Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.Wollte man nun den zweiten Ton (siehe Beispiel) wieder mit den dritten zusammensetzen [Musik]
wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehören kann, als: zu F durund A moll etc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entscheiden, in welcher Harmoniefolge der dritte Ton eintreten soll. Die Harmonische Begleitung des dritten Tones kann daher verschieden gewählt werden. Z. B. [Musik]
Es kommt nun auf den vierten Ton (siehe Beispiel) an, welche Stimme ihn har- [Musik]
ausmacht, die nur in E dur oder moll vorkommen kann, der 5te und letzte Ton C abereinen Schluß nöthig macht, so kann der begleitende Ton aus E dur oder moll nicht ge- wählt werden, sondern einer aus der Dominanten Harmonie von C dur, worinnen die Secunden Verbindung (deren Töne hier mit x bezeichnet sind) auch vorkommt. [Musik]
Soll
Wollte man nun den zweiten Ton (ſiehe Beiſpiel) wieder mit den dritten zuſammenſetzen [Musik]
wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehoͤren kann, als: zu F durund A moll ꝛc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entſcheiden, in welcher Harmoniefolge der dritte Ton eintreten ſoll. Die Harmoniſche Begleitung des dritten Tones kann daher verſchieden gewaͤhlt werden. Z. B. [Musik]
Es kommt nun auf den vierten Ton (ſiehe Beiſpiel) an, welche Stimme ihn har- [Musik]
ausmacht, die nur in E dur oder moll vorkommen kann, der 5te und letzte Ton C abereinen Schluß noͤthig macht, ſo kann der begleitende Ton aus E dur oder moll nicht ge- waͤhlt werden, ſondern einer aus der Dominanten Harmonie von C dur, worinnen die Secunden Verbindung (deren Toͤne hier mit × bezeichnet ſind) auch vorkommt. [Musik]
Soll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0074" n="56"/> <p>Wollte man nun den zweiten Ton (ſiehe Beiſpiel) wieder mit den dritten zuſammenſetzen<lb/> ſo wuͤrden die zwei Toͤne<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/> wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehoͤren kann, als: zu <hi rendition="#aq">F dur</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">A moll</hi> ꝛc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entſcheiden, in welcher<lb/> Harmoniefolge der dritte Ton eintreten ſoll. Die Harmoniſche Begleitung des dritten<lb/> Tones kann daher verſchieden gewaͤhlt werden. Z. B.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Es kommt nun auf den vierten Ton (ſiehe Beiſpiel) an, welche Stimme ihn har-<lb/> moniſch begleiten kann. Da er mit dem dritten eine Secunden Verbindung:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/> ausmacht, die nur in <hi rendition="#aq">E dur</hi> oder <hi rendition="#aq">moll</hi> vorkommen kann, der 5te und letzte Ton <hi rendition="#aq">C</hi> aber<lb/> einen Schluß noͤthig macht, ſo kann der begleitende Ton aus <hi rendition="#aq">E dur</hi> oder <hi rendition="#aq">moll</hi> nicht ge-<lb/> waͤhlt werden, ſondern einer aus der Dominanten Harmonie von <hi rendition="#aq">C dur</hi>, worinnen die<lb/> Secunden Verbindung (deren Toͤne hier mit × bezeichnet ſind) auch vorkommt.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Soll</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Wollte man nun den zweiten Ton (ſiehe Beiſpiel) wieder mit den dritten zuſammenſetzen
ſo wuͤrden die zwei Toͤne
[Abbildung]
wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehoͤren kann, als: zu F dur
und A moll ꝛc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entſcheiden, in welcher
Harmoniefolge der dritte Ton eintreten ſoll. Die Harmoniſche Begleitung des dritten
Tones kann daher verſchieden gewaͤhlt werden. Z. B.
[Abbildung]
Es kommt nun auf den vierten Ton (ſiehe Beiſpiel) an, welche Stimme ihn har-
moniſch begleiten kann. Da er mit dem dritten eine Secunden Verbindung:
[Abbildung]
ausmacht, die nur in E dur oder moll vorkommen kann, der 5te und letzte Ton C aber
einen Schluß noͤthig macht, ſo kann der begleitende Ton aus E dur oder moll nicht ge-
waͤhlt werden, ſondern einer aus der Dominanten Harmonie von C dur, worinnen die
Secunden Verbindung (deren Toͤne hier mit × bezeichnet ſind) auch vorkommt.
[Abbildung]
Soll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/74 |
Zitationshilfe: | Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/74>, abgerufen am 16.02.2025. |