, ſo darf er nur noch
eine andre Stimme dazu ſetzen, z. B.

[Musik]
*) A iſt Wechſel Note, ſiehe das Capitel ron der Melodie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="55"/>
die in irgend eine Tonart geho&#x0364;ren und richtig &#x017F;ind, denn man kann nicht jede Reihe<lb/>
von To&#x0364;nen hintereinander eine Melodie nennen. Z. B.</p><lb/>
            <figure type="notatedMusic"/><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en To&#x0364;nen gru&#x0364;nden &#x017F;ich wenige auf eine Harmoni&#x017F;che Verbindung und zu-<lb/>
&#x017F;ammengenommen ko&#x0364;nnen &#x017F;ie gar keine Melodie ausmachen.</p><lb/>
            <p>Sind aber wenig&#x017F;tens zwei To&#x0364;ne in einer Melodie enthalten, die &#x017F;ich auf eine Har-<lb/>
monie oder einen Accord gru&#x0364;nden, und der dritte Ton kann aus einer Harmonie (oder<lb/>
einen Accorde) genommen werden, die auf die er&#x017F;te folgen kann. Z. B.<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/>
&#x017F;o kann daraus &#x017F;chon eine Melodie entwickelt werden, und zwar ohngefehr folgende:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Bei&#x017F;piel</hi>:</hi> </p><lb/>
            <figure type="notatedMusic"/><lb/>
            <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t Wech&#x017F;el Note, &#x017F;iehe das Capitel ron der Melodie.</note><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten zwei To&#x0364;ne ko&#x0364;nnen u&#x0364;bereinander ge&#x017F;etzt werden, wodurch &#x017F;ie eine Quart-<lb/>
Verbindung machen. Die&#x017F;e Verbindung giebt Anzeige, daß &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">C dur</hi> geho&#x0364;ren. Will<lb/>
ihnen aber der Componift eine andere melodi&#x017F;che Bedeutung geben, &#x017F;o darf er nur noch<lb/>
eine andre Stimme dazu &#x017F;etzen, z. B.</p><lb/>
            <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] die in irgend eine Tonart gehoͤren und richtig ſind, denn man kann nicht jede Reihe von Toͤnen hintereinander eine Melodie nennen. Z. B. [Abbildung] Von dieſen Toͤnen gruͤnden ſich wenige auf eine Harmoniſche Verbindung und zu- ſammengenommen koͤnnen ſie gar keine Melodie ausmachen. Sind aber wenigſtens zwei Toͤne in einer Melodie enthalten, die ſich auf eine Har- monie oder einen Accord gruͤnden, und der dritte Ton kann aus einer Harmonie (oder einen Accorde) genommen werden, die auf die erſte folgen kann. Z. B. [Abbildung] ſo kann daraus ſchon eine Melodie entwickelt werden, und zwar ohngefehr folgende: Beiſpiel: [Abbildung] *) Die erſten zwei Toͤne koͤnnen uͤbereinander geſetzt werden, wodurch ſie eine Quart- Verbindung machen. Dieſe Verbindung giebt Anzeige, daß ſie in C dur gehoͤren. Will ihnen aber der Componift eine andere melodiſche Bedeutung geben, ſo darf er nur noch eine andre Stimme dazu ſetzen, z. B. [Abbildung] *) A iſt Wechſel Note, ſiehe das Capitel ron der Melodie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/73
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/73>, abgerufen am 21.11.2024.