Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

3) i' + i" = i
4) [Formel 1] ;
woraus folgt, wenn i, i' und E eliminirt werden:
[Formel 2] . Es findet mithin auch in diesem Falle eine gleichzeitige Zer-
setzung in beiden Papierstreifen statt, welche durch den im
Leitungsdraht herrschenden überwiegenden Strom bewirkt wird.

Um eine tadellose telgraphische Schrift zu erhalten, müsste
beim Einzel- wie beim Doppelsprechen die Stärke des die Papier-
streifen durchlaufenden Stromes gleich gross sein. Es müsste
mithin in dem zuerst betrachteten Falle
[Formel 3] sein.

Diese Gleichung wird aber nur dadurch erfüllt, dass w" = 0
gesetzt wird. Es lässt sich mithin nur dann eine gleichmässige
und sichere Schrift erzielen, wenn der Widerstand, den der ein-
geschaltete Papierstreifen dem Durchgange des Stromes entgegen-
setzt, im Vergleich mit den übrigen Widerständen sehr klein ist.

Dasselbe Resultat erhält man in dem Falle, wenn die
Batterien in gleichem Sinne eingeschaltet sind, aus der Gleichung:
[Formel 4]

Ersetzt man die Zersetzungsvorrichtungen durch die Win-
dungen zweier Uebertragermagnete, so eignet sich das Gintl'sche
Stromschema auch zum Gegensprechen mit elektromagnetischen
Telegraphen, doch ist hierbei der Uebelstand der ungleichen
Ströme beim Einzel- und Doppelsprechen noch nachtheiliger wie
bei elektrochemischen Apparaten.

Der praktischen Brauchbarkeit der beschriebenen Gintl'schen
Gegensprechmethode steht besonders die Schwierigkeit entgegen,
welche mit der Construction von Doppelcontacten, welche gleich-
zeitig und ohne Unterbrechung der Leitung wirken sollen, ver-
knüpft ist. Ueberhaupt eignet sich der elektrochemische Telegraph
nur zur Benutzung auf einzelnen, unverzweigten Linien, da er
die Weitertragung (Translation), d. i. die mechanische Weiter-

3) i' + i″ = i
4) [Formel 1] ;
woraus folgt, wenn i, i' und E eliminirt werden:
[Formel 2] . Es findet mithin auch in diesem Falle eine gleichzeitige Zer-
setzung in beiden Papierstreifen statt, welche durch den im
Leitungsdraht herrschenden überwiegenden Strom bewirkt wird.

Um eine tadellose telgraphische Schrift zu erhalten, müsste
beim Einzel- wie beim Doppelsprechen die Stärke des die Papier-
streifen durchlaufenden Stromes gleich gross sein. Es müsste
mithin in dem zuerst betrachteten Falle
[Formel 3] sein.

Diese Gleichung wird aber nur dadurch erfüllt, dass w″ = 0
gesetzt wird. Es lässt sich mithin nur dann eine gleichmässige
und sichere Schrift erzielen, wenn der Widerstand, den der ein-
geschaltete Papierstreifen dem Durchgange des Stromes entgegen-
setzt, im Vergleich mit den übrigen Widerständen sehr klein ist.

Dasselbe Resultat erhält man in dem Falle, wenn die
Batterien in gleichem Sinne eingeschaltet sind, aus der Gleichung:
[Formel 4]

Ersetzt man die Zersetzungsvorrichtungen durch die Win-
dungen zweier Uebertragermagnete, so eignet sich das Gintl’sche
Stromschema auch zum Gegensprechen mit elektromagnetischen
Telegraphen, doch ist hierbei der Uebelstand der ungleichen
Ströme beim Einzel- und Doppelsprechen noch nachtheiliger wie
bei elektrochemischen Apparaten.

Der praktischen Brauchbarkeit der beschriebenen Gintl’schen
Gegensprechmethode steht besonders die Schwierigkeit entgegen,
welche mit der Construction von Doppelcontacten, welche gleich-
zeitig und ohne Unterbrechung der Leitung wirken sollen, ver-
knüpft ist. Ueberhaupt eignet sich der elektrochemische Telegraph
nur zur Benutzung auf einzelnen, unverzweigten Linien, da er
die Weitertragung (Translation), d. i. die mechanische Weiter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="121"/><list><item>3) <hi rendition="#i">i'</hi> + <hi rendition="#i">i&#x2033;</hi> = <hi rendition="#i">i</hi></item><lb/><item>4) <formula/>;</item></list><lb/>
woraus folgt, wenn <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">i'</hi> und <hi rendition="#i">E</hi> eliminirt werden:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi> Es findet mithin auch in diesem Falle eine gleichzeitige Zer-<lb/>
setzung in beiden Papierstreifen statt, welche durch den im<lb/>
Leitungsdraht herrschenden überwiegenden Strom bewirkt wird.</p><lb/>
        <p>Um eine tadellose telgraphische Schrift zu erhalten, müsste<lb/>
beim Einzel- wie beim Doppelsprechen die Stärke des die Papier-<lb/>
streifen durchlaufenden Stromes gleich gross sein. Es müsste<lb/>
mithin in dem zuerst betrachteten Falle<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> sein.</p><lb/>
        <p>Diese Gleichung wird aber nur dadurch erfüllt, dass <hi rendition="#i">w&#x2033;</hi> = 0<lb/>
gesetzt wird. Es lässt sich mithin nur dann eine gleichmässige<lb/>
und sichere Schrift erzielen, wenn der Widerstand, den der ein-<lb/>
geschaltete Papierstreifen dem Durchgange des Stromes entgegen-<lb/>
setzt, im Vergleich mit den übrigen Widerständen sehr klein ist.</p><lb/>
        <p>Dasselbe Resultat erhält man in dem Falle, wenn die<lb/>
Batterien in gleichem Sinne eingeschaltet sind, aus der Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
        <p>Ersetzt man die Zersetzungsvorrichtungen durch die Win-<lb/>
dungen zweier Uebertragermagnete, so eignet sich das Gintl&#x2019;sche<lb/>
Stromschema auch zum Gegensprechen mit elektromagnetischen<lb/>
Telegraphen, doch ist hierbei der Uebelstand der ungleichen<lb/>
Ströme beim Einzel- und Doppelsprechen noch nachtheiliger wie<lb/>
bei elektrochemischen Apparaten.</p><lb/>
        <p>Der praktischen Brauchbarkeit der beschriebenen Gintl&#x2019;schen<lb/>
Gegensprechmethode steht besonders die Schwierigkeit entgegen,<lb/>
welche mit der Construction von Doppelcontacten, welche gleich-<lb/>
zeitig und ohne Unterbrechung der Leitung wirken sollen, ver-<lb/>
knüpft ist. Ueberhaupt eignet sich der elektrochemische Telegraph<lb/>
nur zur Benutzung auf einzelnen, unverzweigten Linien, da er<lb/>
die Weitertragung (<hi rendition="#i">Translation</hi>), d. i. die mechanische Weiter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0139] 3) i' + i″ = i 4) [FORMEL]; woraus folgt, wenn i, i' und E eliminirt werden: [FORMEL]. Es findet mithin auch in diesem Falle eine gleichzeitige Zer- setzung in beiden Papierstreifen statt, welche durch den im Leitungsdraht herrschenden überwiegenden Strom bewirkt wird. Um eine tadellose telgraphische Schrift zu erhalten, müsste beim Einzel- wie beim Doppelsprechen die Stärke des die Papier- streifen durchlaufenden Stromes gleich gross sein. Es müsste mithin in dem zuerst betrachteten Falle [FORMEL] sein. Diese Gleichung wird aber nur dadurch erfüllt, dass w″ = 0 gesetzt wird. Es lässt sich mithin nur dann eine gleichmässige und sichere Schrift erzielen, wenn der Widerstand, den der ein- geschaltete Papierstreifen dem Durchgange des Stromes entgegen- setzt, im Vergleich mit den übrigen Widerständen sehr klein ist. Dasselbe Resultat erhält man in dem Falle, wenn die Batterien in gleichem Sinne eingeschaltet sind, aus der Gleichung: [FORMEL] Ersetzt man die Zersetzungsvorrichtungen durch die Win- dungen zweier Uebertragermagnete, so eignet sich das Gintl’sche Stromschema auch zum Gegensprechen mit elektromagnetischen Telegraphen, doch ist hierbei der Uebelstand der ungleichen Ströme beim Einzel- und Doppelsprechen noch nachtheiliger wie bei elektrochemischen Apparaten. Der praktischen Brauchbarkeit der beschriebenen Gintl’schen Gegensprechmethode steht besonders die Schwierigkeit entgegen, welche mit der Construction von Doppelcontacten, welche gleich- zeitig und ohne Unterbrechung der Leitung wirken sollen, ver- knüpft ist. Ueberhaupt eignet sich der elektrochemische Telegraph nur zur Benutzung auf einzelnen, unverzweigten Linien, da er die Weitertragung (Translation), d. i. die mechanische Weiter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/139
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/139>, abgerufen am 21.11.2024.